Steigender Ölverbrauch Golf 1.4, 50 tkm
Moin!
Bin neu hier und unser Golf IV 1.4 75 PS, EZ 2002 verbraucht immer mehr Öl. Gekauft 2005 mit 30 tkm beim VW-Händler. Anfangs 0,25 l /1.000 km. Werkstatt sagt, das ist normal.
Kurz nach dem Kauf hörten wir dreimal kurze metallische Scheppergeräusche; die Werkstatt konnte nichts finden und die Geräusche kamen nie wieder.
Heute hat der Golf 50 tkm runter und verbraucht 0,7 l Öl. Der geämnderte Öldeckel hat nichts gebracht, Auto macht keine blauen Wolken, fährt ganz normal, Kühlwasser- und stand ist unverdächtig, Motor ist dicht und trocken. Gefahren wird Stadt und Land und das LL-Öl.
Kürzlich hat der VW-Meister einen Verbrauch von 1 l festgestellt, das Werk kontaktiert. Die sagen, Kolbenringe erneuern lassen, auf eigene Kosten, ca. € 1.000, da Auto im 5. Betriebsjahr. Die Werkstatt hat das ewig nicht mehr gemacht und sieht das auch nicht als Ursache. Folge könnten weitere Kosten sein und man wisse nicht, ob man den Motor wieder richtig zusammen bekäme. Besser neuen Motorblock für € 2.500, da spielt VW nicht mit solange die Kolbenringe nicht gemacht sind. Wenn nach den KR das Problem weiter besteht, beteiligt VW sich am neuen Motorblock. In welcher Höhe haben sie nicht gesagt.
Immer bei VW gewartet worden. Warum steigt der Ölverbrauch immer weiter?
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Korrekt. Der 1,4er ist mit Festintervall und gutem Öl haltbar. Der Ölverbrauch ist dann so gering, dass ich ihn noch nie richtig genau ermittelt habe, da die Zeitabstände zwischen Nachfüllen so lang sind. Ungefähr hochgerechnet liegt meiner aber bei ~1l/7tkm.
Spritverbrauch naja, die Benziner im Golf 4 sind ja alle nicht gerade leidenschaftliche Sparer. 😁
Allerdings wird meiner auch oft genagelt, aber offensichtlich kann der das bei Langstrecke gut ab. 261tkm hat der jetzt auf der Nadel. Am Silvesternachmittag vor 11 Wochen musste ich aufgrund von Zeitdruck bis zur Silvesterparty schnell 300km nach hause. Die waren in 2 Stunden abgespult. Abgesehen von Tempolimits bedeutete das also konstant Vollgas. Gingen zwar 13l/100km Gas durch aber egal. Das, was andere Autos an Wertverlust haben, verpulver ich lieber mit meinem Gasfuß oder investier das in gute Wartung oder Verschleißreparaturen oder andere schöne Sachen. 😉
109 Antworten
mich würde mal interessieren was dieser schub-test mit dem berg auf sich hat....
was passiert da wenn ich im 3.gang dann voll auf die tube drücke?
mein großvater fährt auch so nen 1.4er und der frisst auch jede menge öl.
er ist BJ 99 und hat jetzt ca. 72000km runter.
beheiztes Element im Kurbelwellengehäuse wurde nachgerüstet, nur leider frisst der gute immer noch fleißig öl.
im kaltstart klingt der wie mein passat (diesel)....
er muß im winter auch mal eingefrohren sein, denn mein großvater sagte mal das er beim anlassen übelst gekracht haben soll... einen richtig derben ruck...
verweiß was dadurch kaputt gegangen ist...
seitdem ist er so gefräßig...
PS: damals ist das öl irgendwie rausgetroft... er hatte immer ölflecken da wo der golf geparkt war...
Hallo,
Schubbetrieb heißt, dass du einen langen Berg mit eingelegtem Gang herunter rollst.
Dabei entsteht ein Unterdruck im Brennraum, evtl. defekte wie z.B. Ventilschaftdichtung oder Kolbenringe lassen sich hierdurch testen.
Beschleunigst du im 3 gang z.B. bei 70km/h auf 100 so stößt der Auspuff einen bläulichen Qualm aus.
Dies bedeutet, dass die Kolbenringe defekt sind.
Greez
Achim
Moin!
Bin jetzt wieder 1.110 km gefahren und mußte 0,5 l Öl (5W-40) nachfüllen, damit das Geriffelte des Peilstabes wieder bedeckt ist. Ist also etwas weniger geworden als im LL-Betrieb. Werde das aber noch etwas weiter beobachten, ob das so bleibt oder nicht, bevor ich ggf. etwas unternehme.
Schönen Gruß
@Wendtland
ich besitze auch einen golf 1.4 mit einem ölverbrauch jenseits der 1l/1000 km. besonders im moment seitdem ich auf mobil 0w-40 umgeölt habe. Hat sich bei dir mittlerweile der ölverbrauch verändert, oder hast du die ursache feststellen können?
Gruß
Ähnliche Themen
hallo,
hier wurde ja schon viel geschrieben...
ein ölverbrauch von bis zu 1l öl pro 1000km gilt bei vw als spielraum der in ordnung ist.
ist klar das die dir nicht einen neuen motorblock spendieren wenn du ausserhlab der garantiezeit bist. man könnte
bei einem gescheiten händler evtl prob ob da was über kulanz laufen könnte. aber eher unwahrschenlich bei der
laufleistung. es bleibt also nix über als die kolbenringe zu ersetzen bei dem kleinen 1,4l 16v. denn das ist der grund
des zu hohen ölverbrauchs. meiner meinung nach ist der ölverbrauch auch zu hoch.
noch ein tip: wechsle deine werkstatt.
eine werkstatt die sagt sie wollen den block tauschen mit der aussage: wir wissen nicht ob wir den motor wieder
zusammen bekommen, dem sollte man die schilder abbauen und den händler/servicevertrag entziehen.
was genau soll an den kolbenringen nicht stimmen, weil ein ölverbrauch von 1l-1,5l auf 1000 km ist schon enorm. mit welchen kosten kann man rechnen wenn man die kolbenringe in einer freien werkstatt tauschen läßt?
@skyline06:
Habe schon an anderer Stelle von Deinem Golf hier gelesen. Ölverbrauch scheint bei mir leicht zurückzugehen, zuletzt 0,5 l Öl auf 1.000 km. In ca. 300 km gibt es den nächsten Bericht. Ursache ist weiterhin unklar.
@o-on.06:
Die Sache mit den KR ist sehr aufwenidg und teuer und solange der Ölverbrauch nicht weiter steigt, werde ich da ersteinmal nicht rangehen.
Von besagter Werkstatt habe ich mich schon vor einer Weile getrennt, habe ich hier aber auch irgendwo geschrieben. Mit soviel geballter Kompetenz kam ich einfach nicht zurecht 😉.
Schönen Gruß
Nur aus Neugier folgende Fragen:
a) Golf neu gekauft - Einfahrvorschriften gemäß Händler beachtet, sprich kann sofort voll getreten werden ?
b) Golf neu gekauft - nach Altvätersitte 5000 km lang geschont ?
c) Golf gebraucht erworben - Vorgeschichte nach a) oder b) unbekannt ?
Mir fällt in unserem Familenbetrieb auf - von 7 Fahrzeugen in den letzten 20 Jahren hatten 2 Probleme mit dem Ölverbrauch.
Das waren ein DB 508 Wohnmobil, 3,8 l Diesel - schluckte beim Erwerb mit 220 000 km schon knapp 2l Öl / 1000 km, die sich dann auf 3 l gesteigert haben.
Ein Golf 4/75 PS, BCA, EZ 2003 - erworben mit 30 000 km, genehmigt sich 0,25 l Öl/1000 km, mit jetzt 50 000 km tendenziell leicht steigend
Die ehemals neu erworbenen Fahrzeuge sehen so aus:
Passat 35i, EZ 92, 2,0l, 2E mit Automatik, 255 000 km - nimmt sich 0,2 l / 1000 km ( ohne Autobahn noch weniger)
Golf 3, EZ 97, 1,6l, AEE mit Schaltgetriebe, 140 000 km - kein Ölverbrauch feststellbar beim Ölwechsel alle 6500 km
Letztere wurden nach Altvätersitte behandelt -Ölwechsel mit preiswerten Ölen nach VW-Norm (ca. 2 Euro/l) im März und Oktober.
Winke, winke
Moar
@Moar:
Falls Du den ganzen (inzwischen recht umfangreichen, aber sehr informativen)Thread gelesen hättest, wüßtest Du es bereits: c).
Wir hatten bereits zahllose andere Gebrauchtwagen in der Familie, die nie Problem emit dem Öl hatten, u. a. GII aus Vermietung und GIV aus Kurzzeitleasing. Die Behandlung durch Vorbesitz als alleinige Ursache für hohen Ölverbrauch halte ich für fragwürdig.
@ Wendtland
Das ist sicher kein Problem mit einer einfachen ja/nein-Funktion.
Den Beweis liefere ich gleich selbst. Wir haben da noch einen Golf 4, 1,6l Automatik, BFQ, EZ 2003, gebraucht mit 13 000 km in 2006 erworben.
Ist jetzt 23 000 km gelaufen und kein Ölverbrauch feststellbar. Vorbesitzer - der berühmte Rentner, den ein Schlaganfall aus dem Rennen nahm.
Für die, die nachrechenen: Fahrzeug hatte bei mir Stillstandzeiten.
Über die Zusammenhänge kann ja jeder selbst urteilen.
Persönlich sehe ich vor allem den zweimaligen Ölwechsel im Jahr als "Bringer" an.
Die Brühe, die da nach rund 6 000 km rauskommt riecht extrem aggressiv. Sowas nochmal 6 000 km kreisen zu lassen mag öltechnisch ok sein,
ist mir aber zuwider - wir reden hier von ca. 3,5 l zu rund 2-4 Euro/l je nach VW-Norm.
Winke, winke
Moar
Moin!
Nur kurz zur Info: Ca. 0,55 l Öl nachgefüllt nach 1.100 km. Insgesamt bisher leichter Rückgang (0,2 l) des Verbrauchs seit Umstellung auf 5W-40 feststellbar.
Berichte auch in 2009 über die weitere Entwicklung.
Allen einen "guten Rutsch" ins Neue Jahr!
Moin!
Stand der Dinge:
Ölverbrauch sinkt nach der Umstellung auf LM Synthoil 5W-40 weiter leicht.
- 1.200 km: 0,4l Öl.
- 1.000 km: ca. 0,35 l Öl.
Werde jetzt nicht mehr alles einzeln dokumentieren, sondern nur noch eine Zusammenfassung von Zeit zu Zeit geben. Es sei denn, etwas Außergewöhnliches ist zu berichten.......
Schönen Gruß
@Wendland.
Das mit höherwertigem Öl bestätigt meine Taktik. Leider zu spät, da ich die Ringe bei meinem 1,6er bereits gewechselt habe.
Grund für den hohen Ölverbrauch sind die festsitzenden Ölabstreifringe. (selbst getauscht Zeit. ca. 6 Stunden. Materialkosten um die 300 Euro) Werkstatt sollte meiner Meinung nach zwischen 600 und 1000 Euro dafür verlangen.
Durch den Ruß und vorher schlechtes Dickflüssiges Öl haben sich die Ringe richtig festgesetzt musste die mit Schraubenzieher rausfummeln. Waren aber in einem sehr gutem Zustand und heile. Wer Lust und Zeit und sich dafür nich zu schade ist, sollte vielleicht mal mit Zusätzen probieren, die den Motor säubern und hochwertiges Öl nehmen. Meiner Meinung nach müsste es helfen. Damals wurde mir davon abgeraten, da wir nicht wüssten, woher der Öl verbrauch kommt. Wurde auch zuerst auf Kopfdichtung und Ventilschaftsdichtungen getippt. In dem Fall würde das Zeug ehe den Ölverbrauch erhöhen. Da ich aber nach ausführlicher Rechersche im Internet zu 90% der Golfs, die Ölverbrauchen davon ausgehe, dass es die Ringe sind. Würde ich das empfehlen.
@Vad:
Ölabstreifringe = Kolbenringe, nicht wahr?
Mir schlug das VW-Werk auch neue KR für € 1.000 auf eigene Kosten vor und die Werkstatt sah sich nicht in der Lage, das umzusetzen (s.o.). Habe dann nach Recherche hier auf festes Intervall umgestellt und seit zehn Monaten sinkt der Ölverbrauch so langsam, wie er damals angestiegen ist. Mal schauen, ob er noch weiter sinkt.
Eine wirkliche Erklärung für dieses Phänomen habe ich nicht. Werde bei dem Öl bleiben und es weiter beobachten.
Bleibt der Ölverbrauch zukünftig unter 0,5 l / 1.000 km, werde ich nichts am Motor machen lassen.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
@Vad:
Ölabstreifringe = Kolbenringe, nicht wahr?
Der Ölabstreifring ist der unterste der Kolbenringe und hat die Aufgabe, den Ölfilm, auf dem die Kolbenringe gleiten, auf ein definiertes Mindestmaß zu begrenzen, damit einerseits die Schmierung sichergestellt ist, andererseits aber nicht zu viel Öl in den Brennraum gelangt und dort mitverbrannt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Mir schlug das VW-Werk auch neue KR für € 1.000 auf eigene Kosten vor und die Werkstatt sah sich nicht in der Lage, das umzusetzen (s.o.). Habe dann nach Recherche hier auf festes Intervall umgestellt und seit zehn Monaten sinkt der Ölverbrauch so langsam, wie er damals angestiegen ist. Mal schauen, ob er noch weiter sinkt.Eine wirkliche Erklärung für dieses Phänomen habe ich nicht. Werde bei dem Öl bleiben und es weiter beobachten. ...
Ich weiß nicht mehr, ob ich hier die schon gepostet habe, aber vielleicht helfen dir ja die Links in diesem ->
Beitragund diesem -> Beitrag weiter. 😉
Schönen Gruß