Stecker vom Steuerkettenspanner abgebrochen
Hallo,
bei dem A4 B5 125 PS meiner Tochter ist der Stecker vom Nockenwellenversteller (Kettenspanner) abgebrochen.
Kann Sie mit dem Audi noch 600 km nach Hause fahren, da sie auf Lehrgang ist.
Laut Aussage meiner Tochter merkt sie keine Beeinträchtigung beim Fahren.
Wird der Kettenspanner noch mit Öldruck versorgt,
oder ist der Stecker nur für die Position zuständig,
da es für den Motor auch einen rein hydraulischen Spanner gibt?
Anbei ein Bild mit roter Markierung vom Spanner mit
abgebrochenen Stecker und darunter der rein hydraulische ohne Verstellung.
Wäre nett, wenn mir jemand zeitnah eine Auskunft geben würde.
Gruß
Michael
104 Antworten
Sind nicht 16 Kettenglieder Abstand, sondern 16 Rollen Abstand.
Aber irgendwann müssten doch die Markierungen wieder übereinstimmen.
Spätestens wenn das Nockenwellenrad mit der Markierung am Ventildeckel fluchtet, oder lieg ich da falsch?
Hab den Motor auch nicht mit dem Ringschlüssel gedreht, sondern den 5. Gang eingelegt (Zündkerzen entfernt) und geschoben, weil mir da der Kühler im Weg steht!
Einen leichten Widerstand bemerke ich da schon!!
Wie gesagt hebt sich der Kettenspanner beim Drehen an einer Stelle um ca. 2 cm und sackt dann wieder ab.
Kann das durch den Öldruck kommen?
Da stimmt was nicht. Siehe Bild. Du hast ja geschrieben das es ohne Schlüssel gedreht hast Weil der der Kühler im Weg ist. Wie konntest Du denn da genau sehen das die Kurbelwelle auf OT steht ?
Und noch ne Frage die Weissen Markierungen, sind das die, die vor dem Ausbau gemacht hast ?
Ach die SW müsste 19 sein ist aber eine Vielzahnnuss.
https://youtu.be/o1673u9wrH8?si=AwSrA7D6YvaPe12d
Nach dem Video bin ich vorgegangen.
Ja, das sind die Markierungen vor dem Ausbau.
Die Markierung "A" ist die, die ich vor dem Ausbau in der Mitte gesetzt habe.
Die Markierung "B" ist nach rechts verrutscht und deshalb auf dem Bild nicht mehr sichtbar.
Das Bild 1 ist nach dem Einbau und die Markierungen stimmen 100 % mit dem Markierungen vor dem Ausbau überein.
Hab ja, bevor ich die Kette ausgebaut habe, extra die Zähne und die Kettenglieder markiert.
Ähnliche Themen
Bild 1 ist nach dem Einbau und dann hab ich nach entfernen des Kettenspanners gedreht.
Zitat:
@haeli schrieb am 20. Oktober 2024 um 03:32:25 Uhr:
Die Markierung "A" ist die, die ich vor dem Ausbau in der Mitte gesetzt habe.
Die Markierung "B" ist nach rechts verrutscht und deshalb auf dem Bild nicht mehr sichtbar.
Das Bild 1 ist nach dem Einbau und die Markierungen stimmen 100 % mit dem Markierungen vor dem Ausbau überein.
Hab ja, bevor ich die Kette ausgebaut habe, extra die Zähne und die Kettenglieder markiert.
Ich verstehe jetzt leider auch nicht das Problem!
Das sich der Abstand zwischen den NW's verringert wenn der Kettenspanner volllast hat ist ja normal?
Wenn er entlastet ist wieder länger ist auch klar.
Die Markierungen wurden ja zu einem zeitpunkt gesetzt, in welchem der alte defekte und auch vermutlich falsche Spanner verbaut war?
Solange der Kettenabstand zwischen den NW's nach vorgabe passt und (je nachdem welche NW) die vom Zahnriemen angetriebe NW mit OT fluchtet, können dir die Markierungen völlig egal sein.
Also doch einfach wie bereits vom DJ erwähnt in drehrichtung auf OT stellen, die vom Riemen angetriebene NW fluchten, 16 rollen abbstand prüfen und dann sollte das passen.
Ich fand das mit den Markierungen an der NW von Beginn an fraglich eben weil man den Zustand von einem defekten NW entlastet, volllast, oder auch bei teillast fest gegangen nicht so einfach beurteilen kann.
