1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Startschwierigkeiten Passat 2,0 TDI 140 PS BKP

Startschwierigkeiten Passat 2,0 TDI 140 PS BKP

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

vorab: Ich bin neu hier und falls ich gegen irgendeine Regel verstoße bzw. ich diesen Thread falsch poste, dann nicht sofort mit Steinen bewerfen.

Ich fahre einen Passat 2,0 TDI Baujahr 12/2005.

Kurz zum Fahrzeug: 256.000 km gelaufen.
Verbrauch ca. 5,5 Liter/100 km
Neue Batterie und neue Glühkerzen im Januar 2016
Ölfilter, Kraftstofffilter, Ölwechsel bei 245.000 im August 2015
Drosselklappe Sommer 2015 defekt (selber ausgetauscht und dabei AGR Ventil gereinigt)

Folgendes Problem: Wenn mein Auto über die Nacht stand dann muss ich den länger orgeln lassen, damit er anspringt. Im warmen Zustand tritt das Problem nicht auf. Selbst nach der Arbeit (9 Std.) hat der Passat Start-Probleme.

Ich lass den Passi orgeln solange bis man Stotternde Verbrennungen hört, bis er irgendwann packt und dann startet. Wenn der Motor an ist, dann läuft der Passat sehr gut. Keine Leistungsverluste, kein Ruckeln, kein Qualm ausm Auspuff, Im Stand stabile 800 Umdrehungen

Wie oben geschrieben wurden Kerzen und die Batterie aktuell gewechselt. Ein Fehlercode wird im Display nicht angezeigt.

Ich habe heute morgen ein kleines Video gemacht. Siehe https://youtu.be/T1kkahxlyqw (Ich hoffe, der Link funktioniert und ist erlaubt)

Könnte mir jemand einen Tipp geben, wo ich nachgucken kann? Ich möchte ungerne wieder hunderte Euro ins Auto stecken. GGF. hätte ich auch eine Hebebühne beim Kollegen.

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Beste Antwort im Thema

Moin, diese Meldung ist normal bei orgeln über ca 6sec da brauchst du dir keine Gedanken machen,was ist aber mit der Tandempumpe evtl.baut die nicht genug druck auf das kannst du prüfen lassen

49 weitere Antworten
49 Antworten

Sooo. Vergangenen Montag habe ich mich entschieden den Wagen zur freien Werkstatt zu bringen. Ich schaffe es momentan einfach nicht.

Ich habe folgende Leistung bezahlt: Tausch der Kraftstoffpumpe auf Kundenwunsch.

Natürlich ohne jegliche Garantie auf das Beheben der Startschwierigkeiten. Ich habe 309€ für die Pumpe (Pierburg) inkl. Einbau bezahlt.

Soweit so gut, das Auto sprang die letzten 2 Wochen sowieso ganz gut an....Jetzt kam der Samstag.

Ich war am Freitag gehen 18 Uhr zuhause nach einer schönen Langstrecke und stellte mein Auto an der Straße ab. Gegen Samstag nachmittag stieg ich ins Auto. Schlüssel rein, vorglühen bis alle Lanpen dunkel sind, noch 5 Sekunden gewartet (so mach ich es mittlerweile schon immer) und dann Zündung betätigt.

Ca 15 Sekunden langes Orgeln und keine einzige Verbrennung. Schlüssel wieder rausgezogen, 2ter Versuch. Orgeln orgeln orgeln. In der Anzeige leuchtete veim Orgeln auf STOP Öl - Motor aus. Im gleichen Moment sprang der Wagen an und der "Fehler" war weg. Das Auto verhielt sich ganz normal. Kein Stottern, normale Drehzahlen....

Der Wagen macht mich so langsam fertig

Sind die Leitungen denn alle trocken/dicht? Dieselfilter dicht? Vermute immer noch das die Leitungen irgenwo Luft ziehen oder der Druck nicht richtig gehalten/aufgebaut wird.

Zitat:

@_Kliff_ schrieb am 21. Februar 2016 um 10:39:48 Uhr:


Sooo. Vergangenen Montag habe ich mich entschieden den Wagen zur freien Werkstatt zu bringen. Ich schaffe es momentan einfach nicht.

Ich habe folgende Leistung bezahlt: Tausch der Kraftstoffpumpe auf Kundenwunsch.

Natürlich ohne jegliche Garantie auf das Beheben der Startschwierigkeiten. Ich habe 309€ für die Pumpe (Pierburg) inkl. Einbau bezahlt.

Soweit so gut, das Auto sprang die letzten 2 Wochen sowieso ganz gut an....Jetzt kam der Samstag.

Ich war am Freitag gehen 18 Uhr zuhause nach einer schönen Langstrecke und stellte mein Auto an der Straße ab. Gegen Samstag nachmittag stieg ich ins Auto. Schlüssel rein, vorglühen bis alle Lanpen dunkel sind, noch 5 Sekunden gewartet (so mach ich es mittlerweile schon immer) und dann Zündung betätigt.

Ca 15 Sekunden langes Orgeln und keine einzige Verbrennung. Schlüssel wieder rausgezogen, 2ter Versuch. Orgeln orgeln orgeln. In der Anzeige leuchtete veim Orgeln auf STOP Öl - Motor aus. Im gleichen Moment sprang der Wagen an und der "Fehler" war weg. Das Auto verhielt sich ganz normal. Kein Stottern, normale Drehzahlen....

