Staubschutz Querlenker vorne rissig
Hi!
Komme gerade von der „Pickerl“ Überprüfung.
Habe wegen den Rissen in den beiden Staubschutzgummis von den vorderen Querlenkern kein „Pickerl“ erhalten.
Ich habe bei mir ums Eck eine freie Werkstatt, wo ich das machen lassen könnte.
Die Frage ist, ob dann auch die Spur neu eingestellt / überprüft werden muss.
Wenn ja, dann muss ich zu BMW…..
Gyula
31 Antworten
...ich schrieb:"... laufen defekte Hydrolager aus - dann sind sie kaputt..." - und ich würde dann aus allerlei technischen Gründen tauschen.
Die anderen Zitate stammen aus der BMW-Wartungsvorschrift.
Beim TÜV- oder ÖAMTC-Check geht es allein um die Sicherheitsüberprüfung.
Deshalb ist zu fragen, ob der Prüfer das "Pickerl" tatsächlich verweigern durfte - die Ölfüllung ist offensichtlich noch vorhanden.
Ich weiß, was Du geschrieben hast - ich bezog mich auf das Dokument von BMW.
Kenne die Bestimmungen in Österreich nicht, aber hier ist ein gerissenes Querlenkergummi ein Mangel und kann Dich durchfallen lassen - kommt auf die Risse an, Läuft die Flüssigkeit schon aus, ist es definitiv ein EM.
Hi!
Für mich ist es in diesem Fall unerheblich, ob leichter oder schwerer Mangel. wichtig war. ob eine Neuvermessung erforderlich ist.
Nachdem das geklärt ist, geht er zu BMW.
Gyula
Ja aber wenn ich jetzt richtig verstanden habe, ist bei Dir die Neuvermessung gar nicht nötig. Du kannst natürlich zu BMW trotzdem gehen.
Ich habe bei mir 2 neue Querlenker von Lemförder bestellt (original Qualität), selbst nach BMW Vorgaben in einer Hobbywerkstatt ausgetauscht und wieder beim TÜV vorgeführt - die alten waren nicht nur porös sondern haben tatsächlich auch Öl verloren.
Schreib bitte was dich die ganze Aktion bei BMW gekostet hat, würde mich schon interessieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gyula1 schrieb am 18. Oktober 2024 um 13:37:59 Uhr:
Hi!Für mich ist es in diesem Fall unerheblich, ob leichter oder schwerer Mangel. wichtig war. ob eine Neuvermessung erforderlich ist.
Nachdem das geklärt ist, geht er zu BMW.Gyula
1. Wenn das Hydrolager ausläuft und nur das Lager oder die Zugstrebe ersetzt wird muss man nicht vermessen.
2. Bedeutet nicht, dass der Querlenker nicht genauso alt ist. Wenn da noch erste Ware drin ist fährt er halt schlecht. Muss aber jeder selber wissen.
3. Warum man zu BMW zum vermessen muss verstehe ich nach wie vor nicht. Mein F11 wurde ganz normal beim lokalen Reifenhändler vermessen. Wenn mir ein Laden sagt, dass er die Hinterachse von nem 13Jahre alten standard BMW nicht vermessen kann, dann weiß ich, dass ich da überhaupt nicht hin gehe...aber deswegen muss es noch nicht die Apotheke sein.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 18. Oktober 2024 um 12:47:33 Uhr:
...ich schrieb:"... laufen defekte Hydrolager aus - dann sind sie kaputt..." - und ich würde dann aus allerlei technischen Gründen tauschen.
Die anderen Zitate stammen aus der BMW-Wartungsvorschrift.
Beim TÜV- oder ÖAMTC-Check geht es allein um die Sicherheitsüberprüfung.
Deshalb ist zu fragen, ob der Prüfer das "Pickerl" tatsächlich verweigern durfte - die Ölfüllung ist offensichtlich noch vorhanden.
Das weist du ja nicht. Wenn ein Hydrolager ausläuft, dann sieht man das im blödsten Fall nur wenige Wochen. Beim E46 damals hat man es fast nie gesehen weil die nicht gut gekapselt waren und nach ein paar Regenfahrten "sauber" waren. Beim F11 sind die besser verbaut, aber ich würde bezweifeln, dass man da lange was sieht wenn man das Auto durch die Waschanlage fährt.
Vor allem wenn man das Auto vom üblichen Fähnchenhändler gekauft hat kann man auch nicht sicher sein, ob der abgewaschen hat was verdächtig war.
Insofern würde ich dem Thema Risse schon Bemerkung schenken.
Und wie gesagt...wenn das die Lager aus 2013 sind, dann brauchen wir eh nicht diskutieren.
an der Vorderachse F10, F11, F18, F06, F12, F13, F01, F02 usw... muss nur bei folgenden Sachen vermessen werden:
- Achsträger gelöst
- Lenkgetriebe gelöst
- Querlenker unten gelöst
- Spurstange gelöst
Nicht vermessen werden muss bei:
- Koppelstange gelöst
- Stoßdämpfer gelöst
- Zugstrebe gelöst
- Querlenker oben gelöst
Hurra, was für eine Diskussion. Zunächst ungenaue Informationen durch den TE, die immer noch nicht ausreichend präzisiert wurden, und dann wahrscheinlich noch die falsche Schlussfolgerung des TE bezüglich der Beantwortung der Ausgangsfrage.
Der TE gibt sich wenig Mühe zur Klärung beizutragen, während die anderen Foristen sich Zeit nehmen und sich trotz der dürftigen Informationen seitens des TE um Klärung des Sachverhalts bemühen um ihn bezüglich seiner Fragestellung zu beraten.
Die letztendlich einzige richtige Entscheidung des TE: er lässt die Reparatur von einer BMW-Werkstatt ausführen.
Damit geht der TE den "sicheren" Weg, auch wenn es eine deutlich kostengünstigere Variante geben würde.
Vorteil: Es gibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Reparatur ordnungsgemäß ausgeführt wird und diesbezüglich hoffentlich weitere Diskussionen nicht mehr nötig werden.
In der Sache selbst handelt es sich bei den schadhaften Bauteilen wohl um die eingerissenen Manschetten der Hydrolager der Zugstreben. Oder haben die unteren Querlenker ebenfalls Hydrolager?
Dem Prüfer sollte nachgesehen werden, dass er die genauen Bezeichnungen von BMW für die Bauteile nicht kennt und daher wahrscheinlich die Zugstreben als "Querlenker vorn" bezeichnet hat.
Der TE hat weder Zugstrebe noch unteren Querlenker auf den Fotos von beiden Teilen erkannt. Leider hat er nur Detailbilder, jedoch keine weiteren Bilder, die uns - und ihm - einen besseren Überblick geben würden, geliefert. Hierzu einfach mal die Vorderräder bis zum Anschlag einschlagen. Es hätte bereits ein Foto des gesamten betroffenen Bauteils gereicht, denn die Unterscheidung der in Frage kommenden Bauteile ist recht einfach. Zukünftig wäre vielleicht auch ein Besuch des TE auf der Leebmann-Website https://www.leebmann24.com/.../...straeger-querlenker-zugstrebe-310863 empfehlenswert. Hier findet man die Anordnung der Bauteile und die genauen Bezeichnungen.
Wie bereits in verschiedenen vorausgegangenen Beiträgen dieses Threads erläutert, ist nach dem Ausbau/Tausch der Zugstrebe bzw. des dortigen Hydrolagers gar keine Achsvermessung erforderlich.
Fazit: Interessante Diskussion auf angenehm fachlichen Niveau mit guten Argumenten zu unterschiedlichen Sichtweisen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen.
Dass der TE den Wagen zu BMW gibt ist grundsätzlich nicht beanstanden.
Es entspricht aber nicht dem eigentlichen Ergebnis im Sinne der Ausgangsfrage.
Bin nun gespannt, welche Arbeiten dem TE am Ende in Rechnung gestellt werden.
Hi!
@ norbert dahms:
Dieser doch recht kontrovers geführte Thread hat für mich ergeben, dass es sich um den vorderen unteren Querlenker handelt (wie im ÖAMTC Prüfbericht festgehalten) und, nach dem Wechsel des Querlenkers eine Neuvermessung erfolgen soll.
Damit war wohl meine Frage aus dem Eröffnungspost beantwortet.
Auch die Frage, warum das Auto zu BMW geht, wurde von mir festgehalten:
- Die freie Werkstätte ums Eck kann dzt. keine Vermessung durchführen.
- Der ÖAMTC kann zwar BMWs vermessen, aber offensichtlich nicht in jedem Fall einstellen.
Vielleicht liest du den gesamten Thread nochmals aufmerksam durch. Aber wenn du noch Fragen hast, fühle dich frei diese zu stellen.
Gyula
...für mich ergibt sich aus dem "kontrovers" geführten Thread, dass
- das Urteil des ÖAMTC- Prüfers - gemessen an den zitierten BMW-Richtlinien - eventuell überzogen war (ich war allerdings nicht dabei)
und
- nach Tausch der Zugstrebe(n) - gemäß eben jener BMW-Richtlinien - keine Vermessung stattfinden muss, das Ding also auch nicht zu BMW "muss".
Viel wichtiger ist, dass die Verschraubung in "Normallage" erfolgt.
Wäre das Bauteil korrekt bezeichnet, bzw. der Prüfbericht zitiert worden , wäre der Thread nur 1/3 so lang.
Zitat:
@gyula1 schrieb am 19. Oktober 2024 um 10:46:56 Uhr:
- Der ÖAMTC kann zwar BMWs vermessen, aber offensichtlich nicht in jedem Fall einstellen.
BMW auch nicht in jedem Fall...🙄
Hi!
Ich habe am 6. November das Auto von BMW abgeholt.
Bei der BMW Niederlassung wurde sehr schnell festgestellt, dass es sich bei den bemängelten Teilen nicht um die Querlenker, sondern um die Zugstreben handelt (siehe Fotos)
Für jene, die den Preis wissen wollten..........€ 1060,14...:-)
Sorry, dass ich euch im Vorfeld keine besseren Fotos liefern konnte.........
Gyula
...für den F10/11 ist der Tausch der Gummielemente noch offiziell beschrieben.
Hier im Thread steht mehr:
https://www.motor-talk.de/forum/zugstreben-unten-t6911440.html?
Rechts ist das Werkzeug zum Umpressen zu sehen.
Für die G-Modelle ist der Tausch nicht mehr vorgesehen - die Lager sind als BMW-Ersatzteil nicht mehr gelistet..der Rubel muss rollen.
Unfassbar…
Bei meiner Werkstatt 180€ Lohn
50€ Schrauben/Muttern/Kleinteile
165€ beide Zugstreben von Lemförder (selber mitgebracht)
= 395€
Wer gern >650€ mehr auf den Tisch legt… Bitte
Zitat:
@maxmosley schrieb am 7. November 2024 um 20:26:51 Uhr:
...für den F10/11 ist der Tausch der Gummielemente noch offiziell beschrieben.Hier im Thread steht mehr:
https://www.motor-talk.de/forum/zugstreben-unten-t6911440.html?
Rechts ist das Werkzeug zum Umpressen zu sehen.
Für die G-Modelle ist der Tausch nicht mehr vorgesehen - die Lager sind als BMW-Ersatzteil nicht mehr gelistet..der Rubel muss rollen.
Falsch, das hat andere Gründe. Es geht darum dass Lager Umpressen bzw. Tausch sich a) nicht lohnt, wenn das Lager 50€ aber ein Lenker 80€ kostet und b) da so viel Schindluder in Werkstätten betrieben worden ist (rausziehen/reinziehen mit Gewindestangen über den Kern, etc.)
Nun ja..., wer nicht hören will, der muss halt die Kasse der Werkstatt füllen.
War denn wenigstens (wenn auch nicht erforderlich) eine Achsvermessung/-einstellung mit dabei?
Das war es doch, warum Du entschieden hast, dass die Reparatur unbedingt in der BMW-Werkstatt durchgeführt werden muss.
Dass es sich um die Zugstrebe handelt, und nicht um den (unteren) Querlenker, hast Du ja nicht glauben wollen.
Dann viel Erfolg bei der anstehenden Pickl-Nachuntersuchung.