Startschwierigkeiten Passat 2,0 TDI 140 PS BKP
Hallo zusammen,
vorab: Ich bin neu hier und falls ich gegen irgendeine Regel verstoße bzw. ich diesen Thread falsch poste, dann nicht sofort mit Steinen bewerfen.
Ich fahre einen Passat 2,0 TDI Baujahr 12/2005.
Kurz zum Fahrzeug: 256.000 km gelaufen.
Verbrauch ca. 5,5 Liter/100 km
Neue Batterie und neue Glühkerzen im Januar 2016
Ölfilter, Kraftstofffilter, Ölwechsel bei 245.000 im August 2015
Drosselklappe Sommer 2015 defekt (selber ausgetauscht und dabei AGR Ventil gereinigt)
Folgendes Problem: Wenn mein Auto über die Nacht stand dann muss ich den länger orgeln lassen, damit er anspringt. Im warmen Zustand tritt das Problem nicht auf. Selbst nach der Arbeit (9 Std.) hat der Passat Start-Probleme.
Ich lass den Passi orgeln solange bis man Stotternde Verbrennungen hört, bis er irgendwann packt und dann startet. Wenn der Motor an ist, dann läuft der Passat sehr gut. Keine Leistungsverluste, kein Ruckeln, kein Qualm ausm Auspuff, Im Stand stabile 800 Umdrehungen
Wie oben geschrieben wurden Kerzen und die Batterie aktuell gewechselt. Ein Fehlercode wird im Display nicht angezeigt.
Ich habe heute morgen ein kleines Video gemacht. Siehe https://youtu.be/T1kkahxlyqw (Ich hoffe, der Link funktioniert und ist erlaubt)
Könnte mir jemand einen Tipp geben, wo ich nachgucken kann? Ich möchte ungerne wieder hunderte Euro ins Auto stecken. GGF. hätte ich auch eine Hebebühne beim Kollegen.
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Beste Antwort im Thema
Moin, diese Meldung ist normal bei orgeln über ca 6sec da brauchst du dir keine Gedanken machen,was ist aber mit der Tandempumpe evtl.baut die nicht genug druck auf das kannst du prüfen lassen
49 Antworten
Gab es da nicht mal ein Problem mit der Pumpe im Tank wegen den spähnen?
..in der Tat.. "Knifflige Sache hier"..;
zunächst: die 2 Kollegen vorhergehend dürften auch gewissermaßen Recht haben.. "Da WAR MAL WAS mit Spänen von der Kraftstoffpumpe im Tank".., und Du kannst ziemlich sicher davon ausgehen, DASS Dich das auch betrifft in diesem Fall.. (jedenfalls beginnend) ansonsten gibt es keine nachvollziehbare Möglichkeit dafür "wie Späne in den Filter gelangen"..
(Du beschreibst es als "relativ minimal".., aber das ist natürlich "schwer zu beurteilen - ohne wirklich Blick drauf zu haben"..
Es ist jedenfalls NICHT "gut".. und ich würde mich in SEHR NAHER Zukunft auf einen Wechsel einstellen.. BISher scheint ja wenigstens der Filter die Späne daran zu hindern "in den Motor zu gelangen"..
Im übrigen, von der "Schwarzheit" des Filters ist das relativ Normalfarbe, auch der Diesel selbst sieht für mich normal aus, so dass keine konkreten Hinweise wären auf "Fehler / Undichtigkeit der Tandempumpe.
Der Hinweis mit den Spänen geht nun natürlich in Richtung Kr.-stoffpume im Tank.. Wenn die "einen Schlag hat" spricht es natürlich "FÜR" solch "unregelmäßiges Fehlverhalten" - wo eben jegliche "Reproduzierbarkeit" ausbleibt..; (das Sympthom tritt bei allen Wetterverhältnissen auf, - oder auch nicht auf..)
Wenn diese Pumpe eben nur zeitweise "spinnt".. (?).., "kurz klemmt"..(?).. "reibt"..(?).. würde es sowohl Startprobleme, als auch die Späne "erklären"..
Von dem her..: SIEH ZU dass Du diese Pumpe austauschst.. Es spricht "ziemlich dafür" DASS dies der Hauptgrund für Dein Problem ist..
"Nachtropfende Pumpe-Düse-Elemente" kämen auch noch in Frage.., wobei ich das bei solcher Sympthomatik (Späne) fast hinten anstellen würde.. zudem würde sich ein PD-Problem eher "jeden Tag darstellen".. (wenn die mal soweit sind, dass das Auto schwer (oder nicht) anspringt) - dann wird es auch "morgen so sein", oder jedenfalls sehr gehäuft. Im Fall hier:
1. Wechsle diese Pumpe.., Allein die Bezeichnung "SPÄNE" ist eigentlich "Großalarm" - Späne haben nichts verloren im Kraftstofffillter und können eben NUR aus der Pumpe kommen..
moin moin zusammen.
danke für den guten Beitrag Deni. Ich war heute Morgen um kurz nach 7 in einer freien Werkstatt und schilderte mein Problem. Hab ihm das Video gezeigt, wo man sieht, dass er schlecht anspringt usw. Hab ihm gesagt, was ich alles erneuert habe usw. Seine Aussage war folgende:
Entweder ist es die Kraftstoffpumpe im Tank, die einen Weg hat und deswegen zu wenig Sprit nach vorne befördert oder es ist irgendwo eine undichte Leitung, die dann über Nacht Luft ziehen kann.
Ich habe ihm meinen Diesel in der Spritze gezeigt und er meinte: „Ja dann kann es ja nicht die Tandempumpe sein, sonst wäre der Diesel Dunkel.“. Daraufhin zeigte ich ihm die „Messingspäne“. Er sagte: „Mach dir keine Sorgen, die Späne kommen von der Tandempumpe und es ist normal, dass die Pumpe Späne wirft.“ Das wäre ganz normaler Abrieb der Tandempumpe, besonders bei der hohen Laufleistung sollte ich mir keine Sorgen um die Späne machen.
Erst wollte ich ihn fragen, ob er überhaupt weiß wovon er redet, aber als Meisterbude muss er das ja. Er hat mir folgendes vorgeschlagen: Tausch der Kraftstoffpumpe im Tank auf Verdacht für 275€ plus Einbau = 322€
Zusätzlich hat er mich darauf hingewiesen mit dem Tausch der Kraftstoffpumpe, kann das Problem immer noch auftreten.
Jetzt habe ich gerade mal im Internet geguckt und habe eine passende Kraftstoffpumpe von Pierburg für 163,79€ gefunden. Ich überlege gerade es selber zu machen.
Hallo, mach es selbst das ist eine Kleinigkeit,
1 Rücksitzbank hoch klappen
2 Teppich hoch nehmen
3 Die 2 schellen lösen, dann die schläuche abziehen und dann denn Stecker entsichern und auch abziehen
4 einen kleinen Hammer nehmen und gegen den Uhrzeiger einen leichten schlag am besten mit einen Schraubendreher oder Kunstoffkeil am verriegelungsring dann von Hand lösen und sei vorsichtig da ist eine Feder an der Pumpe die erzeugt ein wenig druck das merkst du schon,dann kannst du Sie vorsichtig rausholen. ACHTUNG es ist noch Diesel im schwimmer lege dein Auto hinten etwas aus was im notfall den verschütteten Diesel aufsaugt. Dann baust du die neue in umgekehrter reienfolge wieder ein, ca 15 min Arbeit.
wenn du damit fertig bist kannst du im ausgebautem zustand deine alte Pumpe Testen auf aussetzer, wenn Sie nicht fördert gib Ihr einen leichten schlag mit zb. Schraubenschlüssel einen auf dem kopf vom Motor der Motor ist die silberne Dose, du wirst sehen die hat ab und zu aussetzer. Viel Spass du schaffst das es ist Kinderleicht
Ähnliche Themen
Ja, wie gesagt.. es scheint schon sehr "in die Richtung zu gehen", und naja.. Denke in diesem Schritt nun gibt es nicht viel "Auswahl", als diese Kraftstoffpumpe eben mal zu tauschen..
..persönlich sehe ich es ähnlich wie "dr-med-rasen".. (DANKE AUCH für die perfekte Beschreibung ! ) ich denke das kannst Du gut hinkriegen.., einfach der perfekten Anleitung nach.. Mehr gibt´s da erstmal nicht hinzuzufügen.
Sauberes arbeiten bittschön (!).. und schau hin / schau es Dir an ob eventuell "offensichtliche Stellen" sein könnten für "Lufteintritt".. Wenn das dann gemacht ist, denke ich danach hast GUTE Chance für "Ruhe"..
(Bei Gelegenheit würde ich anschließend - wenn das dann OK ist, auch den Dieselfilter nochmal auswechseln) Turnusgemäß wäre er zwar nicht "dran" - ich persönlich mache das immer bei 40 - 50 TKM bei "irgendeiner Gelegenheit".. aber Späne im Filter sind NICHT & NIE gut.., von dem her..
Symtome könnten passen wenn die Pumpe den Druck nicht hält oder irgendwo Luft gezogen wird springt der Motor nur schleppend an. Würde nochmal die komplette Vorlaufleitung (Druckleitung) von der Pumpe zum Filter untersuchen ob da nicht irgendwo eine feucht Stelle ist.
dr-med-rasen tolle Beschreibung! :-)
Wenn ich meine Rückbank hoch klappe und die Kunststoffabdeckung weg nehme, kriege ich das Bild....Bin ich hier richtig?
ja endschuldige den schutz hatte ich vergessen zu erwähnen den musst du leicht anheben und zur seite legen
FERTIG.., ERLEDIGT.. (?!)..
Problem gelöst..?..
Rückmeldung für sowas IMMER NETT !!!
..die anderen Forumteilnehmer suchen ja auch mal nach einer ERFOLGREICH ERLEDIGTEN Sache.. ;-)
Hallo ich melde mich noch dazu. Ich war momentan Geschäftlich unterwegs. Mein Auto steht zuhause und mal sehen, ob es noch lebt :-)
Ich werde auf jeden Fall berichten.
Deni ich brauche noch ein Mal deine Hilfe. Ich suche das Ersatzteil. Meine Schlüsselnummern: 0603 770 2,0 tdi 16v ohne Standheizung.
Irgendwie gibts da mehrere Pumpen, wo man irgendwie keine Unterschiede erkennt. Ich möchte kein falsches Teil bestellen, da es mir schon Mal passiert ist.
Könntest du mir evtl einen Link schicken ind sollte ich ggf. auch ein gebrauchtes Teil suchen?
Ich bin kommende Woche wieder geschäftlich unterwegs..Also schaffe ich den Austausch kommende Woche auch nicht.
Die letzten 7 Tage ist meine bessere Hälfte das Auto gefahren und es hat nicht einmal Probleme gemacht beim Starten. Aber ich habe mich für den Tausch entschlossen, muss nur mal ne ruhige Minute finden.
Das ist die Artikelnr.
MFG
bzw. nimm deine Nummer die auf der Pumpe steht