Stehbolzen ausbohren

Opel Omega B

Moin,

an meinem Abgaskrümmer sind die ersten zwei Stehbolzen vom Krümmer abgesprengt worden. Nun muss ich sie, da von beiden nichts mehr aus dem Kopf rausschaut, ausbohren. Hat das schonmal jemand gemacht, und kann mir mit ein paar Tipps ein wenig unter die Arme greifen?

Vielen Dank

Kai

31 Antworten

Der Stehbolzen ist Stahl, der Kopf ist ALU.
Freihändiges Ausbohren würde ich nicht für den richtigen Weg halten. Ich schweisse bei so einem Problem eine Mutter auf den Stehbolzen (gerade dann, wenn nichts mehr von dem Stehbolzen raus schaut) Dann drehe den Stehbolzen noch im warmen Zustand ein kleines bischen hin und her, dass er sich etwas löst. Nach dem Abkühlen lässt er sich oft ganz leicht entfernen.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Der Stehbolzen ist Stahl, der Kopf ist ALU.
Freihändiges Ausbohren würde ich nicht für den richtigen Weg halten. Ich schweisse bei so einem Problem eine Mutter auf den Stehbolzen (gerade dann, wenn nichts mehr von dem Stehbolzen raus schaut) Dann drehe den Stehbolzen noch im warmen Zustand ein kleines bischen hin und her, dass er sich etwas löst. Nach dem Abkühlen lässt er sich oft ganz leicht entfernen.

Leider sind beide Bolzen ca. 5 mm innerhalb des Kopfes abgerissen. Daher komme ich leider nicht zum Schweißen dran.

Gruß

Kai

Dotti, da schaut kein Gewinde mehr aus dem Kopf. Wo willst Du dann die Mutter raufschrauben ?
Zum ausbohren steht was in den anderen Beitrag.

Ich glaube, ich werde mit einem Dremel, einer biegsamen Welle und einem 2 mm Bohrer versuchen, möglichst mittig eine Bohrung in die Bolzen zu praktizieren. Danach werde ich mit meinem Akkuschrauber (der ist kurz genug) in Millimeterschritten größer bohren, bis ich den Rest mit dem Gewindeschneider rausbekomme.

Soviel zur Theorie. Was die Praxis bringt - Ihr werdet es erfahren.

Noch einmal ganz herzlichen Dank. Dieses Forum ist super.

Viele Grüße

Kai

Ähnliche Themen

Hallo,
hatte vor kurzem exakt das gleiche Problem. Meine Vorgehensweise:

1) Mehrere Tage alle Krümmerbefestigungen mit Rostlöser (WD40 o.ä.) fluten. Das Auto habe ich in dieser Zeit weiter genutzt (Kurzstrecke)

2) In den abgerissenen Stehbolzen mittig einen Körnerpunkt setzen.

3) Mit Handbohrmaschine ein 3-4mm Loch bohren. Es sollte keine Billig- Bohrmaschine sein, wg. exakten Rundlauf des Bohrers.

4) Eine passende TORX- Nuss mit leichten Hammerschlägen in die Bohrung treiben.

5) Mit der Ratsche den Stehbolzen ausdrehen.

Bei mir hat das bestens funktioniert. Es ist kaum zu glauben, das die TORX- Nuss durch die leichten Schläge fest im Stehbolzen sitzt. Es ist aber so. Ich musste nachher die Nuss mit Hammerschlägen wieder vom Bolzen trennen.

Zur Ermittlung des optimalen Bohrerdurchmessers vorher die TORX- Nuss mit Schieblehre messen. Durchmesser sollte möglichst genau zwischen Aussen- und Kern- D der Nuss liegen.

Viel Glück
Gruß
JRED

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Dotti, da schaut kein Gewinde mehr aus dem Kopf. Wo willst Du dann die Mutter raufschrauben ?

Du verstehst das falsch!

Für eine M8 Schraube nimmt man mindestens eine M10er Mutter und schweisst sie auf die abgerissene Schraube. Wenn zu wenig übersteht, verlängert man einfach das Gewinde durch Schweissmittelauftrag.

Für die andere Methode gibt es einen Links-Würgesatz (ich würde aber die Torx-Nummer nehmen, weil billiger 😁 )
Funktioniert aber nur wenn die Schraube nicht festgeschmoddert ist.

Zitat:

Original geschrieben von j_red


4) Eine passende TORX- Nuss mit leichten Hammerschlägen in die Bohrung treiben.

Dieser Trick ist so simpel, dass er einfach funktionieren muss! Warum kommt man selbst nicht auf die einfachsten Sachen. Das werde ich auf jeden Fall versuchen. Ausbohren kann ich ja immer noch.

Vielen Dank

Kai

@dottidiesel,

der linksauswürger birgt noch ein weiteres risiko. wenn DAS Teil abreisst hat man ein richtiges Problem....

Das Rezept die Stehbolzen in WD40 einweichen gepaart mit mehrmaligen erwärmen durch Fahrbetrieb und zu guterletzt die axialen Schläge auf den Bolzen haben bei mir bis jetzt jeden dieser Bolzen gelöst. Vielleicht hab ich ja aber bisher nur Glück gehabt.
Gruß
JRed

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Für eine M8 Schraube nimmt man mindestens eine M10er Mutter und schweisst sie auf die abgerissene Schraube. Wenn zu wenig übersteht, verlängert man einfach das Gewinde durch Schweissmittelauftrag.

Hallo Dotti,

beide Stehbolzen sind ca. 5 mm innerhalb des Kopfes abgerissen. Ich könnte natürlich mit einem Schutzgasschweissgerät durch die Mutter in die Gewindebohrung reinschweißen, aber was sagt das Aluminium vom Kopf dazu? Schmelze ich das nicht mit an, besonders die Gewindegänge?

Gruß

Kai

Dotti ! So wie Du das beschreibst hatten wir das bei meinen Krümmer auch zweimal an einen Bolzen gemacht, leider ist der Schweißpunkt immer wieder abgerissen. Letztlich haben wir den Bolzen ausgebohrt und das Gewinde nachgeschnitten. Ist es wichtig darauf hinzuweisen, das fürs Schweißen die Batterie abgeklemmt wird ?

@endlich omega,
noch was: besorg Dir eine Winkelbohrmaschine (am besten ausleihen). Mit einer "normalen" kommst Du nicht richtig an den Bolzen dran.......und meld Dich wenn Du es geschafft hast ......
Gruß
JRed

Hallo,

ich werde am Freitag Abend den Krümmer ausbauen (in der Hoffnung, dass nicht noch mehr Bolzen abreissen). Ich flute die Muttern seit heute bis Freitag zweimal täglich mit WD40. Winkelbohrmaschine ist kein Problem, ich habe noch eine in der Garage gefunden. Die habe ich irgendwann mal (nach Ansicht meiner Frau völlig unnötig...) gekauft. Am Samstag widme ich mich dann voll und ganz den beiden Bolzen und dem Schweißen und Planfräsen des Krümmers. Hab mir auch schon 10 neue Bolzen und Muttern gekauft. Also drückt mir die Daumen. Ich sehe zu, dass ich die wichtigsten Augenblicke fototechnisch festhalte.

Vielen Dank nochmal für Eure Tipps und Ideen!

Gruß

Kai

Eine neue Krümmerdichtung nicht vergessen, oder hast Du schon die neue aus V2A ?

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Eine neue Krümmerdichtung nicht vergessen, oder hast Du schon die neue aus V2A ?

Ich habe eine vom FOH geholt. In der Tüte sind drei dünne Metalldichtungen. Der Farbe nach zu urteilen könnte es VA sein. Ich bin mir aber nicht sicher. Die eingebaute ist noch eine einteilige, die VA-untypisch völlig vergammelt aussieht.

Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen