Stehbolzen ausbohren
Moin,
an meinem Abgaskrümmer sind die ersten zwei Stehbolzen vom Krümmer abgesprengt worden. Nun muss ich sie, da von beiden nichts mehr aus dem Kopf rausschaut, ausbohren. Hat das schonmal jemand gemacht, und kann mir mit ein paar Tipps ein wenig unter die Arme greifen?
Vielen Dank
Kai
31 Antworten
Dann ist es die neue, die ist mehrlagig.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Ist es wichtig darauf hinzuweisen, das fürs Schweißen die Batterie abgeklemmt wird ?
Meinst Du diese Frage ernst?
Keine Sorge - ich klemme die Batterie ab. 240 Ampere rückwärts in die Elektronik zu blasen erscheint mir nicht sinnvoll😉
@ DottiDiesel
Die Frage mit der Batterie war ernst gemeint, da es viele Hauruck-Schrauber geben wird. Aber Du hast Recht, ich hätte die ersten beiden Wörte drehen sollen.
Ähnliche Themen
Gegenfrage:
Muss ich die Tür öffnen wenn ich aussteigen will???
Ich müßte, weil ich durchs Sonnendach nicht durchpasse !
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Ich müßte, weil ich durchs Sonnendach nicht durchpasse !
Ich passe durch! Aber auf die Dauer gibt es besitmmt Laufspuren auf dem Dach 😉
Du hast natürlich vollkommen recht. Ich kenne einige Spezialisten, die einfach loslegen mit dem Schweißgerät, ohne vorher die Batterie abgeklemmt zu haben, oder sich irgendwelche Gedanken um ihre Elektronik zu machen. Dann möglichst noch die Masseklemme der Schweißmaschine drei Meter vom Ort des Geschehens entfernt befestigt. Und man soll es nicht glauben, es sind keine Garagenschrauber. Die Rede ist von "professionellen" Werkstätten. Soviel zum Thema Allgemeinwissen und Sicherheitsvorschriften.
Gruß
Kai
Krümmer
Hallo Leute
habe gestern Zylinderkopf ausgebaut weil eine Schraube abgerissen war und nicht mit aufbohren und anderem Möglichkeiten auszubauen war. War erst ziemlich genervt habe dann aber nach dem ausbau festgestellt das es einen gute Entscheidung war. Denn als ich den Kopf beim Motorenbauer abgegeben habe, haben wir festgestellt das insgesamt sieben von zehn Gewindebohrungen beschädigt waren. Es scheint so zu sein das einige Bolzen abreissen und die anderen werden so belastet das das Gewinde in der mitte vom Loch beschädigt ist. Der Motorenbauer sagte das viele nur den defekten Bolzen wechseln und sich dann Wundern das nach kurzer Zeit ein anderer Bolzen abreisst. Es handelt sich bei dem Motor um den 2,2 Benziner mit 106 KW Bj 03/2002. Werde auch noch mit Opel sprechen mal sehen ob sie sich was davon annehmen.
Gruß V6 Fahrer
Wie hoch waren denn die Kosten beim Motorenbauer ?
Hallo Mandel,
mein Motorenbauer hat für den Krümmer und die Stehbolzen 150 E genommen. Und was auch gut war er hat Stehbolzen von VW eingebaut die sind 1 cm länger und halten im Zylinderkopf jetzt besser. Reparatur erfolgreich beendet.
Gruß V6-fahrer
Zitat:
Original geschrieben von V6-Fahrer
Hallo Mandel,
mein Motorenbauer hat für den Krümmer und die Stehbolzen 150 E genommen. Und was auch gut war er hat Stehbolzen von VW eingebaut die sind 1 cm länger und halten im Zylinderkopf jetzt besser. Reparatur erfolgreich beendet.
Gruß V6-fahrer
Wieso sollten die VW-Bolzen besser halten ?? Die Tiefe der Gewindegänge bleibt die selbe, der Bolzen würde nur weiter rausschauen.
Hallo Mandel,
die Stehbolzen sind auf der Seite die in den Zylinderkopf geschraubt werden 1 cm länger nach aussen ändert sich nichts. Dadurch verteilt sich die Kraft auf einen weiteren zentimeter.
Ach ja hatte ich noch vergessen zu schreiben. Der Motor hatte 45000 km gelaufen und beim überprüfen der Umlenkrollen vom Zahnriemen war eine defekt. Diese defekte rolle hätte nicht mehr 15000 km gehalten. Da sollte Opel noch mal nachbessern denn die Rolle kostet 9,50 Euro und wenn ich bedenke das bei meinem V6 2,6 das gleiche Problem bestehen kann dann kann jeder nur hoffen das man 60000 km schafft.
Gruß V6 Fahrer
Omega Caravan Executive schwarz Automatik 2,6 V 6 132 KW Bj 12/2000 zur Zeit 79000 km Leder, Navi,Bose,Xenon, Telefon und 235/45-17
Die Bolzen reißen ja ab und nicht aus der Bohrung raus. Der Quersschnitt ist immer noch der gleiche. Tiefer reindrehen ändert da also nix.
Gruß Kalle
@All
nun meine Methode zum entfernen der abgerissenen Stehbolzen
schon zig mal durchgeführt,zuletzt am Vectra 2, 16V von meinem Dad
Auch wenn der Bolzen wie meist ca.3mm im Kopf abgerissen ist!
Schutzgasschweissgerät ein Punkt auf den abgerissenen Bolzen schweissen
Dann 8mm Beilagscheibe am Bolzen anschweissen
Nun 8er oder 10er Mutter auf die Beilagscheibe schweissen,und Bolzen rausdrehen.
wenn es beim einen oder anderen mal nicht sofort klappt(Schweisspunkt)dann einfach nochmal das Ganze
Ging bis jetzt an allen Bolzen,und ich hab schon viele Opelkrümmer ausgebaut
Wenn einer sich jetzt fragt,warum ne Beilagscheibe?
Ganz einfach,die Scheibe ist dünner,dadurch kann man sie eninfacher als eine Mutter auf dem def. Bolzen anschweissen
Gruss Michi
Zitat:
Original geschrieben von silbersurfer
Schutzgasschweissgerät ein Punkt auf den abgerissenen Bolzen schweissen
Dann 8mm Beilagscheibe am Bolzen anschweissen
Nun 8er oder 10er Mutter auf die Beilagscheibe schweissen,und Bolzen rausdrehen.
wenn es beim einen oder anderen mal nicht sofort klappt(Schweisspunkt)dann einfach nochmal das Ganze
Klingt logisch das Ganze. Allerdings hätte ich Bedenken, wie das Aluminium vom Kopf auf die Hitze reagiert. Oder hast Du den Punkt nur "geklebt", also mit relativ kurzem Lichtbogen und wenig Strom?
Gruß
Kai