Der Wagen macht mich so langsam fertig

ich bekomme die Meldung "STOP ÖL - Motor aus" seit vielen Tausendkilometer... sobald der Wagen jedoch an ist, läuft er ohne Probleme. Die Frage ist nur immer, wann er denn mal anspringt...

Dann werde ich mal den nächsten Punkt abarbeiten. Prüfung auf Dichtheit....Also ich kann schonmal sagen, dass der Dieselbehälter dicht und trocken ist.

Wie prüfe ich am besten die Leitungen? Gehe ich einfach den Schläuchen "hinterher" und guck obs feucht ist? Wie sehe ich, ob irgendwo Luft in der Leitung ist?

Hallo zusammen. Ich habe eventuell einen neuen Hinweis. Gerade bin ich auf der Landstraße gefahren und habe einen LKW überholt. Im 5ten Gang mit ca 110kmh und Vollgas. Nach dem Überholvorgang beim Gas wegnehmen leuchtete der Fehler Motorstörung Werkstatt und die Dieselvorglühlampe auf. Ich hatte krine Leistung mehr (denke mal Notlaufprogramm).

Ich bin stehen geblieben, hab den Wagen aus undd wieder angemacht. Alles lief wie vorher. Ich habe gelesen, dass es eventuell am Turbo liegen könnte. aich möchte hiet kein neues Thema anfangen, ich möchte nur wissen, ob dieser Vorfall etwas mit mrinen Startschwierigkeiten zu tun haben kann?!

Beim Fehler auslesen war ich noch nicht.

Kann es sein das der abgastemperatursensor falsche Angaben liefert?

DPF? Lass ihn auslesen

Ja, denke ich auch. Ansonsten ist das Kristallkugel schauen;-)

Der BKP hat keinen DPF!

Auslesen ist trotzdem angebracht.

Ich wollte mal ein Feedback geben. Ich denke, das bin ich euch schuldig. Nachdem die Kraftstoffpumpe getauscht wurde, kam die Startschwierigkeit nur noch einmal vor. Ich bin ca. 3 Monate lang ohne Probleme gefahren.

Zwischendurch hat sich dann auch mein AGR-Ventil noch verabschiedet (Reinigung hat dann auch nichts mehr gebracht). Ich habe für 50€ ein neues verbaut - der Fehlereintrag verschwand von alleine.

Ja zum Thema Startschwierigkeiten kann ich leider kein Fazit ziehen. Ich weiß immer noch nicht woher das kam. Nach dem Tausch der Kraftstoffpumpe trat das Problem trotzdem noch auf, deswegen schließe ich das eigentlich aus. Vielleicht lag es an irgendeiner verstopften oder undichten Leitung oder vielleicht auch an dem Diesel, denn ich tanke immer an unterschiedlichen Tankstellen.

Naja solange das Problem nicht mehr auftritt, bin ich erst einmal zufrieden, jedoch auch nicht sicher mit der Karre unterwegs :-/

Mit großer Anteilnahme habe ich diesen Leidensweg gelesen.
Der meine sieht so aus:
Dez. 2016: Startschwierigkeiten, 20 bis 40 Sekunden durchorgeln, bis der Motor anspringt. Manchmal nach einer Nacht, manchmal erst nach mehreren Nächten. Kraftstofffilter erneuert.
Jan. 2017: Dieselpumpe im Tank erneuert.
Feb. 2017: Diagnose einer VW-Werkstatt: Die Lenkradverriegelung ist defekt und muss erneuert werden. Ungläubiges Staunen meinerseits.
April 2017: Zweite VW-Werkstatt, gleiche Diagnose; aus Verzweiflung habe ich die Lenkradverriegelung erneuern lassen. Hat am Problem nichts geändert. Aber viel Geld gekostet.
Mai 2017: Relais für die Kraftstoffpumpe erneuert. Hab das ausgebaute Relais durchgemessen: völlig o.k.

Resignation.

Juni/Juli: gelegentliches Auftreten des Problems. Aber nie innerhalb der ersten ca. 10 Stunden nach einer Autofahrt.

Was ist denn aus dem Problem des Themenstarters geworden? Behoben? Wenn ja, wie ?!?
Ich brauche Ansätze, mit denen ich zur Werkstatt gehen kann, sonst stochern die ewig im Nebel.

Hallo Orgelwalter,

sorry ich habe das Forum nach meiner VW Krankheit nicht mehr genutzt. Meine Lösung war: Auto verkaufen. Sorry wenn sich das scheiße anhört, aber ich hab es leid gehabt. Der Wagen ist nach Polen gegangen an einen Händler, der den Wagen fit machen wollte.

Nach 4 Reparaturen, von denen 2 völlig sinnlos waren (Vertragswerkstatt!) hat sich das Problem von allein in Luft aufgelöst (toitoitoi!). Ich tippe auf ein Kontaktproblem. War von Anfang an mein Verdacht. Aber ich bin ja nur ein Laie.... ;-)

Zitat:

@_Kliff_ schrieb am 9. April 2018 um 14:29:24 Uhr:


Hallo Orgelwalter,

sorry ich habe das Forum nach meiner VW Krankheit nicht mehr genutzt. Meine Lösung war: Auto verkaufen. Sorry wenn sich das scheiße anhört, aber ich hab es leid gehabt. Der Wagen ist nach Polen gegangen an einen Händler, der den Wagen fit machen wollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen