Stecker vom Steuerkettenspanner abgebrochen
Hallo,
bei dem A4 B5 125 PS meiner Tochter ist der Stecker vom Nockenwellenversteller (Kettenspanner) abgebrochen.
Kann Sie mit dem Audi noch 600 km nach Hause fahren, da sie auf Lehrgang ist.
Laut Aussage meiner Tochter merkt sie keine Beeinträchtigung beim Fahren.
Wird der Kettenspanner noch mit Öldruck versorgt,
oder ist der Stecker nur für die Position zuständig,
da es für den Motor auch einen rein hydraulischen Spanner gibt?
Anbei ein Bild mit roter Markierung vom Spanner mit
abgebrochenen Stecker und darunter der rein hydraulische ohne Verstellung.
Wäre nett, wenn mir jemand zeitnah eine Auskunft geben würde.
Gruß
Michael
104 Antworten
Der Halbmond kommt ohne Dichtmittel rein.
Ps. Und meine Geschichte mit denn Kummen Ventilen ist etwas länger.
Das sollte Krumme Ventile heißen😁
Kurz gesagt ich habe zwei mal nicht aufgepasst. Und beim zweiten mal war der Motor kaputt😠
Hallo,
hab jetzt den Kettenspanner eingebaut und möchte den Motor nun 2 mal durchdrehen.
Das soll man ja an der Riemenscheibe im Uhrzeigersinn machen.
Zündkerzen hab ich entfernt.
Bitte nicht lachen wegen meiner Frage, will mich nur absichern.
Ist die markierte Stelle die Riemenscheibe?
Hab unter dem Auto auch noch ein Teil gefunden und weiß nicht ob es beim Zerlegen vom Motor rausgefallen ist, vieleicht kann mir jemand sagen wo es hingehört.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
@haeli schrieb am 18. Oktober 2024 um 19:34:26 Uhr:
Bitte nicht lachen wegen meiner Frage, will mich nur absichern.
Lieber einmal mehr gefragt, als einmal zu wenig 😉
Bei dem anderen Teil kann ich leider auch nicht helfen :/
Hab jetzt den Motor mehrmals ohne größeren Widerstand durchgedreht und dabei festgestellt, dass sich der Kettenspanner 2 Zentimeter hebt und beim Weiterdrehen sich wieder senkt.
Nachdem ch die Nockenwellen bzw. den Zahnriemen wieder auf OT Stellung gebracht habe,
stimmen komischerweise meine Markierungen,
die ich auf der Kette angebracht habe nicht mehr mit den Markierungen der Nockenwellenzahnrädern überein.
Der Abstand von 16 Kettengliedern zu den Nockenwellenmarkierungen hat sich aber nicht verändert.
Kann doch nur die Kette beim Drehen überspringen, oder?
Anbei Bilder vor dem Drehen (neuer Kettenspanner,
Markierungen stimmen 100 prozentig überein, da ich sie vor dem Ausbau des alten Spanners gesetzt habe) und nach dem Drehen.
Gruß
Michael
Bilder 012 sind die Markierunge mit dem alten Kettenspanner vor dem Ausbau, die ich 100 prozentig übernommen und auch nach dem Einbau des neuen Spanners kontrollliert habe,
Wie geschrieben hat sich aber die Kette nach dem Durchdrehen verstellt.
Warum?
@haeli schrieb am 19. Oktober 2024 um 17:56:57 Uhr:
Hab jetzt den Motor mehrmals ohne größeren Widerstand durchgedreht und dabei festgestellt, dass sich der Kettenspanner 2 Zentimeter hebt und beim Weiterdrehen sich wieder senkt.
Nachdem ch die Nockenwellen bzw. den Zahnriemen wieder auf OT Stellung gebracht habe,
stimmen komischerweise meine Markierungen,
die ich auf der Kette angebracht habe nicht mehr mit den Markierungen der Nockenwellenzahnrädern überein.
Der Abstand von 16 Kettengliedern zu den Nockenwellenmarkierungen hat sich aber nicht verändert.
Kann doch nur die Kette beim Drehen überspringen, oder?
Anbei Bilder vor dem Drehen (neuer Kettenspanner,
Markierungen stimmen 100 prozentig überein, da ich sie vor dem Ausbau des alten Spanners gesetzt habe) und nach dem Drehen.
Gruß
Michael
Wie sieht es denn aus wenn Du die Markierungen von denn Nockenwellen nimmst. Wo steht dann die Markierungen vom Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad ?
Ist schon komisch. Und ich habe nur 15 Rollen gezählt (ist aber auf dem Bild schwer zu erkennen)
Aber was Du noch machen kannst um 100 Prozentig sicher zu sein. Nehme mal einen lagen Schraubendreher (oder was anderes langes) stecke denn dann in denn ersten Zylinder. Und drehe dann denn Motor noch mal bis der Schraubendreher ganz oben ist. Dann bist Du genau auf OT. Und kontrolliere dann alle Markierungen.
Sind doch 16, oder?
Aber wie kann sich die Kette gleich um mehrere Kettenglieder verschieben, aber der Abstand von 16 Rollen gleichbleiben?
Wie gesagt ich habe nur 15 gezählt. Aber das soll nichts heißen. Normal kann sie das nicht. Es sei denn das die Einlassnockenwelle nicht richtig festgeschraubt war. Also mache das ich vorher geschrieben habe, und mache dann auch mal Bilder von denn Markierungen.
Ich verstehe gerade das Problem nicht...
Die KW steht auf OT und die Markierungen der NW passen zu den Pfeilen auf den Lagerböcken.
Der Abstand der Kettenglieder von Markierung zu Markierung passt angeblich auch.
Wo ist jetzt das Problem?
Dass die Markierungen der Nockenwellen nicht bei jeder Umdrehung mit deinen Kettenmarkierungen übereinstimmen ist völlig klar, da die Anzahl der Kettenglieder nicht exakt durch die Anzahl der Nockenwellenzähne teilbar ist.
Ich hab aber auf dem Bild auch nur 15 Glieder gezählt ^^