Stecker vom Steuerkettenspanner abgebrochen

Audi A4 B5/8D

Hallo,
bei dem A4 B5 125 PS meiner Tochter ist der Stecker vom Nockenwellenversteller (Kettenspanner) abgebrochen.
Kann Sie mit dem Audi noch 600 km nach Hause fahren, da sie auf Lehrgang ist.
Laut Aussage meiner Tochter merkt sie keine Beeinträchtigung beim Fahren.
Wird der Kettenspanner noch mit Öldruck versorgt,
oder ist der Stecker nur für die Position zuständig,
da es für den Motor auch einen rein hydraulischen Spanner gibt?
Anbei ein Bild mit roter Markierung vom Spanner mit
abgebrochenen Stecker und darunter der rein hydraulische ohne Verstellung.

Wäre nett, wenn mir jemand zeitnah eine Auskunft geben würde.

Gruß
Michael

Nockenwellenversteller bzw. Kettenspanne
104 Antworten

Hab nun die Riemenscheibe auf OT gestellt und festgestellt, dass die OT Stellung die ich mittels Nockenwelle gemacht habe übereinstimmt und die 16 Kettenglieder Abstand auch passen.
Nur der Widerstand beim Drehen mit der Ratsche an der Riemenscheibe macht mich etwas unsicher.
Kann ca. 3 x fast ohne Widerstand drehen, dann kommt ein etwas größerer Widerstand (aber ohne Kraftauwand), dann wieder leichter usw..
Hängt das mit den Ventilen zusammen die runtergedrückt werden müssen?
Das Ganze ohne Zündkerzen und im Leerlauf!!
Gruß
Michael

Ja, der Widerstand ist Normal und sollte auch so sein.
Und wenn alle Markierungen passen ist das doch gut. Nun kommt der Große Moment wenn die Motor wieder gestartet wird.

Der Kettenspanner bzw. Nockenwellenversteller bewegt sich im selben Rhythmus ca. 2 cm auf und ab.
Ist das auch normal?

Der Kettenspanner bzw. Nockenwellenversteller bewegt sich im selben Rhythmus ca. 2 cm auf und ab.

Ist das auch normal?

Ähnliche Themen

Ob das Normal ist kann ich dir leider nicht sagen. Weil ich drauf nie geachtet habe. Aber ich muss auch sagen das sich 2 cm für mich viel anhört. Weil ich weiß nicht ob da so viel Platz ist wenn der Deckel wieder drauf ist.

ER LÄUFT!!!!!!!!!!!!!!!!!
Danke an alle die mich unterstützt haben!
Das kann ich gar nicht gutmachen!
Hab beim ersten Starten die Zündkabel vom 1. und 2. Zylinder vertauscht, da war der Schock ziemlich groß.
Er läuft ohne Kettenrasseln und schnurrt ganz leise.
Nochmals vielen herzlichen Dank an Euch!!!!!
Gruß
Michael

ja, Super
Und das Vertauschen der Zündkabel ist der Klassiker😁

Dank Dir recht herzlich!
Jetzt trink ich einen Schnaps!!!

Nichts zu danken
Denn hast Du dir auch verdient.

Hallo,

melde mich leider wieder wegen dem Kettenspanner, der jetzt wieder defekt ist!

Hab das Ansteuerkabel für die Verstellung damals nicht angesteckt, da der Motor starke Drehzahlschwankungen hatte.

Ohne Kabel lief er ganz normal!

Muß die Ansteuerung für die Nockenwellenverstellung unbedingt vorhanden sein, oder werden ohne Ansteuerung die Ölkanäle von dem Spanner verschlossen und er kann keinen Druck aufbauen?

Gruß

Michael

Hallo,

melde mich leider wieder wegen dem Kettenspanner, der jetzt erneut defekt ist!

Hab das Ansteuerkabel für die Verstellung damals nicht angesteckt, da der Motor starke Drehzahlschwankungen hatte.

Ohne Kabel lief er ganz normal!

Muß die Ansteuerung für die Nockenwellenverstellung unbedingt vorhanden sein, oder werden ohne Ansteuerung die Ölkanäle von dem Spanner verschlossen und er kann keinen Druck aufbauen?

Ist de Magnetschalter im Spanner nur für die Verstellung zuständig?

Gruß

Michael

Glaub ich wohl kaum das der Austauschmotor (Baujahr 98) ein ADR ist.

Da wurden schon die ARG Motoren verbaut mit E-Gas beim 1.8L.

Das kannst Du schon glauben. Meriner ist von 06/98 und da ist noch der ADR verbaut.

Der ARG kam glaube ist erst mit dem Facelift Mitte 99.

Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 12. Oktober 2024 um 07:58:13 Uhr:
@haeli
Frage am Rande.
Für den wechsel vom Spanner sollte weder der ausbau der Ketten noch der Nockenwellen von nöten sein.
Oder machst du noch mehr als den Spanner erneuern?

Nur mal so nebenbei, für den Ausbau MUSS die Einlasswelle ausgebaut, und die Auslaßwelle angehoben werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen