Steckdose im Fahrgastraum welche Leistung

Skoda Octavia 3 (5E)

Moin.
weiß hier jemand zufällig ob im Octavia die Steckdose mit 10 Ampere abgesichert ist ?
dann könnte ich einen Reisewasserkocher anschließen und meine Maus hätte immer heißen Tee.

Oder ist das per se ne blöde Idee ?

Lieber Gruß

36 Antworten

Etwas mehr hält die Dose schon aus.
Meine Campingkühlbox lief da teilweise 18h durch bei Fahrten quer durch Europa, ohne Brandgeruch im Auto. Das Ding nuckelt recht konstant ~10A.

Die Leistungsangabe sind 150W, es steht nur dabei dass die Anlage auf 16A abgesichert sein soll. Vermutlich damit dass der Spannungsabfall nicht ganz so groß ausfällt weil die bei 16A von einer 1.5mm2 Leitung ausgehen.

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 29. Juli 2021 um 10:59:46 Uhr:


Mit der Angabe 16A und 150W läuft irgendwas völlig schief.

Es ist immer nützlich die Zitierfunktion zu nutzen damit man weiß auf was sich die Ausführungen beziehen.
Ein nochmaliger Ausflug in das Haushaltstromnetz dient bei einem 12V-Gerät wohl allenfalls der noch größeren Verwirrung.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 29. Juli 2021 um 11:58:05 Uhr:



Ein nochmaliger Ausflug in das Haushaltstromnetz dient bei einem 12V-Gerät wohl allenfalls der noch größeren Verwirrung.

Ok, hab mir den Thread nochmals durchgelesen. Bin auch über den Begriff "Steckdose" bei der Option mit der 230V Steckdose via Wandler hängengeblieben. Später kamen dann ja über die Links die 12V Geräte ins Spiel.
Wenn man also direkt von der 12-Dose ausgeht, dann passen die Werte. Auch 10A Dauerlast für die Kühlbox sind da kein Problem, selbst bei einer 120W Auslegung.

Hier wird zum Teil durcheinander geredet, ja. Das ist verwirrend
Für größere Lasten ist es besser direkt eigenes Kabel von batterie mit entsprechenden Querschnitt und sicherung zu ziehen, m.M.n

Ähnliche Themen

Zitat:

@SkodaRookie schrieb am 29. Juli 2021 um 17:57:11 Uhr:


Hier wird zum Teil durcheinander geredet, ja. Das ist verwirrend
Für größere Lasten ist es besser direkt eigenes Kabel von batterie mit entsprechenden Querschnitt und sicherung zu ziehen, m.M.n

Hier ging es aber nun mal eindeutig um eine werkseitige 12V-Dose in einem Octavia 3.....die sollte man laut BA dieses Autos nur bis 120W belasten und damit sollte man einen 150W-Tauchsieder von der Wunschliste entfernen.

Dein Hinweis darauf, dass man es besser machen könnte, ist daher auch nicht ziel führend und trägt zur Verwirrung bei.

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 29. Juli 2021 um 15:59:05 Uhr:



Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 29. Juli 2021 um 11:58:05 Uhr:



Ein nochmaliger Ausflug in das Haushaltstromnetz dient bei einem 12V-Gerät wohl allenfalls der noch größeren Verwirrung.

Ok, hab mir den Thread nochmals durchgelesen. Bin auch über den Begriff "Steckdose" bei der Option mit der 230V Steckdose via Wandler hängengeblieben. Später kamen dann ja über die Links die 12V Geräte ins Spiel.
Wenn man also direkt von der 12-Dose ausgeht, dann passen die Werte. Auch 10A Dauerlast für die Kühlbox sind da kein Problem, selbst bei einer 120W Auslegung.

150W passen dann aber beim besten Willen nicht und 10A passen i.d.R. auch nur, wenn der Motor nicht läuft.....

Eine Dometic-Kompressorbox ab 25L, die deutlich weniger als 10A Nennstrom bei 12V aufnimmt, kannst du an der werkseitigen Kofferraumsteckdose meist trotzdem nicht bei Motorstillstand betreiben, weil die Spannung beim Anlauf des Kompressors durch die äußerst dürftige Installationsausführung im VW-Konzern, zu weit abfällt.

Zitat:

@navec schrieb am 29. Juli 2021 um 18:46:00 Uhr:


.... durch die äußerst dürftige Installationsausführung im VW-Konzern, zu weit abfällt.

Wie wir alle wissen, verkabeln alle anderen Hersteller nicht unter 10 qmm.

@navec eben nicht, denn es wurde am Anfang ein Verbraucher mit 16a Absicherung genannt, und das ist keine Norm im 12v Bordnetz sondern eher ac 220v stromnetz.... daher die Verwirrung ob es um ein 220v oder 12v gerät geht

Prinzipiell ist es alles einfach. Wenn man ein 12v Gerät über Zigarettenanzünder betreiben will, nimmt man die Sicherung mit der die Dose abgesichert ist x12v (Toleranzen & Verlustleistung mal großkotzig vernachlässigt) = ergibt die maximal abgesicherte Abgabeleistung die der Verbraucher ziehen darf. Alles drüber kann Sicherung zum schmelzen bringen.
Platonisches beispiel:
Sicherung 10A bei 12v = theoretisch zugesicherte leistung 120w, heißt :
-100w kühlbox OK
-200w Kaffeemaschine nicht OK

Bei 220v Geräten (vorausgesetzt diese Ausstattung im Fahrzeug ist vorhanden) ist die Dose eher fürn Rasierer oder Laptop ausgelegt, kaum aber für 220v kühlboxen oder ähnliches. Davon ist dann generell abzuraten.

Wie immer, ist nur meine Menung

Zitat:

@SkodaRookie schrieb am 29. Juli 2021 um 19:18:46 Uhr:


@navec eben nicht, denn es wurde am Anfang ein Verbraucher mit 16a Absicherung genannt, und das ist keine Norm im 12v Bordnetz sondern eher ac 220v stromnetz.... daher die Verwirrung ob es um ein 220v oder 12v gerät geht

Prinzipiell ist es alles einfach. Wenn man ein 12v Gerät über Zigarettenanzünder betreiben will, nimmt man die Sicherung mit der die Dose abgesichert ist x12v (Toleranzen & Verlustleistung mal großkotzig vernachlässigt) = ergibt die maximal abgesicherte Abgabeleistung die der Verbraucher ziehen darf. Alles drüber kann Sicherung zum schmelzen bringen.
Platonisches beispiel:
Sicherung 10A bei 12v = theoretisch zugesicherte leistung 120w, heißt :
-100w kühlbox OK
-200w Kaffeemaschine nicht OK

Bei 220v Geräten (vorausgesetzt diese Ausstattung im Fahrzeug ist vorhanden) ist die Dose eher fürn Rasierer oder Laptop ausgelegt, kaum aber für 220v kühlboxen oder ähnliches. Davon ist dann generell abzuraten.

Wie immer, ist nur meine Menung

Noch am Tag des Erstbeitrages war es durch den Link des TE m.E. unmissverständlich klar, dass es nicht um 230V ging......

Deine neuere Aussage ist (wenn es keine Kompressorkühlbox ist) richtig:

Zitat:

Sicherung 10A bei 12v = theoretisch zugesicherte leistung 120w, heißt :
-100w kühlbox OK
-200w Kaffeemaschine nicht OK

Deine vorherige Aussage nicht:

Zitat:

Auch 10A Dauerlast für die Kühlbox sind da kein Problem, selbst bei einer 120W Auslegung.

In jedem Auto treten höhere Bordspannungen als 12V auf. Im Octavia 3 geht das durchaus knapp an 15V.
10A Dauerlast (bei dann knapp 150W) während der Fahrt wären somit deutlich zu viel.
Viele Verbraucher ziehen bei erhöhter Spannung zudem mehr Strom, wie z.B. auch die günstigen Peltier-Kühlboxen.

Kühlboxen sind zudem in einigen Fällen ein schlechtes Beispiel, denn Kompressorkühlboxen haben immer einen deutlich erhöhten Strombedarf beim Start des Kompressors, der bei der werkseitig schwach dimensionierten Installation für die 12V-Dosen dazu führt, dass die Boxen, trotz deutlich niedrigerem Nennstrom als 10A, bei Fahrtpausen häufig schlichtweg nicht anlaufen und damit letztendlich nicht immer funktionieren.

@navec Da hast was verwechselt, die vorherige nixht korrekte Aussage war nicht von mir 😉

Zitat:

@SkodaRookie schrieb am 31. Juli 2021 um 17:50:14 Uhr:


@navec Da hast was verwechselt, die vorherige nixht korrekte Aussage war nicht von mir 😉

Hast recht, sorry.

Ganz so schlecht ist die Verkabelung bei Skoda zum Glück auch wieder nicht. Meine 35 Liter Kompressorbox läuft sowohl im Fahrbetrieb als auch im Stand an der Kofferraumdose einwandfrei.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 5. September 2021 um 21:34:45 Uhr:


Ganz so schlecht ist die Verkabelung bei Skoda zum Glück auch wieder nicht. Meine 35 Liter Kompressorbox läuft sowohl im Fahrbetrieb als auch im Stand an der Kofferraumdose einwandfrei.

Im Stand halte ich das bei einer Kompressorbox schon für bemerkenswert.
Mit meiner alten Waeco Kompressorbox, wäre das nie gegangen.

Der Spannungsabfall bei 5A betrug bei meinem O3 zwischen Batteriepol und Steckdose mindestens 0,5V. Das ist definitiv grottenschlecht.....beim Yeti ist es nicht besser.

Ich hab eine Mobicool. Mobicool ist der Ableger von Dometic-Waeco der über die Elektronikmärkte verkauft wird. Hab gerade gesehen sie hat sogar 38Liter und kostet unter 300€. Hab das Teil jetzt 4 Jahre und bin sehr zufrieden damit. Sowohl im Auto, beim Camping oder im Garten wenn mal Besuch kommt ist das Teil top.
Wenn ich 6 Grad einstelle macht sie auch 6 Grad.
Kein Vergleich mit den Peltier-Schrottkühlboxen.
Sie hat allerdings ein Gebläse bei dem ich nicht schlafen möchte.
Noch nicht getestet habe ich die Abschaltung bei Unterspannung. Die ist einstellbar und das Auto soll sich angeblich noch starten lassen. Ich vertraue da immer auf eine dicke Zusatzbatterie hinter dem Beifahrersitz.

ich konnte bei der alten Waeco Kompressor-Box den internen Spannungswächter gerne auf die unterste Stufe stellen (ich meine, das waren 10,5V) und trotzdem lief die Box, trotz gesondert verdrahteter 12V-Steckdose (6mm²...) und neuer 95Ah-EFB-Batterie in meinem ehemaligen VW T5 nur an, wenn die Batterie gerade geladen war oder wenn der Motor lief.
Mit derartigen Problemen war ich bei diesen Boxen nicht der Einzige.....

Nachteilig wirkt sich dabei wohl aus, wenn man eine EFB-Batterie anstatt einer AGM-Batterie hat, da das Spannungsniveau der AGM grundsätzlich etwas höher ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen