Statt zwei Wärmetauschern nur einer links und ein J-Rohr rechts beim 1303
Hallo,
Ich habe meinen neuen Motor fast fertig und überlege nun nur noch den linken Wärmetauscher zu verbauen da der 1303 im Winter sehr warm wurde und ich eh fast nur alleine fahre (der rechte ist fertig).
Erwartet ihr technische Probleme sofern der Durchmesser identisch ist ?
Reicht dem TÜV „eine“ Heizquelle auf der Fahrerseite ?
Empfehlen sich diese Isolierbänder beim J-Rohr, bringen die einen Vorteil ?
Danke für jeden Kommentar und schönen Abend,
Philipp
Beste Antwort im Thema
Also ich finde die Idee reichlich grotesk...
Wie @RosemannSpeedster ja schon angemerkt hat, ist regulär der Betrieb lediglich einer Seite sowieso nicht möglich und es wurde für @1303-AOE bisher wohl primär deshalb im Winter schön warm, weil eben beide Seiten heizten! Wenn er nun den zweiten Hebel in der Meinung nicht betätigt hat, der sei für die andere Seite, na dann wurde es vorne erst richtig warm da der zweite Hebel nun einmal eben die hinteren Klappen betätigt! Vielleicht einmal Bedienungsanleitung studieren?
Mir reicht die Erfahrung, wie kalt es in der Bude werden kann, wenn der Seilzug an einer Seite abreißt und man wirklich nur mehr einseitig heizt...
30 Antworten
Wenn man im morgendlichen Berufsverkehrsgejuckel kaum über 50 kommt, ist da bei -5°C auch nicht viel mit heizen. Ich meine die Öltemperatur wäre da auch kaum auf 60°C gekommen auf den 15km.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. April 2020 um 13:11:48 Uhr:
Schlechte Heizleistung im Käfer gibt es meines Erachtens nur, wenn die Hütte (und damit die Warmluftkanäle) verrottet ist, oder die Schläuche und deren Verbindungen undicht sind, oder die Luftkanäle durch Unfallschäden beschädigt sind. Ansonsten kann da nix schiefgehen.Was natürlich (logischerweise) auch wenig Heizleistung bringt, ist Fahrtbeginn in der Kälte längere Zeit bergab, was blöderweise ja auch noch nicht beeinflußt werden kann... 😁
Mein ungeschweißter und unfallfreier '63er ist (nicht nur) in dieser Hinsicht jedenfalls das Beste, was ich jemals hatte. Da hält man 's gar nicht aus, wenn die Heizung ganz aufgedreht bleibt... 😎 Da wurden andere im Vergleich dazu nie warm - speziell solche mit "Zwangsbelüftung", wo 's einfach immer kalt reinkam...
.... das kann ich bestätigen.
Vaddi hatte immer drauf geachtet, dass die Heizung funktioniert. Im Sommer aus und im Winter warm.
Und in den Norddeutschen Wintern der 80er hatten wir nie gefroren.
der "Stevie"
Ich hänge mich mal hier dran
Ich habe vorhin festgestellt, das die Heizung links Fahrerseite voll funktioniert aber rechts leider komplett kalt bleibt .
Kanal von vorn rechts bis hinter ist frei .
Woran könnte es noch liegen ?
Danke euch
Ähnliche Themen
Falls das Seil dran ist und sichs von unten auch scheinbar bewegt, wenn drinnen jemand den Hebel betätigt, achte auch drauf, daß nicht womöglich weiter oben der Hebel an der Klappe ausgehängt ist!
(Selbsterklärend, wenn Du draufschaust...)
Seil is dran , das hab ich heute schon gesehen
Dann werd ich mich hinlegen und lasse oben jemand den Hebel betätigen
Schau auch, ob sich die Heizklappen am Wärmetauscher bewegen. Der Heizungszugdraht zieht an diesem Blechhebel, der oben geschlitzt ist und damit die Klappe (ca 6mm dickes gebogenes Rundeisen) bewegt.
Manchmal rutscht dies heraus und der Wärmetauscher bleibt zu.
Ob der Heizdraht dran ist, wirst Du ja sehen
Gruß
Georg
PS: Naxel63 hat es ja schon erklärt, sorry
@kai530
>Seil is dran , das hab ich heute schon gesehen
>
>Dann werd ich mich hinlegen und lasse oben jemand den Hebel betätigen
Geht notfalls auch ohne Helfer, bei eingeschalteter Heizung müssen bei beiden Wärmetauschern die Klappen gleich weit betätigt sein.