Startschwierigkeiten
Hallo Gemeinde.
Ich fahre einen MK4 TDCI 140 Ps, Bj Oktober 2009, 76 TKm gelaufen.
Nun stellen sich in den letzten 4 Wochen Probleme mit dem Startverhalten ein. Morgens beim Starten schafft es der Anlasser kaum den Motor zu drehen. Bis jetzt ist er gerade so angesprungen. Das ist jetzt das dritte Mal gewesen. Sonst springt er an, ohne Schwierigkeiten.
Mitarbeiter berichten davon, dass sie auch solche Sorgen hatten. Einer fährt nicht mehr ohne Starthilfekabel. Der FFH findet in allen Fällen nichts. Diagnose hilft nicht weiter, da nichts gespeichert wurde.
In den meisten Fällen wurde eine neue Batterie eingebaut. Garantieansprüche wurden nicht akzeptiert, warum kann ich nicht sagen.
Mein Mk4 ist gerade in der Werkstatt, mal sehen was mir morgen so erzählt wird.
Beste Antwort im Thema
Also, das ist wohl ein typischer Fall für die VOX-Autodoktoren Faul und Parsch...
40 Antworten
Also hier erst mal die Antwort. Der Kühlkreislauf wurde abgedrückt. Der Druck blieb bestehen.
Aber, der Motor verliert immer noch Kühlwasser. Etwa ein Lieter auf tausen Km. Ist dann doch ein Problem im Motor. Erstaunlicherweise will da keine Werkstatt ran.
Im Januar geht er in die Vertretung, wo wir unsere Fahrzeuge beziehen.
Ich hoffe, die Gladbacher lösen das Problem.
Zitat:
Original geschrieben von monde fahrer
Also hier erst mal die Antwort. Der Kühlkreislauf wurde abgedrückt. Der Druck blieb bestehen.
Aber, der Motor verliert immer noch Kühlwasser. Etwa ein Lieter auf tausen Km. Ist dann doch ein Problem im Motor. Erstaunlicherweise will da keine Werkstatt ran.
Im Januar geht er in die Vertretung, wo wir unsere Fahrzeuge beziehen.
Ich hoffe, die Gladbacher lösen das Problem.
Wenn Du die Nachfüllöffnung für Öl öffnest, ist auf der Deckel-Dichtung so ein weißer/grauer Schleim? Wenn ja, ist das ein Hinweis auf Kühlwasser im Verbrennungsraum. Oder aber weiße Abgase auch bei warmem Motor... Ein Liter Kühlflüssigkeit pro 1t km ist schon heftig.
Auf jeden Fall viel Glück im Januar,
Gruß Bartik
Zur mal zum Vergleich 🙄
Ich fahre meinen nun 32.000km und da fehlte noch nie Kühlflüssigkeit.
Lass Dich nicht verarschen, da ist definitiv etwas kaputt.
Im günstigsten Falle ist der Deckel des Behälters einfach nicht in Ordnung und das Zeug entweicht in Form von Dampf.
Wenn der Druck im System aber durch ein undichtes Ventil im Deckel herab gesetz wird dann müsste das Kühlwasser kochen.
Danke euch, ich hatte auch schon das Gefühl, dass er etwas mehr aus dem Auspuff bläst. Besonders auffällig ist der Verlust an Kühlwasser nach einem Autobahnflug.
Mal sehen, werde morgen mal in Mg anrufen und meinen Guten anmelden.
Ähnliche Themen
deutet auf zylinderkopf oder zylinderkopfdichtung hin. also ich würde das auto nicht mehr bewegen und zu deinem ffh stelllen.
Hallo User,
Den Tipp mit der Kopfdichtung habe ich von einem Händler gehört. Ist mir aber bei den Anzeichen selber schon in den Sinn gekommen.
Heute habe ich die Reisleine gezogen, nachdem ich nach etwa 500 Km etwa 1,5 L. Kühlflüssigkeit nachfüllen musste. Wagen ist jetzt in der vierten Werkstatt, in Gera. Und siehe da es scheint ein FFH zu sein, der sich auskennt.
Der TDCI hat eine Abgaskühlung, die ähnlich wie ein Öl kühler arbeitet. Also das Abgas wird mittels Kühlwasser runter gekühlt. Danach wird ein Teil wieder dem Verbrennungsprozess zugeführt. Mit den abgekühlten Gasen wird erreicht, dass die Verbrennung soweit in der Temperatur abgesenkt wird, dass die Abgasnorm eingehalten werden kann. Wenn jetzt in diesem Abgaskühler ein Loch oder ein anderer Defekt hat, tritt dort Kühlwasser aus und wird in den Verbrennungsprozess mit eingeleitet. Damit ist auch der unruhige Lauf bei beruhigter Fahrt zu erklären. Das könnte auch ein Hinweis auf ein anderes Thema in diesem Forum sein. Dort geht es um "Stottern bei 2000 U/min".
Ich warte noch auf das Resultat der Untersuchung dieser Werkstatt. Diesmal habe ich aber ein gutes Gefühl.
Halte die, die es interessiert, weiter auf dem Laufenden.
Heute ist die Nachricht gekommen. Ein Zylinder hat ein Problem. Zwischen dem Brennraum und dem Kühlsystem ist eine Verbindung entstanden. Damit erklärt sich der unruhige Lauf und der Kühlwasserverbrauch.
WARUM HABEN DAS DIE ANDEREN WERKSTÄTTEN NICHT GEFUNDEN ?????
Nochmal, bin begeistert von FORD Poser in Gera. Nun müssen die das nur noch wieder richten.
Ford sagt, neuer Motor. Garantie ist doch was Geiles, oder?
Also doch Kopfdichtung oder gar Riss im Zylinderkopf.
Normalerweise muss eine Werkstatt das lokalisieren können, vor allem bei Deinem
extremen Kühlmittelverbrauch.
Vielleicht hatten die keine Lust auf den Kosten sitzen zu bleiben wenn sie den Kopf demontieren
und es dann doch was ganz anderes war ........
Hallo,
um das Ganze zu einem Abschluss zu bringen, folgendes.
Nachdem die Werkstatt nun festgestellt hatte, dass ein Zylinder nicht die erforderliche Kompression bringt, habe sie im Zusammenwirken mit der Ford Zentrale weiter Schritte unternommen. Zunächst wurde der Kopf untersucht und dann die Brennräume. Ein Brennraum war gerissen und dort trat das Kühlwasser ein. Die Zentrale hat darauf hin festgelegt, neuer Motor. Nun hatte aber NRW die Autobahnen für Lkw zu sperren. Nun hieß es warten und jeden Tag für den Leihwagen zu bezahlen. Am 23.12.10 dann endlich der Anruf, Mondeo ist fertig.
Ich also hin und den Kleinwagen A4 wieder in die Hände von SIXT übergeben. Fazit, neuer Motor, läuft wie es sich gehört und verliert kein Kühlwasser mehr. :-)
Kasten der Reparatur übernimmt die Garantie ( 2000€ Werkstatt und 3500€ Motor )
Kosten für den Leihwagen übernehmen sie nicht.
Zwei Monate war der Mondeo krank, jetzt brummt er wieder, Gott sei Dank.
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt einige Male Starthilfe in Anspruch nehmen musste, habe ich mir eine neue Batterie zu gelegt. Nach dem Einbau immer noch das gleiche Problem, der Anlasser dreht nicht mal...einfach nur ein Klicken. Die Sicherungen scheinen in Ordnung zu sein.
War die alte Batterie nicht mal Tod? Jedoch konnte mir jedes mal mit fremder Starthilfe geholfen werden? Hat jemand eine Idee?
Grüße Denis
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startprobleme, Anlasser dreht nicht, Batterie neu' überführt.]
Korrekten Massekontakt der neuen Batterie gecheckt? Im Zweifelsfall Pole einfetten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startprobleme, Anlasser dreht nicht, Batterie neu' überführt.]
da ich beim anklemmen des Pluspoles einen kleine Funken gesehen habe, denke ich, dass der Kontakt hergestellt ist. Außerdem funktionieren die elektrischen Verbraucher die standardmäßig ohne Motor auch laufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startprobleme, Anlasser dreht nicht, Batterie neu' überführt.]
Hast du nen Diesel oder Benziner? Du weißt, dass die Diesel eine wesentlich stärkere Batterie benötigen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startprobleme, Anlasser dreht nicht, Batterie neu' überführt.]
Diesel! die Batterie entspricht den Vorgaben von Ford. 80Ah und 740A
bin echt ratlos! Die alte Batterie hat auch nur 2,5 Jahre gehalten, obwohl meist langstrecke gefahren bin.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startprobleme, Anlasser dreht nicht, Batterie neu' überführt.]