1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Steinschläge

Steinschläge

BMW 5er E60

N´Abend,

ich habe mal eine Frage zum Thema Steinschläge: Ich habe meinen Carbonschwarzen 5er mit ca. 70.000km erstanden. Der Verkäufer (Händler) hat damals die Stoßstange vorn aufgrund vieler Steinschläge neu lackiert, hat aber wohl übersehen, dass die Haube auch nicht besonders schön aussieht.
Ich bin mit dem Wagen in den letzten 6 Wochen rund 10.000km gefahren, war heute Waschen - und was sehe ich - die frisch gelackte Stoßstange hat schon wieder auffällig viele Steinschläge. Ok, schlecht nachlackiert war mein erster Gedanke. ABER: Die Haube sieht für die Laufleistung auch schon .... übel aus.

Ist das normal? Sind die BMW-Lacke da empfindlich? Ich bin schon immer viel AB gefahren (Außendienst) und war nie ein Schleicher (okay, mit einem 535 ist man NOCH etwas schneller unterwegs), aber kennt außer mir noch jemand das Problem?

Vielen Dank und Gruß

Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Hallo,

Steinschläge sind meistens nicht ein Zeichen von schlechtem Lack sondern von zu dichtem ausffahren vor allem auf auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten .
Das hat mir mal ein Gutachter von der Dekra erzählt.

Das Problem bei der Sache ist halt eher, dass man zu Hauptverkehrszeiten selten den Abstand nach vorne "bekommt" damit das nicht passieren kann, weil sich immer einer reinquetscht 😉

Lösung des Problems wäre: für jeden eine eigene AB 😉

Bez. Steinschläge: der Lack von meinen alten W201 ist def. unempfindlicher, aber nach 400tkm hat der natürlich auch schon genug Steinschläge....

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo!

Ich habe zwar das Saphirschwarz metallic, aber das mit den ganzen Flecken auf dem Lack vorne ist schon heftig. Bei mir sind nach 60.000 Km auch Steinschläge, jedoch viel mehr Insektenrückstände im Lack eingebrannt. Da hilft auch kein polieren mehr! An manchen Stellen sind auch punktuell hauchfeine Kratzer, manchmal habe ich das Gefühl das so ein Insekt was bei Tempo 250 trifft so einen Kratzer hinterlassen kann.
Auch so gibt es über den gesamten Lack mal hier und da ein Kratzer, wo man sich auch fragt wo der her kommt. Der Lack ist definitv der empfindlichste, den ich je an einem Auto erlebt habe.

Grüße
Peter

Das bestätigt ja meine Erfahrungen. Von den Insekten will ich erst garnicht anfangen ... 🙁 Obwohl ich versuche, die Insekten 1x die Woche zu entfernen (damit sie nicht ewig einbrennen), ist alles voll mit diesen Rückständen. Bisher habe ich es so gehandhabt, dass der Wagen einmal pro Jahr zum Aufbereiter geht - frag mich nicht, wie, aber die schaffen es selbst diese eingebrannten Insekten zu rund 90% zu entfernen. Mir gelingt das nicht, ich habe alle (Haus-)Mittelchen durch...

Ok, zurück zu den Steinschlägen .... 😉

Hallo Jan,

mein alter E61 war ebenfalls carbonschwarz (Neuwagen) und sah schon nach einem halben Jahr Gebrauch wie von dir beschrieben aus. Habe mich damals mit meinem 🙂 über Qualität und Reparatur unterhalten, keine Chance 😠. der Wagen wurde sogar von einem Sachverständigen aus München begutachtet und danach hat man mir schriftlich mitgeteilt, daß die Qualität des Lackes Serienstandard entspricht. Verschärft wird das optische Problem durch die helle Grundierung, so fallen die Lackabsplitterungen deutlicher ins Auge. Versiegeln hilft dir nur dann, wenn du vorher alle betroffenen Stellen neu lackierst, denn mit der Versiegelung schließt du auch die beschädigten Stellen mit ein (habe den Fehler nämlich auch gemacht). Die neueren BMW-Lacke sind weicher und empfindlicher (Kratzer) als die alten, bei meinem derzeitigen Wagen (der gute Stern) gibts null komma null Probleme da Nano-Lackierung😁
Trotzdem viel Spaß mit deinem Heizölferrari und

Grüße aus Köln
Franz

Meiner sah auch nach 100.000km völlig zerschossen aus. Lösung: Neu lackieren lassen und dann Folie darüber machen lassen. Bei Fachbetrieben kostet das um die 100 Euro und man sieht es kaum. Die Folie kann man dann alle 2-3 Jahre auswechseln und man hat nicht den Ärger!

Ähnliche Themen

Die Farbe schwarz ist aber nicht nur bei Bmw anfällig. Bei meinem schwarzen Mondeo sah der Lack richtig bescheiden aus, durch Insekten und Steinschlägen, ebenso beim schwarzem A4 von nem Kumpel. Deswegen habe ich mich für silber entschieden. Da sieht man nichts.

