Spezial Werkzeug zum Stehbolzen(Krümmer) rausbohren???
Hallo,
mein schrauber wollte gestern den krümmer wechseln, leider sind 3 bolzen abgebrochen.
1. bolzen beim rausbohren leicht verlaufen aber gewinde noch OK.
2. bolzen stark verlaufen schön in den kopf rein ca. 5mm tief.
jetzt will mein kollege den zy.Kopf rausbauen um ihn auf der werkbank weiter zu bearbeiten.
Er hatte zwar so buchsen um die stehbolzen mittig rauszubohren aber die passten nicht so gut in die bohrung der stehbolzen.
kann mir jemand buchsen bzw. hülsen empfelen wo press in die bohrung passen???
weil ich hab kein bock drauf das wegen dem krümmer der ganze motor auseinander genommen werden muss und hinterher vieleicht nicht richtig läuft usw.
oder gibt es noch eine andere alternative???
38 Antworten
Wenn der Bolzen nicht ganz so tief drinsitzt, oder sogar noch etwas rausguckt, erstmal versuchen, eine Mutter draufzuschweißen. Wenn das nicht funktioniert, muß man wohl bohren.
Das Problem ist, daß die Kühlmittelkanäle direkt um die Bohrung der Stehbolzen verlaufen. Wenn man bohren muß, dann muß man es exakt gerade tun. Das ist bei eingebautem Kopf ein hohes Risiko, denn wenn man den kühlkanal anbohrt, wird der Kopf oftmals immer undicht bleiben.
Habe es mit einer Winkelbohrmaschine schon öfters selbst gemacht, auch erfolgreich. Aber wie gesagt, da bleibt ein Restrisiko...
Am besten, den Rest des Bolzens GENAU mittig ankörnen, soweit man noch dran kommt, und dann sehr klein anfangen. Dann auf ca 4-5mm aufbohren und versuchen, eine Torxnuß reinzuschlagen, um den rest rauszubekommen.
Wenn man nicht genau zentrisch bohrt, ist der Stehbolzen später auch nicht zentrisch und es besteht nach der Montage das Risiko, daß der neue Krümmer keinen Platz zum Ausdehen mehr hat, und den Bolzen wieder abschert. In diesem Fall unbedingt das Loch im Krümmer weiter aufbohren, sonst hat man nicht viel Freude.
Wenn man sich allerdings unsicher ist, und keine vernünftige Winkelbohrmaschine und ausreichend SCHARFE Bohrer hat, sollte man in den sauren Apfel beißen, und den Kopf doch runternehmen. Ist günstiger als hinterher einen neuen Kopf zu benötigen...
Und noch ein Tip: Unbedingt die qualitativ minderwertigen Bolzen von GM meiden und bessere von Mercedes oder VW benutzen!!!
Ebend so wichtig erscheint mir beim Einbau die dreilagige Metalldichtung und neue Kupfermuttern zu verwenden und nicht das Anzugsdrehmoment von 15Nm zu überschreiten. Dabei immer von der Mitte wechselseitig nach außen arbeiten. Ich habe es in zwei Schritten, erst 10 Nm und dann nochmals mit 15 Nm angezogen.
Hi,
Keines der beiden , wobei der Unterschied nicht allzu groß ist .
Der Krümmer des Z22XE , wird mit 22 NM angezogen .
Aber die 2 oder 3 Stufige Anzugsweise von Mandel ist korrekt . 🙂
Ähnliche Themen
Nun die alte Gitternetzdichtung wird mit 22Nm angezogen mit der Blechdichtung, wenn ich mich nicht irre war damal was von kurtberlin, 20Nm nicht mehr.
@Mandel wenn du mit den 15Nm zufrieden bist Ok mein Krümmer sitzt nun seit drei Jahren mit 20Nm ohne Probleme.
Ich muß irgend wann nochmal ran, da ich wegen der dünnen Geldbörse den gerissenen Krümmer wieder verbauen mußte. Noch ist er beim Kaltstart aber erstaunlich ruhig.
Ja leider sind die Teile unerfreulich Teuer für so ein schrott hab hier in Schweden damals so um die 300 eronen hinblechen müssen hab auch die Opel bolzen drin mit der Blechdichtung und bis dato ist alles im grünen Bereich alle Bolzen sind noch dran und auch der Krümmer macht keine Geräusche
Dann würde ich mir in der Zukunft aber die benötigten Teile von Deutschland aus schicken lassen. Ist in Schweden der Aufschwung schon spürbar ???
Ja Originalteile sind hier eben extrem teuer und nicht alle sind im Zubehör hier erhältlich.
Nun in einigen Brangen gehts langsam los ansonsten ist es ein Bummelzug wo der Lokführer immer noch auf der Bremse steht
Wir hatten seinerzeit bei der Einführung der Mehrschichtmetalldichtung beim 16V mal das Experiment gemacht und den Drehmoment von 10Nm immer um 2,5Nm steigend angezogen und zur Probe ne Woche damit gefahren.
Bei 15Nm blieb der Krümmer schon über die ganze Zeit dicht.
Das war eine gute Botschaft für die Stehbolzen und den Krümmer selber.
Der konnte sich dehnen, strecken und schieben ohne auch nur im Entferntesten die Stehbolzen oder sich selbst zu gefährden.
Aber die Anweisung -der Dichtungshersteller- diese Dichtung nur mit 20Nm anzuziehen, ist schon der beste Weg hier nachhaltig für Ruhe zu sorgen.
Dann entfallen in Zukunft wenigstens (hoffentlich) solche Ausbohraktionen.
Die Winkelbohrmaschine mit einem Wagenheber zu drücken ist ja tricky!
Ich habe das letztens mit einem kleinen Preßluftschleifer gemacht, in den ich statt einer Schleifscheibe einen Bohrer eingespannt habe. Der ist viel handlicher als unsere olle Winkelbohrmaschine und die Drehzahl läßt sich auch feiner dosieren
Na ja, das Alter muß ja wenigstens ein paar Vorteile mit sich bringen.
Aus Erfahrungen lernen und diese in verbesserten Methoden umzusetzen.
Nennt sich glaub ich kognitivee Verhalten oder lernen..
Nein, war schon immer ein Ding von mir, vorhandenes darauf abzuklopfen, ob es sich nicht besser, schneller, genauer, oder preiswerter machen läßt.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Ich habe es in zwei Schritten, erst 10 Nm und dann nochmals mit 15 Nm angezogen.
Hi....
Ich habs andersrum gemacht.... Erst mit 15 vorgezogen und dann nochmal 10 hinterher.... geht auch.😁
Gruß
Jürgen