Startschwierigkeiten / Turbo aus
Hallo
Dank einiger posts habe ich diverse Kleinigkeiten bereits beheben können.
Nun habe ich aber seit 3 Tagen ein neues mysteriöses Problem... mein TT (1.8 - 180 PS - quattro, Coupé) stottert nach dem Zünden und nimmt die ersten paar Meter 2-3 mal kein Gas an. Dazu kommt, dass der Turbo nicht zuschaltet.
Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht? Bin Euch für Ratschläge sehr dankbar!
Gruss, LadyTT
69 Antworten
Ich habe diesen Effekt auch nur wenn ich die Kiste aus der Garage hole! Wenn ich einmal damit gefahren bin ist danach Ruhe!
huhu, ich jetzt auch. 😁
hab einen BAM und mein phänomen tritt wie folgt seit kuzem auf:
starte die kiste am morgen, trete kein gas, und er säuft sofort ab. klingt ganz kurz wie ein schiffsdiesel. 2. mal starten und die drehzahl geht auf 1500-2000U/min und nach 1s ist er wieder aus. klang noch nach öltanker, aber shcon runder. 3. mal starten: an! ist 1-2x kurz vorm absaufen und läuft dann 1A!!!
reproduzierbar!
geil wa?
laut klimacode kein fehler im speicher.
hab demnächst mein 90.000km-LL-intervall und wollte mal prophylaktisch den LMM tauschen lassen, evtl. noch die zündkerzen. nach MT-infos könnte auch der Kühlmitteltemperatursensor schuld sein. der kommt dann gleich mit raus.
http://www.tt-eifel.de/index.php?temperaturprobleme
meinungen?
erste aktion wird aber die tage sein, dass ich mir mal beim 🙂 zeigen lasse, was an der karre schon alles repariert wurde.
tschö mit ö,
ML
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Läuft er kurzzeitig auf 3 Zylindern ? Passiert das immer wenn er länger stand ?
prinzipiell JA.
kurzzeitig: 1-2s
meist am frühen morgen oder bei langen standzeiten.
heute früh habe ich mal waagerecht gepackt, es hatte -2°C und ich musste nur1x starten. gaaaanz kurz rüttelte es den motor durch und er lief dann wieder, als ob nie was gewesen wäre.
danke für deine hilfe!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
prinzipiell JA.Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Läuft er kurzzeitig auf 3 Zylindern ? Passiert das immer wenn er länger stand ?kurzzeitig: 1-2s
meist am frühen morgen oder bei langen standzeiten.heute früh habe ich mal waagerecht gepackt, es hatte -2°C und ich musste nur1x starten. gaaaanz kurz rüttelte es den motor durch und er lief dann wieder, als ob nie was gewesen wäre.
danke für deine hilfe!
Klar, gern,
Hast Du in letzter Zeit einen Kühlwasserverlust bemerkt ?
Und Du meintest bestimmt eher den Link:Fühler G62
Gruß
TT-Fun
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Hast Du in letzter Zeit einen Kühlwasserverlust bemerkt ?
ist mir nichts aufgefallen.
ich hatte vor einer woche erst nach dem rechten im motorraum gesehen - ironischerweise vor der kaltstartproblematik - und nichts gefunden. mein
kühlmittelbehälterist voll (stand vor 1 woche). check ich heute abend nochmal.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Und Du meintest bestimmt eher den Link:Fühler G62
nein, ich meine schon diesen link:
Startproblemeda steht u.a.:
Bei Startproblemen bei kälteren Temperaturen ist zumeist der Kühlmitteltemperatursensor verantwortlich, weil dieser dem Motorsteuergerät einen falschen Wert vorgibt und dieses anhand dieser Angabe die Einspritzmenge dosiert.beim G62 steht im text was von Wagen springt beim Warmstart schlecht an. heist für mich, dass der motor von der letzten fahrt noch warm ist... das ist aber bei mir nicht das problem. nur lange kalte standzeiten.
ich danke dir!
beste grüße,
ML
Zitat:
Original geschrieben von Corx
@ Nachbar Luke:Schon mal die Batterie in Erwägung gezogen?
hat die batt etwas mit rundem motorlauf zu tun? mal ganz naiv gefragt?
meine erfahrungen mit leeren batts ist folg.:
rumnuddeln am anlasser. springt der motor an, dann ist auch der komplette motor da und dreht sich - die LiMa versorgt dann im leerlauf die einzelnen komponenten.
es sei denn, einige komponenten im TT benötigen viel saft, sodass der motor es aus dem stillstand nicht schafft die LiMa - welche JETZT stark belastet wird - anzutreiben. aber der motor spingt SOFORT an, auch wenn er rumhumpelt wie blöde (für 1-2s).
ergo - meine meinung - die batt ist i.O.
gruß an den 80km-nachbarn. 😉
Wie siehts denn mit der Drosselklappe aus? Was ich so bis jetzt hier im Forum gelesen habe, konnten wohl einige Leute den unruhigen Motorlauf nach einem Kaltstart durch das gründliche Reinigen der Drosselklappe beheben. Dazu gibts hier => http://www.tt-eifel.de/index.php?drosselklappe auch eine Anleitung, falls du es selber machen möchtest.
Gruß Don
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
hat die batt etwas mit rundem motorlauf zu tun? mal ganz naiv gefragt?Zitat:
Original geschrieben von Corx
@ Nachbar Luke:Schon mal die Batterie in Erwägung gezogen?
meine erfahrungen mit leeren batts ist folg.:
rumnuddeln am anlasser. springt der motor an, dann ist auch der komplette motor da und dreht sich - die LiMa versorgt dann im leerlauf die einzelnen komponenten.es sei denn, einige komponenten im TT benötigen viel saft, sodass der motor es aus dem stillstand nicht schafft die LiMa - welche JETZT stark belastet wird - anzutreiben. aber der motor spingt SOFORT an, auch wenn er rumhumpelt wie blöde (für 1-2s).
ergo - meine meinung - die batt ist i.O.
gruß an den 80km-nachbarn. 😉
Hast eigentlich recht. Allerdings ist mein TT bei platter Batterie kürzlich auch erst angesprungen, als ich Gas dazu gegeben habe, deshalb kam ich auf die Idee.
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
ist mir nichts aufgefallen.Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Hast Du in letzter Zeit einen Kühlwasserverlust bemerkt ?
ich hatte vor einer woche erst nach dem rechten im motorraum gesehen - ironischerweise vor der kaltstartproblematik - und nichts gefunden. mein kühlmittelbehälter ist voll (stand vor 1 woche). check ich heute abend nochmal.
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
nein, ich meine schon diesen link: Startprobleme da steht u.a.:Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Und Du meintest bestimmt eher den Link:Fühler G62
Bei Startproblemen bei kälteren Temperaturen ist zumeist der Kühlmitteltemperatursensor verantwortlich, weil dieser dem Motorsteuergerät einen falschen Wert vorgibt und dieses anhand dieser Angabe die Einspritzmenge dosiert.beim G62 steht im text was von Wagen springt beim Warmstart schlecht an. heist für mich, dass der motor von der letzten fahrt noch warm ist... das ist aber bei mir nicht das problem. nur lange kalte standzeiten.
ich danke dir!
beste grüße,
ML
@MasterLuke,
bei dem in Deinem Link beschriebenen Kühlmitteltemperatursensor handelt es sich um den Sensor G62.
Er ist also in beiden Fällen (warmer und kalter Motor) für Störungen in Betracht zu ziehen. Könnte TT-Eifel nochmal verlinken 😉
Was zeigt denn der Kanal 49 der Klimaanlage Klimacodes vor dem Kaltstart an (Hierbei wird der gemessene Wert des o.a. Sensors ausgegeben)?
Eventuell wäre es hilfreich auch den Ansauglufttemperatursensor siehe hier: prüfen zu lassen.
Und bitte nicht vergessen: Kühlmittelstand prüfen !
Gruß
TT-Fun
huhu leute,
aaalso, der reihe nach 😁 , war ja heute beim 🙂
drosselklappe kommt nach der inspektion am 30.11.
die papierdichtung habe ich heute gleich bestellen lassen.
batterie ist ein 3/4 jahr alt - hab mir mal alle reparaturen von der kiste anzeigen lassen. bis auf stabis, lenkung und batt war nix. sonst die üblichen intervalle.
da ist also der G62 der vermeintliche kühlmitteltemperatursensor. 😁 aha!
klimacode ist bei 9h kaltem motor und 3,5°C aussentemp 30°C !
mit abstimmung des meister gibst am 30.11. einen neuen.
fällt der unter carlife+?
kühlmittelstand ist unverändert - voll. also in den toleranzen, obere grenze. 😉
ansauglufttemp.sensor habe ich nicht prüfen lassen, werde es aber zum intervall next week notieren und machen lassen. oder ich rufe da morgen an und die sollen das 08/15-teil mit bestellen.
LMM ist noch der originale. das was ich am öl spare (bringe ich mit), fliesst in den LMM.
der meister meinte, ohne festzunageln, dass die normale 90tkm-inspektion beim TT quattro 300-400€ kostet. WTF? dachte um die 300€, wegen haldex-öl, motoröl und die check-arbeiten.
grüße aus SW,
ML
Der Klimacode 49 beginnt bei kaltem Motor meines Wissens immer bei 30°C - ist bei mir immer so gewesen, auch nach Tausch des G62 vor 15 Monaten! Habe aber deratige Probleme wie du nie gehabt.
Diesen Scheiss Fehler habe ich auch ab und zu, tritt sporadisch auf das Scheiss geruckel und ist auch net immer gleich stark, manchmal kaum zu spüren manchmal rüttelt er wie wild usw.
Tritt nur im winter auf, ist im Sommer weg sehr komisch das irgendwas nur im Winter kaputt ist und sich im Sommer wieder regeneriert bis zum nächsten mal und ja dann auch nicht immer :-(.
Habe übrigens nen AUQ. Ich pers. tippe auf ne Signal bzw. Regelsignalüberschneidung in nem exaktem Tempbereich, ein grad mehr bzw weniger ist evtl entscheidend ???
Verfolge die Diskussion um das Problemchen hier schon ungefähr ein Jahr, keiner weiss so richtig Rat bzw. ist irgenwie schon fast normal geworden !?
Freundlicher stellt sich dumm, unbekanntes Problem, kein Fehler im Speicher also alles i.O.
Tja dieses 70er Jahre Kaltstartverhalten geht mittlerweile doch etwas auf den Nerv, passt auch so garnet zum schönen Premiumwagen !!!
Denke das wäre mal ein Fall für die Premiumingenieure zu prüfen was da Sache ist.
Achja in anderen Foren hier z.B A3 Golf 4 GTI wird da auch drüber diskutiert.
Könnte auch mit einer nicht ganz geglückten modifikation zu euro 4 zusammenhängen, was meint ihr ?
Alles in allem nicht Premiumlike, blamabel auf nem Parkplatz und ein verkaufsgrund wenn man es nicht über den Sommer wieder vergessen würde.
Wäre mal interessant zu wissen ob es ab Neukauf so war weil meinen habe ich gebraucht gehohlt. Wenn er das von neu an gemacht hätte wäre ich entweder jeden Tag bei 😁 gewesen oder hätte ne Wandlung angestrebt weil kann ja net sein bei so nem teuren Fahrzeug oder was ????
Zitat:
Original geschrieben von toschan
Diesen Scheiss Fehler habe ich auch ab und zu, tritt sporadisch auf das Scheiss geruckel und ist auch net immer gleich stark, manchmal kaum zu spüren manchmal rüttelt er wie wild usw.
Tritt nur im winter auf, ist im Sommer weg sehr komisch das irgendwas nur im Winter kaputt ist und sich im Sommer wieder regeneriert bis zum nächsten mal und ja dann auch nicht immer :-(.
Habe übrigens nen AUQ. Ich pers. tippe auf ne Signal bzw. Regelsignalüberschneidung in nem exaktem Tempbereich, ein grad mehr bzw weniger ist evtl entscheidend ???
Verfolge die Diskussion um das Problemchen hier schon ungefähr ein Jahr, keiner weiss so richtig Rat bzw. ist irgenwie schon fast normal geworden !?
Freundlicher stellt sich dumm, unbekanntes Problem, kein Fehler im Speicher also alles i.O.
Tja dieses 70er Jahre Kaltstartverhalten geht mittlerweile doch etwas auf den Nerv, passt auch so garnet zum schönen Premiumwagen !!!
Denke das wäre mal ein Fall für die Premiumingenieure zu prüfen was da Sache ist.
Achja in anderen Foren hier z.B A3 Golf 4 GTI wird da auch drüber diskutiert.
Könnte auch mit einer nicht ganz geglückten modifikation zu euro 4 zusammenhängen, was meint ihr ?
Alles in allem nicht Premiumlike, blamabel auf nem Parkplatz und ein verkaufsgrund wenn man es nicht über den Sommer wieder vergessen würde.
Wäre mal interessant zu wissen ob es ab Neukauf so war weil meinen habe ich gebraucht gehohlt. Wenn er das von neu an gemacht hätte wäre ich entweder jeden Tag bei 😁 gewesen oder hätte ne Wandlung angestrebt weil kann ja net sein bei so nem teuren Fahrzeug oder was ????
Ich vermute, dass es bei dir anders als bei Master Luke ist. Master Luke hat Startschwierigkeiten, du hast nach dem Start Schwierigkeiten. Kenne das Problem, das du beschreibst, habe auch einen AUQ. Der bockt nach dem Start hin und wieder - das hat mein alter G4 1.8T auch gemacht, der Audi TT aber etwas stärker.
Das Komische dran ist, dass ich dieses Verhalten nicht mehr habe, seitdem ich umgezogen bin. Seitdem muss ich früh einen Berg runterfahren, in dieser Phase wird anscheinend der Wagen so warm, dass das Gemisch dann in der Ebene wieder stimmt. Bergab ruckelt er halt nicht, weil ich fast kein Gas geben muss. Früher, als ich noch in der Ebene gestartet bin, hatte ich immer das Problem bei der ersten Kreuzung, dass er sich verschluckt hat beim Anfahren. Kann auch damit zusammenhängen, dass ich früher eine Garage hatte und die Temperaturunterschiede für den TT problematisch waren, heute steht er draußen und wird keinem "Temperaturschock" beim Verlassen der Garage mehr unterzogen.