Statt Drallklappen entfernen andere Lösung

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

viele Dieselfahrer hat die Drallklappenproblematik beschäftigt und viele haben dieses Problem gelöst, in dem die Drallklappen entfernt wurden.

Trotzdem gibt es Leute, die es nicht entfernen weil :

- negative Auswirkungen wie weniger Leistung, mehr Verbrauch (jedoch ist es nicht belegt und die Meinungen/Aussagen sind sehr verschieden)
- trauen sich nicht.

Und dazu gehöre ich zum Beispiel auch. Die Ingenieure müssen sich dabei was gedacht haben.
Nach vielen schlaflosen Nächten, Nachdenkerei und nachlesen im Internet (vor allem wenn ich ins Bett gehen will, bis Mitternachts 😁) habe ich mir eine Theorie ausgedacht.

Die Drallklappen lösen sich durch Ablagerungen+Vibrationen+Bewegung. Vorallem wenn die Ablagerungen mm dick sind, werden die D.klappen viel höher belastet.

Meine theoretische Lösung ist:
Erstmal die Ansaugbrücke demontieren und die Drallklappen begutachten, ob die alle fest sind.
Wenn ja könnte man ja die Drallklappen reinigen, Ansaugbrücke reinigen und das AGR-Ventil reinigen. Danach alles zusammen bauen und zum Schluss das AGR-Ventil abklemmen.
Wenn das AGR-Ventil deaktiviert ist, wird nicht mehr die Abgase reingezogen und somit bleibt die komplette Ansaugtrakt (Ansaugbrücke,Drallklappen) sauber.
Dadurch können sich die Drallklappen wiederstandlos arbeiten und werden nicht mehr so hoch belastet.
Zudem hat man immer noch optimale Verwirbelungen, da die Drallklappen vorhanden sind.

Möchte Eure Meinungen lesen.

PS: Mein 525dA ist nur 210tkm gelaufen und möchte lange lange Freude am Fahren haben.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Das eine sehr komische Lösung. Drallklappen werden sie sich was gedacht haben AGR aber nicht?

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von garrik


Die idee ist nicht schlecht. Hat ein Freund von mir in seinen Touran auch gemacht.

Jetzt kommt das aber. Deine betriebserlaubnis erlischt. Durch das rückführen der abgase weden bessere Abgaswerte erziehlt.

Naja kommt auf die Betrachtungsweise an, ich zitiere mal von Dieselschrauber community:

Über die Abgasrückführung (AGR) wird im Teillastbetrieb ein Teil der angesaugten Frischluft durch Abgase ersetzt und so der Sauerstoffüberschuß in den Zylindern verringert.
Das führt über die Absenkung lokaler Verbrennungstemperaturspitzen zu weniger Stickoxiden (NOx) im Abgas, erhöht aber gleichzeitig die Anteile von Ruß und unverbrannten Kohlenwasserstoffen.
Daher ist die AGR eigentlich nur eine Art Schadstoff-Verschiebungs-Vorrichtung, die dazu dient, alle Grenzwerte der jeweiligen Abgasnorm einzuhalten.

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?...

Ich selbst bin 5 Jahre mit stillgelegter AGR gefahren, die Trübungswerte beim TÜV waren besser was logisch ist und NOx wird nicht gemessen. Wenn die Sache allerdings irgendwo abgelegt wird und bei OBD muss das sogar so sein, dann geht irgendwo ne Lampe an. Ich habe das bei nem alten Vorkammerdiesel gemacht Nachdem mein Saugrohr so ähnlich wie auf der obigen Seite ausgesehen hat. Ich hab das dann nach 2 Jahren nochmal kontrolliert beim fälligen Tausch einer Glühkerze und das Ergebnis war gut, außer ein bisschen Öl von der KGE war da kein Schmodder zu sehen.

Trotzdem ist das ganze mit Vorsicht zu genießen, bei solchen Dingen fackeln die nicht lange weils ja Abgasrelevent und somit Einfluss auf die KFZ-Steuer hat. Dagegen ist das rumfahren mit Distanzen oder nicht eingetragenen Felgen geradezu lächerlich.

Hallo TE,
ich würde die Drallklappengeschichte nicht zu ernst nehmen, nur weil bei dem einen oder anderen mal was passiert ist. Du hast da schon die richtige Einstellung. Bau im Frühjahr die Ansaugbrücke runter und schau Dir alles an. Unter Umständen ist da gar nichts verkokt oder verschmaddert, denn das hängt doch sehr von der Fahrweise ab. Ich habe meine Ansaugbrücke runtergeholt und war nach der Euphorie hier einigermaßen enttäuscht. Die Drallklappen waren nahezu blank und tadellos leichtgängig und fest und selbst das AGR-Ventil hatte bis auf ein wenig Schmadder keine echten Ablagerungen (Kohlekruste). In der Ansaugbrücke ist natürlich Siff vorhanden, aber den bekommst Du nur mit einer Teilewaschmaschine wirklich raus, aber der Aufwand lohnt sich nicht. Bevor Du die Ansaugbrücke runter nimmst hol Dir vom 🙂 neue Dichtungen, denn die alten werden in der Regel nicht mehr dicht, weil ausgehärtet. Und wenn Du schon dabei bist, wechsel auch gleich die KGE, weil die, wenn defekt, für etliche Fehler bist hin zum Turboschaden verantwortlich sein kann.
Die Abgasrückführung würde ich auf jeden Fall wieder anklemmen, weil die neben verbesserten Abgaswerten vor allem die Aufgabe hat, die Verbrennungstemperatur nicht zu hoch werden zu lassen, also quasi die Verbrennung in Schach hält. Das macht schon Sinn, weil Du sonst irgentwann einen Motorschaden riskierst. (gilt nur für den CR-Diesel)

MfG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von bmw_e36_e46



Klingt vielleicht hart? oder seltsam)?! nagut...aber ich halte nichts davon. Meiner Meinung nach liegt es nicht an uns (Endverbraucher) das die Umwelt zu stark belastet wird.

EUCH? Wer seid IHR? Und wer sind die Endverbraucher?

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


Die Abgasrückführung würde ich auf jeden Fall wieder anklemmen, weil die neben verbesserten Abgaswerten vor allem die Aufgabe hat, die Verbrennungstemperatur nicht zu hoch werden zu lassen, also quasi die Verbrennung in Schach hält. Das macht schon Sinn, weil Du sonst irgentwann einen Motorschaden riskierst. (gilt nur für den CR-Diesel)

MfG Thomas

Sorry aber das ist quatsch, weil die AGR eh nur im TL-Bereich aktiv ist.

Ähnliche Themen

Hallo,
das ist kein Quatsch, weil genau im Teillastbetrieb die Verbrennungstemperatur viel zu hoch ist!

MfG Thomas

Und wie kommst Du darauf?

Ok, wenn im Motor die Verbrennung heißer ist, werden auch die Abgase heißer. Somit würde auch der Turbolader um einiges an Langlebigkeit verlieren.

Ich lasse die Drallklappen drinn. Baue die Ansaugbrücke ab und kontrolliere ob alles in Ordnung ist. Danach alles reinigen und zusammen bauen.

Never open a running System- sagt der Brite.

Ich mache bei meinem gar nichts in der Richtung. Lass laufen.

Wenn ich so überlege, was ich bei meinem 540 hätte machen müssen, was da alles mit Sicherheit kaputt gegangensein müsste, ich hätte das halbe Auto zerlegen müssen.

In Foren wird zu gerne Unsicherheit verbreitet, weil einer mal von einem gehört hat, dessen Cousin einen kennt, dessen Arbeitskollegen dies oder das passiert sein soll.

Bei meinem Sch... X5 ist das vordere Differential bei ca. 105.000km zerbröselt. Das hab ich auf der X5 Seite geschrieben. Ich glaube kaum, dass daraufhin jemand sein Diff zerlegt und neu gelagert hat.

Ja scotty, wenngleich die Ansaugbrücke und die KGE nichts wildes ist, finde ich deinen Beitrag sehr hilfreich..!!😁
Ist so, nicht selten stehen hier Sachen, die an der Realität völlig vorbei sind und 100tsd fach anders laufen, und hier wird so getan als ob morgen beim Schlüsselumdrehen Lebensgefahr besteht..😁
Mache ich ja auch manchmal, aber die Technik ist meistes geduldiger als deren "User"..😁😁😉

Grüße Matze..

P.S. ich kenne den so.. Never change a running System, und die Weisheit ist schon wahr..!! und bei Mechanikern nicht selten der Weisheit letzter Schluss..

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


,

P.S. ich kenne den so.. Never change a running System,

Ja, eigentlich heißt das auch so. Habs nur etwas der Lage entsprechend abgeändert.😁

Sozusagen geguttenbergt😁

Lol, danke Leute. Super Beiträge von Euch🙂.

Sorry für Doppelpost. Voll am spinnen gewesen🙄.

Hallo,

da ich letztens von einem 320d Fahrer auf meine Drallklappen angesprochen wurde, wollte ich mehr wissen. Mein e39 hat nun mit Drallklappen und AGR kanpp 280000km runter. Er läuft wie ein Uhrwerk.

Ich gehe auch davon aus dass es besser ist alles drinnen zu lassen.
Prüfen vielleicht weil glühkerzen fällig sind oder so ist auf jeden fall die bessere Lösung als ein Running System zu Stoppen / Changen oder zu Modden.

Tatsachen sind dass das AGR die NoX werte senkt, teilweise die Verbrennungstemp senkt und worüber sich aber streiten lässt Leistungseinbußen im Teillastbereich mit sich bringt. Was aber auch irgendwo wiederrum quatsch ist, da man ja im Teillastbereich eh die Leistung nicht braucht (Man Cruist dahin). Sobald man sie will schaltet es ja ab. Also beim Gas geben.

Im Bezug auf die Drallklappen möchte ich nur Schwingsaugrohr (Luftsäule), Resonanzaufladung und Schaltsaugrohre mit einbringen.

All diese Systeme wurden entwickelt um die Frischgasfüllung zu optimieren. Eine Optimierte Frischgasfüllung bedeutet mehr Leistung (Nachladeeffekt usw.), besseres Ansprechverhalten und bessere Abgaswerte.

Also drinnen lassen ist wohl im Sinne der Maschine. Denn mann könnte ja auch sagen nehm den Lader raus, denn dein Turbinenrad wird es vielleicht irgendwann zerfetzen. Wird aber keiner machen denn es ist ja allgemein bekannt dass dieser Leistung bringt, gell !? ;-)

Man könnte aber auch wenn man ganz paranoid ist auf nen alten Saugdiesel umsteigen. Da kackt höchsten mal ne Pumpe ab.

So viel zum Thema.

Auf eure Kritik bin ich schon gespannt und wenn ich irgendwo falsch liege, belehrt mich eines besseren

Manche sehen das eher so:

Lieber weniger Leistung als gar keine LEistung mehr 😉

Also die Zylinderfüllung mit Drallklappen ist (minimalst) besser, als ohne Drallklappen. Ich habe viele Freunde, die die Drallklappen ausgebaut haben - spüren gar keinen Unterschied - alles beim Alten 🙂

Die Drallklappen bewirken einen sehr, sehr kleinen Anteil an "Leistungserbringung" 😉

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen