Startschwierigkeiten - sporadisch zähes Anlassen

BMW 3er F31

Moin allerseits,

mal eine Frage zu der ich in der Suche nichts gefunden habe:
Ich habe ganz sporadisch beim Starten das Gefühl, dass der Anlasser am Anfang sehr zäh durchdreht.
Das kommt wirklich nur sehr selten vor und nach einem zähen Durchdrehen ist der Motor auch sofort da.
In den aller-allermeisten Fällen dreht der Anlasser unbehindert durch und der Motor startet ganz normal.
Kennt das jemand?

Es handelt sich um einen 320d aus 12/2012 mit 103 Tkm. Da darf doch die Batterie eigentlich noch nicht sauer sein, oder?
Ich habe zwar noch Gewährleistung und Garantie (erst vor drei Wochen bei BMW-NL gekauft), aber reproduzierbar ist das Ganze natürlich nicht.

Wenn es etwas mit der Batterie ist, müsste das doch häufiger auftreten, oder? Es ist wirklich sehr vereinzelt. Besonders kalt ist es derzeit ja auch nicht und der Wagen kriegt auch nicht nur Kurzstrecke (zur Arbeit habe ich ca. 25 km hauptsächlich über Autobahn) und steht auch nicht tagelang ungenutzt.

Wenn es die Batterie sein sollte, müsste das doch auch ohne dass es gerade auftritt messbar sein, richtig? Bin nicht so der Elektrofredel. 😉

Danke für eure Hilfe...

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich hatte bei meinem F30 Bj. 2014 genau die gleichen Startprobleme wie im Video zu sehen. Bei mir hat sich fast bei jeden Startvorgang der Anlasser so schwer getan. Oft hat er sogar noch länger "gewürgt" bis er angesprungen ist.
Auch nach längeren Fahrten ist er schwer angesprungen.

Habe lange gerätselt an was es liegen könnte, da der Wagen noch nicht alt ist und ich meistens etwa 20km am Stück fahre und die Ladespannung bei 14,8V liegt.
Letztendlich habe ich vor ein paar Wochen die Starterbatterie gewechselt und seitdem springt er wieder jedes mal perfekt an.

Eine Meldung bezüglich entladener Batterie habe ich nie gehabt.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Das hat mit der Batterie NULL zu tun

Ich hatte bei meinem F30 Bj. 2014 genau die gleichen Startprobleme wie im Video zu sehen. Bei mir hat sich fast bei jeden Startvorgang der Anlasser so schwer getan. Oft hat er sogar noch länger "gewürgt" bis er angesprungen ist.
Auch nach längeren Fahrten ist er schwer angesprungen.

Habe lange gerätselt an was es liegen könnte, da der Wagen noch nicht alt ist und ich meistens etwa 20km am Stück fahre und die Ladespannung bei 14,8V liegt.
Letztendlich habe ich vor ein paar Wochen die Starterbatterie gewechselt und seitdem springt er wieder jedes mal perfekt an.

Eine Meldung bezüglich entladener Batterie habe ich nie gehabt.

Zitat:

@blacky1412 schrieb am 21. März 2018 um 22:36:14 Uhr:


Das hat mit der Batterie NULL zu tun

Das Priblem ist mM nicht mechanisch und hat mit Strom und elektrischer Leistung zu tun.

Beschreibung;

Ich höre den Anlasser einspuren, dann eine Pause und dann dreht die Rummel los bis der Motor springt an. Die Denkpause ist was zum Denken anregen sollte. Technisch wird der Anlasser wird mit kleinem Strom eingespurt und dann wird der „volle“ Strom geschaltet und die Rummel legt mit voller Kraft los.

Das kann beudeten;

A) Batterie hat nicht genug Kraft ohne Verzögerung zum Drehen zu bekommen. Deshalb sollte er diese laden. Einfache Übung. Es gibt geschätzt ein Duzend Forumseinträge von leeren und halb leeren AGM Batterien hier bereits.

B) Der Strom auf seinem Wege zum Anlasser wird über einen Kontakt(Verbindung) geführt, welcher nicht ausreichend den Strom weiterleitet (Widerstand oder kalter Stromübergang) Das kann auch ein Massekabel, Batteriekontakt, Kabelbrücke sein. Wäre es ein Peugeot oder Fiat würde ich sofort einen Kasten Bier drauf wetten. 😁

C) Der Magnetschalter im Anlasser.

D) 1/2 Kabelbruch evtl auch durch einen Marder der Kabelfan dicker Kabel wurde.

Zitat:

@schall-und-rauch schrieb am 26. Januar 2017 um 09:31:35 Uhr:



Zitat:

@Najzero schrieb am 26. Januar 2017 um 08:50:19 Uhr:


...
Der Dame ists aber zu teuer und nach einiger Standzeit, springt der Magnetschalter von alleine... daher spart sich Frauchen das Geld "erst mal".

Frauen haben da sowieso eine andere Schmerzgrenze. 😁

Oje, da kann ich etliche Geschichten erzählen 🙂

Ich habe gelernt; Kommt von Frau so ein beiläufiger Kommentar....Du kannst mal gucken nach... weil... und so..... DANN geh sofort gucken! Kann sein, dass es dann bereits kurz vor knapp ist dass die Möhre liegen bleibt.

Ich finde ja, dass im Jahre 2018 die Fahrzeuge Ihre Probleme erklären sollten. Müsste doch easy funktionieren, wie beim Navi. 100 Standardansagen auf einem Chip fertig. Das könnte Frau und viele andere auch besser interpretieren, als ne Warnlampe in gelb oder rot.

Ähnliche Themen

Hallo heut sprang er wieder zackig an.
Aktuell hat der freundliche keine Zeit um das Problem zu checken. Ferndiagnose des Meisters anhand meiner Fehlerbeschreibung ist: Anlasser oder die Stromzufuhr Anlasser (korrodierte Kontakte).
Ich halt Euch auf dem laufenden sobald ich einen Termin bekommen habe.

Hört sich verdächtig an

Ich habe kommende Woche Termin und werde berichten.

Mfg

Bei mir wurde der Anlasser getauscht.
Frohe Ostern

Musstest du was bezahlen oder ging das auf Kulanz/Garantie/Gewährleistung?

Wäre interessant und wenn es was gekostet hat wieviel?

Das Fahrzeug besitzt eine Premium Selection Gebrauchtwagengarantie. Die Anfrage wegen Kostenübernahme ist gestellt worden. Ich habe bisher nur mein Fahrzeug ausgehändigt bekommen, ohne Rechnung. Von daher kann ich nix zu den Kosten sagen....
Ich hoffe die Garantie übernimmt die Kosten.

Er springt jetzt allgemein schneller und besser an. Der Anlasser dreht viel schneller im Gegensatz zu vorher.

Mfg

Nu ja. Ich schätze dass man mit Arbeit so um die €800,- los sein wird, bei Neuteil Einbau.
Neuteil ~550,-
https://www.leebmann24.de/.../?...

Moinsen,

mal ein kurzes Update - jetzt bei knapp 200.000 km geht dasselbe Spiel wieder los. Damit wissen wir: Der Anlasser hält ziemlich genau 100.000 km. 🙄

Deswegen deaktiviere ich immer das Startstop System. Hab jetzt 153000km erster Starter. Wenn man das Kupplunspedal komplett durchdruckt, startet er gleich schön durch.

Das Startstop System habe ich dauerhaft deaktiviert seit ich den Wagen habe - daran kann es nicht liegen. Und Kurzstreckenfahrer mit zig Starts am Tag bin ich auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen