Stecker vom Steuerkettenspanner abgebrochen

Audi A4 B5/8D

Hallo,
bei dem A4 B5 125 PS meiner Tochter ist der Stecker vom Nockenwellenversteller (Kettenspanner) abgebrochen.
Kann Sie mit dem Audi noch 600 km nach Hause fahren, da sie auf Lehrgang ist.
Laut Aussage meiner Tochter merkt sie keine Beeinträchtigung beim Fahren.
Wird der Kettenspanner noch mit Öldruck versorgt,
oder ist der Stecker nur für die Position zuständig,
da es für den Motor auch einen rein hydraulischen Spanner gibt?
Anbei ein Bild mit roter Markierung vom Spanner mit
abgebrochenen Stecker und darunter der rein hydraulische ohne Verstellung.

Wäre nett, wenn mir jemand zeitnah eine Auskunft geben würde.

Gruß
Michael

Nockenwellenversteller bzw. Kettenspanne
104 Antworten

Ist das vorn zwischen Kühler und Riemenscheibe wirklich so eng?

Ja, leider

Glaube es ist mittlerweile eh zu spät die OT Stellung der Kurbelwelle zu prüfen, da ich ja das Auto im 5ten Gang mindesten 10 mal 2 Meter nach vorne geschoben habe und den Widerstand des Öfteren überwinden mußte.
Da hätte ich den Motor sowieso schon platt gemacht.

Werde zum Testen den Motor ohne Kerzen und Ventildeckel mittels Anlasser durchdrehen lassen.

Vorab, herzlichen Dank für eure Unterstützung!!!

Melde mich!

Der Widerstand kommt nur einmal wenn die Steuerzeiten nicht stimmen. Da nach kannst Du Motor ganz leicht drehen.
Also, ich würde denn noch mal an der Kurbelwelle drehen. Aber muss leider auch sagen, wenn Du nur auf die Nockenwelle geachtet hast ob die auf OT steht. Kann es schon sein das der Motor kaputt ist.

Ähnliche Themen

Ich kapiere es wahrscheinlich nie!!

Auslassnockenwelle wurde nicht ausgebaut und auch nicht verdreht, Markierungen von der Kette und den Zahnrädern 1:1 übernommen und die Kette auch 1:1 auf die Auslassnockenwelle und Einlassnockenwelle gesetzt.
Somit dürfte sich doch nichts verändern, auch wenn ich nicht auf OT gestellt hätte.

Den Bildern nach sind die Markierungen synchron versetzt und dann auch nur 1 Rolle. Du hattest ja während der de-und remontage keine Bewegung an der Kurbelwelle. Vielleicht ist ja auch garnicht und die eine Rolle Versatz hat garkeine Auswirkungen.
Ich drück dir die Daumen das alles gut ist.

Ich sehe keine Versetzung, könntest du mir die Stellen markieren?

Dem letzten bild nach liegen deine Markierungen jeweils 1/2 Rolle vor und nach den Fluchtpunkten auf dem Lagerbock.
Also versetzt, oder wie auch immer man das jetzt bezeichnen möchte.

Links und rechts ist die Rolle jweis vor dem markierten Zahn, wie vor dem Ausbau des alten Spanners und die 16 rollen stimmen da auch.
.

Nö, nicht jeweils "vor", Das wäre dann unter umständen fatal.
Vor und nach und somit synchron. Zueinander versetzt. Und wenn die Kurbelwelle wärend der Arbeiten nicht bewegt wurde, sollte das Hoffnung aufkommen lassen.

Ich Frage noch mal. Kannst Du zu 100% sagen das die Kurbelwelle mit deiner Methode auch auf Ot stand/steht.
Oder hast Du dich nur an die Nockenwelle Orientiert.

Und ich habe dir ja auch ein Bild geschickt, wie es beim 1.8er mit der Kette aussehen soll.

Nein, kann ich leider nicht!
Ich hab doch vor dem Ausbau einen Zahn und die Kettenrolle auf der Auslassnockenwelle und einen Zahn auf der Einlassnockenwelle und Kettenrolle weiß markiert.
Dann hab ich die Einlassnockenwelle und den den Kettenspanner ausgebaut.
Die Markierungen von den Zähnen bzw. der Kette wurden nicht entfernt und die Auslassnockenwelle auch nicht bewegt.
Kette wurde nicht erneuert, hab die alte mit den Markierungen verwendet!
Beim Einbau des neuen Spanners hab ich genau auf die Markierungen geachtet und genauso wieder eingesetzt.
Wie kann sich dann was verändern, wenn der Motor nicht bewegt wurde?

Ok, das aber doof.
Das Problem ist ja das die Markierungen von denn beiden Nockenwellen und die Markierung für OT (Nockenwelle) nicht dafür gedacht sind denn Motor auf OT zu stehlen. Dafür sind ja die Markierungen an der Kurbelwelle und Nockenwelle da.
Du hast aber auch recht damit das nichts hätte passieren sollen. Aber irgendwas ist aber schiff gelaufen.
Es kann aber auch sein das alles in Ordnung ist.

Und ich kann mich noch wiederholen.

Bringe die Front in die Servicestellung und drehe den Motor an der Kurbelwelle auf OT. Dann siehst Du ob alle Markierungen passen.

Ist eigentlich eine Markierung für den OT Punkt auf der unteren Zahnriemenabdeckung?

Ja, und die andere Markierung ist auf der Riemenscheibe.
Sind aber schwer zu erkennen, also schön ausleuchten.

Ps. Die Rep-Anleitung sollte dir weiter Helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen