Stauassistent lenkt nicht

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

hat schon mal jemand den Stauassistent im Tiguan 2 genutzt?

Meiner gibt zwar Gas und Bremst... das Biest lenkt aber nicht.

Unterhalb von 60 km/h wird das Symbol vom Lane Assist orange und bleibt es auch bis ich wieder schneller fahren kann.

Die adaptierte Spurführung ist aktiviert.

VG, Micha

Beste Antwort im Thema

Spurhalteassistent (Lane Assist) ist nicht aktiv (die Kontrollleuchte leuchtet gelb):

  • Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspurbegrenzungen der eigenen Fahrspur nicht erkennt, beispielsweise bei Schnee, Schmutz, Nässe oder Gegenlicht.
  • Wenn der Radius einer Kurve zu klein ist.
  • Wenn der Abstand zur nächsten Fahrspurbegrenzung zu groß ist.
  • Wenn das System längere Zeit keine deutliche aktive Lenkbewegung des Fahrers erkennt.
  • Vorübergehend bei sehr dynamischer Fahrweise.
  • Wenn der Blinker eingeschaltet ist.

Das System arbeitet ab Geschwindigkeiten von 65 km/h

Der Spurhalteassistent wurde nur für das Fahren auf Autobahnen und gut ausgebauten Landstraßen entwickelt.

Funktion des Stauassistenten

Der Stauassistent kann im Geschwindigkeitsbereich unter 60 km/h (35 mph) einen vom Fahrer vorgewählten (zeitlichen) Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einhalten und helfen, innerhalb der Fahrspur zu bleiben.
Dabei steuert das System selbsttätig Gaspedal, Bremse und Lenkung, verzögert nötigenfalls hinter einem anhaltenden Fahrzeug bis zum Stillstand und fährt von selbst wieder an.

Technische Voraussetzungen zur Nutzung des Stauassistenten

  • Der Spurhalteassistent muss mit der adaptiven Spurführung aktiviert sein - Spurhalteassistent (Lane Assist)
  • Die automatische Distanzregelung muss eingeschaltet und aktiv sein - Automatische Distanzregelung (ACC)
  • Der Wählhebel muss sich in Wählhebelstellung D/S oder in der Tiptronic-Schaltgasse befinden
  • Das System muss links und rechts des Fahrzeugs jeweils eine Fahrspurbegrenzung erkannt haben
  • Die Geschwindigkeit muss weniger als 60 km/h (37 mph) betragen

Den Stauassistenten gibt es nur für Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe DSG

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ich hatte auf der A4 gerade 14 KM lang die Möglichkeit den Stauassistenten zu testen. Alle Assistenten an, die Geschwindigkeit auf 50 Km eingestellt und SET gedrückt. Die grüne Anzeige für die Spur war bis zum Stillstand an. Fuhr das Fahrzeug vor mit an, startete der Motor, ich betätigte das Gaspedal und los ging es.
Mein Tiguan folgte allerdings nicht dem vorher fahrenden, sondern blieb in der Spurmitte, für das freihalten einer Rettungsgasse suboptimal. Ab und zu wurde ich aufgefordert das Lenkrad zu übernehmen, wahrscheinlich Kontrolle ob ich noch da bin.
Nachdem das System zu Anfang überhaupt nicht ging, mein Händler ratlos war, geht es plötzlich. Naja, wie bei Computern halt. Vielleicht musste ich erst die 1000 KM-Marke überschreiten.
Grüße

Rolf

Mal eine Frage, wie seht ihr denn (Anzeige im Cockpit) ob der Stauassistent aktiv ist? Müsst ihr den gesondert einschalten oder ist der mit dem ACC dann automatisch auch gesetzt und aktiv?

Frag ich mich auch. Oder ist stau assist einfach nur acc plus lane assist

Habe bei meiner kürzlichen Probefahrt auch darauf geachtet.

Dass der Stauassistent aktiv "arbeitet" erkennt man offensichtlich zunächst nur an der Laneassist Anzeige, die bei aktiviertem bzw. aktivem ACC dann auch unterhalb von 60 km/h und auch während des Abbremsens bis zum Stillstand weiterhin auf grün bleibt. Auch wird bei Schritttempo selbsttätig gelenkt bzw. versucht, die Spur zu halten. Nach Loslassen des Lenkrads dann allerdings nach ca. 3 sec die Warnung zur Übernahme.

Dazu ergänzend aus der Betriebsanleitung:

Zitat:

Der Spurhalteassistent muss mit der adaptiven Spurführung aktiviert sein, Spurhalteassistent (Lane Assist). Einstellung unter Fahrassistenz im Infotainmentsystem.

Die automatische Distanzregelung (ACC) muss eingeschaltet und aktiv sein, Automatische Distanzregelung (ACC).

Der Wählhebel muss sich in Wählhebelstellung D/S oder in der Tiptronic-Schaltgasse befinden.

Das System muss links und rechts des Fahrzeugs jeweils eine Fahrspurbegrenzung erkannt haben.

Die Geschwindigkeit muss weniger als 60 km/h (35 mph) betragen.

Ähnliche Themen

Ok, danke. Ist scheinbar doch so wie ich mir es dachte. Ich wiederhole es mal ob ichs verstanden habe. Man muss/kann den Stauassi nicht separat aktivieren, er ist Bestandteil von ACC und knüpft sich an dessen Voraussetzungen/Beschränkungen. Er funktioniert dann eben auch bei Geschwindigkeiten unter 65km/h (zu erkennen am grün bleibenden LaneAssi Symbol). Wenn man länger als ne Sekunde steht dann muss man ihn zur Weiterfahr "auffordern" (durch Resume oder kurz Gas geben). Das wars dann aber auch schon

Ja, so habe ich es bei der Probefahrt erlebt. Grenzgescheindigkeit liegt aber bei 60 km/h (nicht 65) und Resume über Lenkradtaste erst ab ca. 3 sec notwendig. Oder leicht Gas geben.

Was genau macht denn der Stauassistent anders als das ACC?

Das ACC hält meine eigene Geschwindigkeit, brems ab, wenn der Vordermann abbremst, das ganze sogar bis zum Stillstand. Dauert dieser nicht länger als 3sec, fährt er von alleine wieder an. Anderfalls nach drücken der Lenkradtaste.

Offensichtlich kommt beim Stauassistenten dann nur die autonome Lenkunterstützung/ das Spurhalten unterhalb 60 km/h hinzu. Erkennbar auch an der dann weiter grün leuchtenden Laneassist Anzeige. Da kann man mal im Schritttempo schnell Nachrichten am Handy checken und muss bis zu 3 sec lang nicht selbst lenken. 😁 😉

Genau... Unterschied zw. ACC und StauAssi ist lediglich das Lenken unter 60 km/h.
Am Anfang hatte ich mich geärgert, das der StauAssi nur im Paket zu bekommen ist (welches ich nicht hatte).

Nach nun fast 11.000 km vermisse ich den StauAssi nicht wirklich, jedoch ist das ACC im Stau eine gute Sache.

VG,
Micha

Wer viel Autobahn fährt und öfter mal im Stau steht möchte den StauAssi nicht mehr missen.

Zitat:

@Homer33 schrieb am 11. Juli 2016 um 13:34:10 Uhr:


Spurhalteassistent (Lane Assist) ist nicht aktiv (die Kontrollleuchte leuchtet gelb):
  • Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspurbegrenzungen der eigenen Fahrspur nicht erkennt, beispielsweise bei Schnee, Schmutz, Nässe oder Gegenlicht.
  • Wenn der Radius einer Kurve zu klein ist.
  • Wenn der Abstand zur nächsten Fahrspurbegrenzung zu groß ist.
  • Wenn das System längere Zeit keine deutliche aktive Lenkbewegung des Fahrers erkennt.
  • Vorübergehend bei sehr dynamischer Fahrweise.
  • Wenn der Blinker eingeschaltet ist.

Das System arbeitet ab Geschwindigkeiten von 65 km/h

Der Spurhalteassistent wurde nur für das Fahren auf Autobahnen und gut ausgebauten Landstraßen entwickelt.

Funktion des Stauassistenten

Der Stauassistent kann im Geschwindigkeitsbereich unter 60 km/h (35 mph) einen vom Fahrer vorgewählten (zeitlichen) Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einhalten und helfen, innerhalb der Fahrspur zu bleiben.
Dabei steuert das System selbsttätig Gaspedal, Bremse und Lenkung, verzögert nötigenfalls hinter einem anhaltenden Fahrzeug bis zum Stillstand und fährt von selbst wieder an.


Technische Voraussetzungen zur Nutzung des Stauassistenten
  • Der Spurhalteassistent muss mit der adaptiven Spurführung aktiviert sein - Spurhalteassistent (Lane Assist)
  • Die automatische Distanzregelung muss eingeschaltet und aktiv sein - Automatische Distanzregelung (ACC)
  • Der Wählhebel muss sich in Wählhebelstellung D/S oder in der Tiptronic-Schaltgasse befinden
  • Das System muss links und rechts des Fahrzeugs jeweils eine Fahrspurbegrenzung erkannt haben
  • Die Geschwindigkeit muss weniger als 60 km/h (37 mph) betragen

Den Stauassistenten gibt es nur für Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe DSG

nur lenken tut er nicht - zumindest meiner!

Wow, soviel Fullquote für gerade mal sieben eigene Worte...

@harry.hf - Beim sinnvoll zitieren liegt der Schwerpunkt nicht auf Volltext sondern auf sinnvoll 😉 Den vorherigen Text haben wir alle schon mal gelesen, müssen es also nicht nochmal tun. Ein Zitat setzt man so das die anderen wissen auf was man sich bezieht, wenns alles ist reicht auch "nur" Antworten (ohne Zitat)

Er bezieht sich eben auf alles 😁

Zitat:

@ro_mi schrieb am 10. Februar 2018 um 18:02:50 Uhr:


Er bezieht sich eben auf alles 😁

Eben deswegen...

Zitat:

@chevie schrieb am 10. Februar 2018 um 17:28:10 Uhr:


... wenns alles ist reicht auch "nur" Antworten (ohne Zitat)
Deine Antwort
Ähnliche Themen