Startschwierigkeiten bei warmen Motor

Audi A3 8P

Ist es eigentlich normal, das nach kurzfristigem Abstellen des Motors ( 8P 2,0 Tdi DSG Bj. 05 / 2004 ), etwa zum Tanken ect. der betriebswarme Motor nicht sofort wieder anspringt ? Er zündet zwar kurz, geht dann aber wieder aus, es sei denn, man orgelt 2-3 Sekunden...
Also im kalten Zustand läuft der Motor quasi mit der ersten Umdrehung des Anlassers...

Beste Antwort im Thema

Die Einspritzmenge wird nicht nur beim Warmstart erhöht sondern beim Start allgemein.
Würde man die Einspritzmenge übers ganze Kennfeld erhöhen, wäre das mit "Chiptuning" zu vergleichen.
Auf dem Kennfeld sieht man eine Leistungskurve die unten links anfängt und langsam nach oben rechts steigt (normalerweise), denn beim Warmstartproblem verläuft diese Leistungskurve am Anfang erst geradlinig.
Einen Klick auf das besagte Kennfeld,die Einspritzmenge angepasst und schon zeigt das Leistungsdiagramm wieder eine durchgehende Steigung.

^^ mal mit meinen Worten erklärt 🙂

234 weitere Antworten
234 Antworten

Werde ich mal machen. Danke.

Grüße
Andre

PS: Kaltes Wetter mag mein Diesel sowieso nicht so richtig.

Hallo!
Hab das selbe Problem beim starten bei meinem 1,9TDI. Wollte mal durch herausziehen testen ob der Sensor vl defekt ist.
Ist das der 2 polige direkt links oben am Kühlwasserbehälter?

Hat zufällig jemand die Codes? Meiner ist optimiert, und in der Werkstatt mag ich da weniger kontrollieren lassen. Leider ist auch Potsdam nicht gerade nebenan.

Mich störts nicht sonderlich, deshalb habe ich bislang nichts unternommen. Würde mich aber auch mal interessieren, an was es liegt.

Ähnliche Themen

Also mein TDI 2.0 (BJ 11/2004) braucht auch warm etwas länger
Sagen wir 1-2 Sekunden statt wenn ganz kalt bei 1.Druck und er "will wegfahren".

Nachdem es nur bissl mehr "Anstrengung" ist für den Starter und durchaus für mich akzeptabel, is es mir egal.

Klar 5-10 Sekunden sind aber ein anderes Thema!

Bilde mir aber ein das ich das Problem auch bei meinen älteren Autos hatte.Opel Calibra, BMW mit 90PS TDI....

lg.

Hallo Leute,

aus gegebenen Anlass haue ich hier auch mal meinen Senf mit dazu. Meine hatte probleme mit dem Kaltstart. Ja gut passt jetzt nicht wirkli hier rein. Er hat aber auch teilweise Probleme (manchmal) wenn er warm war mit dem Starten.
Am 28.12. (Montag) hat ich eine Panne (MOTORDREHZAHLSENSOR) --> Siehe auch BLOG.
Seitdem dieser nun neu ist habe ich keine Startprobleme mehr.

Wenn der MOTORDREHZAHLSENSOR defekt ist.... (z.b. durch Wassereintritt in den Stecker), kann es zu einem schleichenden Prozess kommen. Soll heißen er erkennt teilweise (manchmal) die benötigt Drehzahl nicht..... und meldet dann "falsche" Werte an das Steuergerät.

Is nur mal so eine Option die ja bei euch durchaus auch sein kann.

lg Ron.....

Gleiches Problem bei mir, 2.0tdi (BKD-Motor) springt, wenn er warm ist, schlechter an (ca. 2 Sekunden). Ich habe mal in einer Werkstatt nachgefragt, ist laut denen ein Serienproblem des 2.0 tdi, tritt bei ihrem Golf auch auf. Lösung konnte mir keine genannt werden 🙁. Hatte mich schon über den Lichtschaltertrick gefreut, bis ich gelesen hatte, dass es nicht hilft 🙁.

Hi,

bei meinem 2.0 TDI hab ich das selbe problem.
beim kaltstart läuft er sofort an, nach 20 min fahrt dann kurz abstellen und
wieder starten tut er sich schon schwerer, nach weiteren 30 min fahren und
dann abstellen und kurz darauf wieder starten dauert es ca. 5 sek. bis er läuft.

mich würde es zwar auch interessieren an was es liegt aber solang er noch anläuft
stört es mich nicht so arg 🙂

software hab ich auch schon eine andere drauf, hat sich aber auch nix geändert..

gruß dennis

Mein Vater fährt nen 8P aus 2004, 1,9Tdi mit 130tkm auf der Uhr...Sprang kalt immer sofort an, Warm dann deutlich schlechter (5.Sek orgeln und mehr). Habe daraufhin den Anlasser durchgetestet, normalerweise sollte er ca. 300 Umdrehungen Motordrehzahl während des Startens bringen, Starterstromaufnahme sollte um die 200Ampere liegen. Im kalten Zustand passten die Werte, im betriebswarmen Zustand brachte der Starter nurnoch ca. 200 Umdrehungen Motordrehzahl, Starterstromaufnahme teilweise 400A und höher, dementsprechend hoher Spannungsabfall während des Startens...

Habe daraufhin den Starter ausgebaut und zerlegt > zeigte bereits deutlichen Verschleiß! Neuen Anlasser besorgt und seitdem keine Probleme mehr. Ich würde davon ausgehn das es bei den meisten an altersschwachen Anlassern liegt. Bei VW & Audi gibt es auch eine entsprechende TPI...Das Problem ist bekannt. Lasst euch vom Freundlichen nicht für dumm verkaufen.

Hallo. Hab nen 2.0tdi BKD motor und auch diese warmstartprobleme. Hab mal letztens den stecker vom temperaturgeber(fühler) abgezogen (bei betriebswarmen motor) und gestartet ist direkt angesprungen so wie es sein soll , nach paar sekunden ist motorleuchte angegangen das heißt also das der fühler ganz ist aber warum springt er dann ohne den fühler sofort an ? Das kann dann an dem Anlasser auch nicht liegen oder was meint ihr dazu?? mfg

Könntest evtl. mal ein Bild machen, wo der Tempfeühler sitzt !?
Habe auch den 2.0 TDI BKD
würde es dann auch gerne mal probieren obs daran liegt !

Gruß

Ich habe dieses Problem bei meinem Benziner 1.6 jetzt auch.
Vor dem Softwareupdate hatte ich gleiche Schwierigkeit nur bei kaltem Motor. Es ist zum verzweifeln und der Freundliche weiß auch nicht weiter. Habe diesbezüglich auch einen Beitrag eröffnet.
Link
Wenn jemand also noch ne Idee hat... habe ein offenes Ohr für jeden Rat.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Fresh_Thing


Könntest evtl. mal ein Bild machen, wo der Tempfeühler sitzt !?
Habe auch den 2.0 TDI BKD
würde es dann auch gerne mal probieren obs daran liegt !

Gruß

Würde ich gern machen aber ist alles schon zusammen gebaut , wenn du oben das verkleidung abmachst dann sitzt er rechts am motor in so einem kunstoffflansch(rohr) .

Und noch was zu warmstartproblemen hab mir letztens einen luftfilter von k&n (pilz) verbaut und seit dem springt er viel besser an bei warmen motor , vielleicht hat es was mit luft zu tun da der k&n filter viel mehr luft durchlässt als der normale filter. Also es hat wirklich was gebracht.

Hab 1.9 TDI, 2005 - bei Kaltstart nie Probleme. Wenn er eine längere Strecke hinter sich hat, warm ist, ausgemacht und wieder gestartet wird, orgelt er lange oder geht manchmal auch aus, wenn man Zündschlüssel nur schnell und kurz dreht.

Das geht schon Jahre so. Habe das mal bei einer Durchsicht erwähnt. Der 🙂 murmelte was und meinte: "Hm, kein Fehler, nö, mit der Beschreibung können wir nix anfangen"

Deine Antwort
Ähnliche Themen