Danke!
Ich merke halt beim Schieben im fünften Gang einen Widerstand (obwohl die Zündkerzen enternt wurden), den ich mit etwas Kraftaufwand überwinden muß und das passiert dann wenn sich der Spanner hebt. In dem Augenblick bleibt auch die Einlassnockenwelle kurz stehen, bis sich der Spanner wieder nach unten bewegt.
Wäre natürlich besser die Riemenscheibe mit einem Schlüssel zu drehen, aber da komm ich nicht hin.
Hab gemeint, dass der Spanner seine Höhe beim Drehen beibehält, oder sind die 2cm rauf runter normal?
Vielleicht ist der Widerstand auch normal?
Es handelt sich um einen sich ja um einen versteller, nicht um einen Spanner!
Wenn jener ohne versorgung nach oben geht, dann wird er sozusagen gezogen.
Zwei punkte über welche ich mir deiner Beschreibung nach sorgen machen würde:
1. wiederstand beim drehen,
2. die Nockenwelle dreht für einen Augenblick nicht mit und der Spanner hebt sich.
Wenn die NW mit irgenetwas kollidiert, blockieren die NW's und die kette spannt sich über die NW, welche vom Zahnriemen angetrieben wird. Also passen vermutlich die Steuerzeiten nicht mehr?
Ich drück dir die Daumen, das ich mich irre und nur eine banale Sache für den wiederstand ist.
Ich habe mir auch mal das Video angeschaut.
Und was mir da aufgefallen ist, er schaut ja nur ob die Nockenwelle auf OT steht. Und was ist mit der Kurbelwelle ?
Und Du hast es genauso gemacht. Und Du kannst jetzt mit Sicherheit sagen das Kurbelwelle und Nockenwelle auf OT stehen oder ?. Es kann auch gut möglich sein das es bei dir um 180 Grad verdreht ist. Das heißt die Nockenwelle steht auf OT aber die Kurbelwelle nicht.
Und damit Du die Kurbelwelle von Hand drehen kannst, musst die Front in die Servicestellung gebracht werden.
Weil so wie jetzt ist bringt dich das nicht weiter.
Ich hab aber doch die Steuerkette und den Zahn auf den beiden Nockenwellen markiert und 1:1 eingebaut!
Das mag ja sein. Aber die Markierungen bringen dir nichts wenn die Kurbelwelle nicht auf OT stand/steht.
Und bringt jetzt alles nichts. Bringe die Front in die Servicestellung und drehe an der Kurbelwelle. Bis die Nockenwelle und die Kurbelwelle auf OT sind. Es sollten zwei Umdrehungen sein.
Ich bin mir leider nicht bewusst, in welcher Position der Versteller in neutraler Aktivität steht?
Wenn du die NW vor dem ausbau des alten Verstellers markiert hast, wäre es natürlich relevant zu wissen in welcher position der Alte gestanden hat als du markiert hast, Offen, zu neutral mitte?
Wenn der neue jetz in einer anderen Position steht weil der alte defekt oder was auch immer war, passen die Markierungen der NW natürlich nicht mehr mit dem neuen Versteller.
die vom Zahnriemen angetrirbe NW (Auslass-NW) sollte mit OT fluchten (wenn keine variable Mechanik verbaut ist) und die nicht vom ZR angetriebene (Einlass-NW) dreht sich je nach funktion des verstellers vor oder halt ggfls. nach der Markierung ein.
Du hast dich wahrscheinlich rein auf deine Markierung verlassen?
Das kann, muss aber nicht passen.
Nachdem ich das Montagewerkzeug bei dem alten Kettenspanner montiert habe, wurden die Markierungen gesetzt.
Beim Einbau des neuen Kettenspanners genauso!
Montagewerkzeug angesetzt, Kettenspanner niedergedrückt, eingebaut und die gesetzten Markierungen 1:1 übernommen.
Vielleicht stimmt ja das Ganze und es ist normal, dass sich der Kettenspanner hebt.
Hab auch den Eindruck, dass der Widerstand immer beim Niederdrücken eines Ventils vorhanden ist und somit mehr Kraftaufwand benötigt wird.
Ein geringer Widerstand ist Normal.
Aber um ganz Sicher zu sein, mache es so wie ich geschrieben habe. Ich würde so denn Motor nicht Starten.