Wichtig beim nachlackieren der Stossi ist , ordentlich Weichmacher beizumischen.(Macht jeder gute Lackierer) Dann verträgt der Lack viel besser Steinschläge. Da darf die Pflege dann aber nicht zu kurz kommen. Insekten müssen regelmäßig entfernt werden, da sich diese widerum schneller in den Lack brennen. Gerade an einer Stelle erlebt 😠

Wenn sich die Insekten auch mit Insektenlöser nicht mehr beseitigen lassen, dann probiert mal diese Reinigungsknete aus. Gibts in den einschlägigen Shops für 11,90 €/100 g. Damit geht nahezu alles runter ohne Schäden auf dem Lack oder Glas zu hinterlassen. Heute Nachmittag noch am e60 gemacht. Tolles Ergebnis.

Übrigens auch carbonschwarz ;-).

Also das Insektenproblem ist ein alter Hut bei mir, ich habe mich damit abgefunden, bei 60.000km Jahresfahrleistung könnte ich es mir sonst zur Wochenend-füllenden Beschäftigung machen, das alles runterzuputzen.

Bzgl. des Lacks - also sowohl mein A4 Cabrio als auch mein CLK waren schwarz - und die sahen ungelogen nicht halb so schlimm aus wie der e61 jetzt. Sonst würde ich garnicht nachragen. Die helle Grundierung ist ein Übel, auch darüber habe ich mich schon gewundert. War mir sicher, MB und AUDI hatten dunkele Grundierung ....

Aber gut, davon lasse ich mir die Freude an dem Wagen nicht nehmen, mal sehen, wie lange es halbwegs ansehnlich bleibt, bis ein Lacker ran muss. Wäre es ein Neuwgen, würde ich mich allerdings sehr ärgern.

Danke für Euer Feedback 🙂

Grüße Jan

Hab Saphire-Schwarz und der Lack ist richtig bescheiden - Steinschläge scheint ebenfalls ein Problem dieser Lacke von BMW zu sein bzw. dessen Grundierung. (:

Und ich habe auch das Gefühl, dass bei anderen Fabrikaten wie Benz, Audi, Opel und Co. auch die schwarzen Lacke bei weiten nicht so empfindlich sind.

LG,
Jan

Hallo,

Steinschläge sind meistens nicht ein Zeichen von schlechtem Lack sondern von zu dichtem ausffahren vor allem auf auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten .
Das hat mir mal ein Gutachter von der Dekra erzählt.

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Hallo,

Steinschläge sind meistens nicht ein Zeichen von schlechtem Lack sondern von zu dichtem ausffahren vor allem auf auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten .
Das hat mir mal ein Gutachter von der Dekra erzählt.

Das Problem bei der Sache ist halt eher, dass man zu Hauptverkehrszeiten selten den Abstand nach vorne "bekommt" damit das nicht passieren kann, weil sich immer einer reinquetscht 😉

Lösung des Problems wäre: für jeden eine eigene AB 😉

Bez. Steinschläge: der Lack von meinen alten W201 ist def. unempfindlicher, aber nach 400tkm hat der natürlich auch schon genug Steinschläge....

Hallo zusammen,

kann euren Frust verstehen. Meiner - Bj. 10.03/65 Tsd. KM - in silbermetallic sieht ebenfalls schrecklich aus. Richtig dicke Einschläge auf der Motorhaube - das fällt natürlich sofort auf. Nach mehreren Fehlversuchen und einschlägigen Tips hier aus dem Forum, das ganze zu beseitigen habe ich einige Autolackiere angesprochen. Es bleibt nur eine komplette Lackierung des Vorderwagens übrig - Motorhaube Stoßstange, Kotflügel, Seitenspiegel - alles andere hat keinen Zweck. Soll unter 1000 Euro kosten. Hat damit schon jemand Erfahrung, habe etwas Bedenken, dass man irgenwie die Übergänge sieht, obwohl jeder sagt, bei einem guten Lackiere gibt es keine Probleme.

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von rainerE60


Hallo zusammen,

Es bleibt nur eine komplette Lackierung des Vorderwagens übrig - Motorhaube Stoßstange, Kotflügel, Seitenspiegel - alles andere hat keinen Zweck.

Wenn's ein guter Lackierer macht, wirst Du nachher keine Unterschiede sehen, da er die anliegenden Teile "beilackiert".

Leider wird das Fahrzeug durch so eine Lackierung JURISTISCH gesehen zu einen "Unfallfahrzeug" (aus rein juristischer sicht). 😮🙄

BMW-Wasserlacke...
mehr kann ich zu dem Thema nicht sagen...🙁
Deswegen ist meiner nun auch FOLIERT!!!

14 Steinschläge in 6 Monaten -
Problem ist nicht nur das Aufhalten auf der Linken Spur, sondern einfach die Leichtigkeit, die ein Steinchen hat, um eine 10 fache Lackfläche "mitzureißen"!

Ist unter vorgehaltener Hand bei meinem Freundlichen seit der Umstellung von den Acryl-Lacken zu den Wasserlacken nichts Neues...leider!

Nun ja der Vorteil an dem Lack ist, dass er selbstheilend ist was kleine Kratzer betrifft.

Der Nachteil sind, dass diese kleinen Kratzer sofort auftreten und Steinschläge sehr deutlich "durchschlagen".

Durch die Weichheit des Lackes kann man aber sehr viele der "Korrekturen" mit Poliermittel und Farbpolitur durchführen aber die Steinschläge sind natürlich dann immer noch vorhanden.

=> Mercedes Nanolack ist derzeit das Beste was es gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen