1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. StartStop auch bei Frost

StartStop auch bei Frost

Ford Focus Mk3

Unser ist jetzt auch da, hat nur 8 Wochen gedauert (125 PS Benziner). Dazu hab ich gleich mal 2 Fragen.
Es hieß ja immer das StartStop bei Frost nicht funktioniert. Nun hatten wir ja schon mal -3 Grad gehabt und StartStop hat fröhlich gewerkelt. Leider war es bisher noch nicht kälter. Kann das jemand bestätigen, ist das normal? Händler meint hat er schon beobachtet, aber keine Mitteilung von Ford dazu.
Wie ist das mit dem statischen Abbiegelicht? Beim Mondeo habe ich im Stand wenn ich das Lenkrad gedreht habe immmer die Ausleuchtung zu den Seiten gesehen, beim Focus sehe da nix, warum?

Vielen Dank für Eure Infos.

Beste Antwort im Thema

In der Betriebsanleitung steht ganz genau, nach welchen Fakotren - und wann eben auch nicht - das ganze funktioniert bzw. eben nicht. Nämlich:

- Niedrige Betriebstemperatur
- Um die Temp. im Innenraum aufrechtzuerhalten.
- Niedriger Batterieladestand
- Fahrertür wird während der Fahrt geöffnet
- Sicherheitsgurt wird gelöst
- Beheizbare Windschutzscheibe ist an
- Während Regenerierungsprogramm des Rußpartikelfilters durchgeführt wird (Dieselmodelle)
- Powershift im Sportmodus (oder manuell)

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@tomchat schrieb am 13. Februar 2015 um 10:36:20 Uhr:


Also ich hab auch so ein paar Problemchen mit der Start Stop im Winter. Beispiel: Außentemp -1 Grad. Klimaanlage auf Automatik, 21 Grad.
Ich parke aus der Tiefgarage aus (Temp dort unten ca. 5 Grad), fahre ca. 300m , erste Ampel, dort bleibt der Motor an. Nochmal 2km, dann kommt wieder eine Ampel. Dort geht der Motor aus obwohl natürlich der Innenraum noch lange nicht warm ist. Und das Gebläse geht auch aus.

So hatte ich mir das eigentlich mit SSA nicht vorgestellt 🙁

Kann da der Ford Händler noch was "tunen" außer Komplett Deaktivierung?

nein,die Start-Stop beim Focus macht was sie will, und komplett deaktivieren wird sie der Ford Händler sicherlich nicht(darf er gar nicht) es bleibt dir nur so wie ich es mache,vor dem Losfahren selber abschalten.

.. oder bei der entsprechenden Ampel einfach auf der Kupplung stehen bleiben.
.. oder die Zieltemperatur höher stellen, dann sollte die SSA nicht aktiv werden,
solange die Temperatur noch nicht erreicht ist.

Zitat:

@bost schrieb am 13. Februar 2015 um 14:14:15 Uhr:


...
.. oder die Zieltemperatur höher stellen, dann sollte die SSA nicht aktiv werden,
solange die Temperatur noch nicht erreicht ist.

Na er wird ja nicht in 2 km von 5 Grad Innenraumtemp auf die eingestellten 21 kommen.. also kann ich mir nicht vorstellen das das was bringt

Zitat:

@bost schrieb am 13. Februar 2015 um 14:14:15 Uhr:


.. oder bei der entsprechenden Ampel einfach auf der Kupplung stehen bleiben.
.. oder die Zieltemperatur höher stellen, dann sollte die SSA nicht aktiv werden,
solange die Temperatur noch nicht erreicht ist.

Glaube auch nicht, dass das was bringt. Und bei der Automatik geht das 1. auch nicht (man kann aber u. U. nur ganz leicht das Bremspedal gedrückt halten, dann geht er auch nicht aus.

Aber wenn er trotz niedrigen Temperaturen abschaltet, wird das schon seinen Sinn haben. Und wenn der Innenraum dann ein paar Sekunden später erst die volle Temperatur erreicht, ist das ja auch nicht wirklich so schlimm...

Ähnliche Themen

Natürlich hat die eingestellte Temperatur Einfluss auf die SSA!

Deine Antwort
Ähnliche Themen