Startstop S205 T-Modell Anzeigewerte Werkstattmenü

Mercedes C-Klasse S205

Ich habe eine Frage und hoffe das mir jemand einen Tip geben kann. Ich habe nun schon viele Beiträge zum Thema Startstop durchgelesen und konnte aber leider keine Antwort auf mein Problem finden.

Bei meinem S205 geht seit ca. 1 1/2 Jahren das Startstop nicht mehr. Ich fahre nicht wirklich viel und wenn dann nur Kurzstrecke (9km Stadtverkehr) zur Arbeit und wieder zurück. Wenn es nicht zu kalt ist fahre ich aber meistens mit dem Fahrrad und dann steht das Auto auch mal gut 2 Wochen in der Garage. Ich habe das Auto jetzt seit 2017 und bin seither 60000km gefahren. Am Anfang funktionierte das Startstop tadellos. Beim Service habe ich nachgefragt und der Meister meinte nur die Batterie muss mindest 80% haben und dann funktioniert das Startstop. Aber es lohnt nicht wirklich eine neue Batterie einzubauen da bei gleichem Fahrverhalten die Batterie ruck zuck wieder im Eimer ist. Daher habe ich mir ein CTEK Ladegerät zugelegt um auch mal zwischen zu laden. Dank des Forums konnte ich auch den Tip mit dem Werkstattmenü nachverfolgen.
Die Batteriespannung ist bei 14,4-14,6. BN meistens 70+ wenn ich regelmäßig fahre. Nach dem Zwischenladen mit dem CTEK auch mal 95+.

Der BN Wert wechselt ja immer zwischen Ladezustand in % und 0 für SS aus und 1? oder 100? SS an. Wenn ich das richtig verstehe.

Was ich sehr komisch finde ist das wenn die Batterie über 80% geladen ist und ich auch mehrere Stunden fahre die Batterie nicht geladen sondern entladen wird. Wenn ich Startstop ausschalte wird weitergeladen.
Es kam auch schon ein paar mal vor das im Wechsel bei BN statt 0 eine 10 oder eine 11 stand, SS durchgestrichen war und dier Ladestrom - also entladen anzeigte.

Ein paar mal kam auch auf dem Display anhalten und Motor laufen lassen.

Würde eine neue Batterie Abhilfe schaffen das das Startstop wieder funktioniert. Die Funktion ist mir nicht so wichtig da ich SS wie wahrscheinlich die Meisten nach dem Start abschalten.

Ich möchte aber eine Intakte Batterie haben damit ich bei kälterer Jahreszeit keine böse Überraschung erleben. Gestartet ist er aber bis jetzt immer.

Das mit dem Wert BN 10 oder 11 finde ich halt komisch. Vielleicht ist das ja ein Fehlercode für ein defektes Bauteil?

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Bilder hat meine Frau gemacht nicht ich als Fahrer!!!

SS eingeschaltet aber nicht aktiv
SS eingeschaltet aber nicht aktiv
SS manuell abgeschaltet
+1
25 Antworten

Und wie kann ich zwischen BN 1 und BN 2 unterscheiden? Bei meinem MOPF sehe ich ja nur einen BN-Wert. Bedeutet 100 dann 100% Ladezustand oder laden in i-Phase? Sehe ich bei 50% Ladezustand die 50 oder 0 für Ladezustand <65?

Im MOPF springt das immer zwischen BN1 und BN2 hin und her.

Das es in BN 2 nur 0 / 100 / 110 / 111 gibt und diese eigentlich nie in BN 1 vorkommen ist es somit eindeutig !

Danke für die Erklärung. Jetzt verstehe ich das System schon etwas besser. Hoffentlich hat der Ersteigentümer meines Benz den Akku nicht zu häufig in Richtung Tiefentladung gefahren. Bei deutlichem Kapazitätsverlust ist der Ladezustand 100% ja nicht mehr viel wert.

Warum auch immer ich mir den Lärm eines Dieselmotors im Stand anhören soll, um einen angeblich höheren Verschleiß zu vermeiden und dazu noch meinen teuren Diesel zu verschwenden ist mir ein Rätzel. Meinen Hyundai I30CRDI habe ich mit 170.000km verkauft. Weil ich keinen Euro 5 mehr fahren wollte. Der hat Batterien gefressen, weil ich den Sommer über immer eine fette Kompressor Kühlbox laufen lasse. Mein aktueller C180TD hat keine Dauerdose, daher fällt die Box hier aus. Da der Wagen nur auf Langstrecken gefahren wird steht der oft eine ganze Woche oder auch mal 2 Wochen, das Start/Stop System geht aber nach wenigen hundert Metern wieder.
Das Batterien nicht lange halten kann ich nicht generell behaupten, meine beiden Kangoo ZE 12V Akkus mit 70Ah sind jetzt 9 Jahre alt und gesund.

Michael

Ähnliche Themen

Mit der Batterie fährst noch zwei Jahre Problemlos, sie erfüllt nur nicht mehr die Kriterien für S/S, allerdings wenn du auch S/S Wert legst investiere 150.- in eine neue Batterie und gut ist. Ich habe Lastmode codieren lassen und habe S/S deaktiviert denn alle drei Jahre eine neue nur wegen dem S/S Unsinn geht gar nicht.

Sehe ich genauso. Ganz am Anfang wollte ich auch das alles funktioniert und habe dann nach 1 1/2 Jahren die alte AGM gegen einen neue getauscht. S/S funktionierte dann wieder für die nächsten 3 1/2 Jahre. Seit nur ca. einem Jahr geht S/S nur noch auf Langstrecken (>300 km).

Übrigens, die alte jetzt über 6 Jahre alte Mercedes Batterie ist immer noch in meinem Wohnwagen und versorgt die Rangierhilfe und ist nicht kaputt.

Der Themenersteller sagt selber das er es nicht in Eigenregie machen möchte und somit lohnen sich meiner Meinung nach die 300 Euro nicht. Da muss S/S seeeeeeehr lange gut funktionieren damit das Geld wieder rein kommt.

Hatte mich vor einiger Zeit mal mit dem Thema "Batteriemonitor" für unsere Vereinsyacht beschäftigt. Die Messaufgabe ist alles andere als trivial. Eine verständliche Einführung zum Thema findet man in einem Test der Zeitschrift "Yacht".
Eine dumme Bilanzierung von geladenen und entnommenen Ladungsmengen ist nicht ausreichend. Anspruchsvoll ist die erforderliche hohe Messdynamik. Es müssen sowohl der kleine Ruhestrom bei geparkten Fahrzeugen (einige 10 mA) als auch der Anlasserstrom (einige 100 A) erfasst werden.

Allgemeine Informationen zur Batterie findet man z.B. im Bordnetzbuch von der Fa. Varta:

https://www.echolotzentrum.de/.../1537443385-Bordnetzbuch-Varta.pdf

Zitat:

@Normans8104 schrieb am 16. September 2021 um 10:49:17 Uhr:


Das ist richtig. Aber ich möchte da nicht selber rum basteln. Ich schaue auch oft wie man am günstigsten weg kommt. Aber es passt auch manchmal nicht zusammen wenn man Mercedes fahren möchte und sich den Service nicht leisten kann und zu einer Hinterhofwerkstatt fährt.

Vielleicht wollen sich manche auch nicht verarschen lassen...was hat das mit "leisten können" zu tun? So exklusiv ist eine vierjährige C-Klasse nun auch nicht.
Kauf einfach eine Varta, die wird oder wurde auch ab Werk verbaut. *klick*
Das Anlernen kannst du dir sparen weil das System selbstlernend ist, und wenn ein simpler Batteriewechsel für dich schon zur "Abteilung Basteln" zählt , dann frag doch einfach deine Frau oder sonst jemanden aus der Familie.😉

P.S. Warum für 300€ machen lassen...bei MB kostet das ca. 500€. Damit beweist du dir und deinen Mitmenschen nachhaltig, dass du dir einen Mercedes leisten kannst.😁

So wie dieser Mensch sich hier präsentiert fährt er bestimmt auch Auto. Willste nicht begegnen sowat 😁

Zitat:

@hotfire schrieb am 16. September 2021 um 18:30:19 Uhr:



0 = Tiefenentladen SoC <65 (Start/Stop & STH gesperrt)
100 = laden in i-Phase
110 = laden in U-Phase
111 = laden überwiegend im Schubbetrieb (Mini-Rekuperation)

Evtl. ist das 10 im VorMopf das 110 im Mopf und das 11 im VorMopf das 111 im Mopf ???

Bei mir heute Vormittag während der Fahrt (Vormopf) Wechsel zwischen 92 und 111 ??

VorMopf!!
Scheinbar unbekannt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen