Statt Drallklappen entfernen andere Lösung
Hallo zusammen,
viele Dieselfahrer hat die Drallklappenproblematik beschäftigt und viele haben dieses Problem gelöst, in dem die Drallklappen entfernt wurden.
Trotzdem gibt es Leute, die es nicht entfernen weil :
- negative Auswirkungen wie weniger Leistung, mehr Verbrauch (jedoch ist es nicht belegt und die Meinungen/Aussagen sind sehr verschieden)
- trauen sich nicht.
Und dazu gehöre ich zum Beispiel auch. Die Ingenieure müssen sich dabei was gedacht haben.
Nach vielen schlaflosen Nächten, Nachdenkerei und nachlesen im Internet (vor allem wenn ich ins Bett gehen will, bis Mitternachts 😁) habe ich mir eine Theorie ausgedacht.
Die Drallklappen lösen sich durch Ablagerungen+Vibrationen+Bewegung. Vorallem wenn die Ablagerungen mm dick sind, werden die D.klappen viel höher belastet.
Meine theoretische Lösung ist:
Erstmal die Ansaugbrücke demontieren und die Drallklappen begutachten, ob die alle fest sind.
Wenn ja könnte man ja die Drallklappen reinigen, Ansaugbrücke reinigen und das AGR-Ventil reinigen. Danach alles zusammen bauen und zum Schluss das AGR-Ventil abklemmen.
Wenn das AGR-Ventil deaktiviert ist, wird nicht mehr die Abgase reingezogen und somit bleibt die komplette Ansaugtrakt (Ansaugbrücke,Drallklappen) sauber.
Dadurch können sich die Drallklappen wiederstandlos arbeiten und werden nicht mehr so hoch belastet.
Zudem hat man immer noch optimale Verwirbelungen, da die Drallklappen vorhanden sind.
Möchte Eure Meinungen lesen.
PS: Mein 525dA ist nur 210tkm gelaufen und möchte lange lange Freude am Fahren haben.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Das eine sehr komische Lösung. Drallklappen werden sie sich was gedacht haben AGR aber nicht?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Also die Zylinderfüllung mit Drallklappen ist (minimalst) besser, als ohne Drallklappen. Ich habe viele Freunde, die die Drallklappen ausgebaut haben - spüren gar keinen Unterschied - alles beim Alten 🙂Die Drallklappen bewirken einen sehr, sehr kleinen Anteil an "Leistungserbringung" 😉
BMW_verrückter
Dass man keinen spürbaren unterschied merkt glaube ich dir aber da es zum System gehört und es die Maschine mehr oder weniger effizienter macht finde ich dass sie drin bleiben sollten. Mal davon abgesehen wenn sie wie manche beschreiben völlig ausgelutscht sind und man nicht unbedingt 350€ für ne neue Ansaugbrücke übrig hat. In dem Fall würde ich meine Drallklappen warscheinlich auch rausnehmen. Aber nur zur Prävention auf keinen Fall.
Das gefährliche am Forum ist, daß einer mal durch Drallklappen einen Motorschaden hatte und nun jeder meint, "das soll mir nicht passieren". Das ist menschlich aber entbehrt jeder Grundlage. Wenn massenhaft Motoren durch Drallklappen verrecken würden, hätte der Hersteller schon längst ein ernsthaftes Problem! (siehe VW mit dem PumpeDüseSystem, die Elemente werden auf Kulanz gewechselt)
In diesem Sinn
MfG Thomas
Nunja ich seh das ein bissel anders. Hier, im Forum treiben sich nunmal Leute rum, die Interesse an ihrem Auto haben. Soweit ich weiss hat BMW die Drallklappen mittlerweile auch aus Plastik gemacht und das bestimmt nicht nicht weil abgefallene Drallklappen ein einzelfall sind. Klar muss es jeder für sich entscheiden. Aber ich für meinen Teil, gehe das Risiko eines Motorschadens nicht ein, wenn ich es für ein paar Stunden schrauben ausschliessen kann.
Es gibt Leute die gewinnen im Lotto und es gibt Leute denen brechen die Drallklappen.
Wie dem auch sei, es soll jeder so machen wie er will, aber Panik sollte keiner haben.
Meiner läuft jetzt 300.000 km mit Drallklappen und 100- tausende auch, also wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß mein Motor daran verreckt? Ein Lottogewinn liegt wohl viel näher😉
MfG Thomas
Ähnliche Themen
Lottogewinn (der sich lohnt ) 14,000,000 zu 1, Drallklappen 1 zu ... ? keine 14 Mio, Nutzen der Klappen 1zu nichts (Papierwerte).
Das Problem wurde doch bereits gelöst. DRALLKLAPPEN entfernen. 😉
Warum sollten Drallklappen im Automatik-Diesel notwendig sein, im Schalter aber nicht? Was haben sich die Ingenieure nur dabei gedacht? Wahrscheinlich haben sich BMW's Ing. gedacht, das das Scheiss Opelgetriebe ohnehin keine 200.000 km hält und die Drallklappen aus dem Lager da gut rein passen würden... 😉 Leider hatte man nicht genug um alle Automatik und Schalter auszustatten, daher wählte man nur die Automaten und seitdem haben die Automatenfahrer Spaß damit an Sonntagen diese blöden Dinger auszubauen... 😉
Nichts existiert ohne Grund 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Das gefährliche am Forum ist, daß einer mal durch Drallklappen einen Motorschaden hatte und nun jeder meint, "das soll mir nicht passieren". Das ist menschlich aber entbehrt jeder Grundlage. Wenn massenhaft Motoren durch Drallklappen verrecken würden, hätte der Hersteller schon längst ein ernsthaftes Problem! (siehe VW mit dem PumpeDüseSystem, die Elemente werden auf Kulanz gewechselt)
In diesem SinnMfG Thomas
No comment😁😁😁
Tom - du weißt, dass ich nicht alles, was im Forum "erwähnt" wird, anderen irgendwie "dranhänge" und empfehle, dies auch zu tun. Thema Drallklappen ist aber ziemlich bekannt und schaue bitte im E60-Bereich mal unter Drallklappen Motorschaden. Es gibt einen Thread, wo sehr viele User betroffen sind vor März 2004, wo die Metall-Klappen verbaut worden sind.
BMW_verrückter
Kauft euch Benziner, das sind die besseren BMWs😁
Ich will nicht behaupten, daß keine kapitalen Motorschäden durch sich lösende Drallklappen auftreten können, das ist hinreichend bekannt. Ich warne nur vor Panik, weil diese Geschichte im E39 m.Ea. nicht so gravierend ist.
Auch im E39 gibt es Unterschiede in der Häufigkeit. Nach meinem Erkenntnisstand ist wohl eher der 525dA betroffen als der 530dA. Wie dem auch sei, es soll jeder gern so handhaben wie er es für richtig hält. Am besten ist es so zu machen, wie ich. Ansaugbrücke runter und einfach mal nachschauen. Wenn alles in bester Ordnung ist, kann man die Drallklappen getrost auch die nächsten 100.000 km fahren und wenn Anzeichen für einen Defekt vorliegen schmeißt man sie eben raus. 😛
MfG Thomas
Tom, genauso ist es. Anstatt hier groß über Drallklappen und deren Funktion bzw. Bezug auf die Gemischbildung und deren positiven Aspekte im Hinblick auf Letzteres zu reden bzw. zu erläutern, würde ich einfach vorschlagen, dass jeder mal nachsieht, indem die AB demontiert wird 🙂
Grüße,
BMW_verrückter
Ich glaube nicht, dass sich die Drallklappen beim 525d eher lösen als beim 530d, da die gleichen Teile verwendet wurden.
Hier ein Video von einem 530d..... auuuutsch.
Zitat:
Original geschrieben von bmw_e36_e46
Ich glaube nicht, dass sich die Drallklappen beim 525d eher lösen als beim 530d, da die gleichen Teile verwendet wurden.
Hier ein Video von einem 530d..... auuuutsch.
Selten solch einen Vollidioten gesehen. Was hat der da vor?!
BMW_Verrückter
Das steht in der Videobeschreibung:
This is the result of the swirl flaps failing as they do on some BMW diesels. This car was driving perfectly 2 weeks ago. I was driving with my two kids in the back of the car and upon entering a roundabout engine lost all power. Luckily approaching car stopped on time. This could so easily have been a tragic situation. BMW refuse to acknowledge any problem with manifold design even though there have been reports of them offering goodwill on new engines for damaged cars as far back as 2007. Something needs to be done before someone is killed. This car is serviced regularly and never used a drop of oil between services and not a whisper of smoke from the exhaust and gave around 47mpg on a long run. It basically ran like new which in itself was a credit to BMW. Unfortunately I use the term ran and not runs. In case there is any mistake the car is run without inlet manifold connected. Exhaust gasses comming from inlet ports.
...und leider noch ein 530d.
http://www.youtube.com/watch?v=GAEksKJ2R7k
Damit möchte ich zeigen, es kommt nicht auf den Hubraum an.
PS: Bei mir sind die Drallklappen draußen.