Startschwierigkeiten bei warmen Motor
Ist es eigentlich normal, das nach kurzfristigem Abstellen des Motors ( 8P 2,0 Tdi DSG Bj. 05 / 2004 ), etwa zum Tanken ect. der betriebswarme Motor nicht sofort wieder anspringt ? Er zündet zwar kurz, geht dann aber wieder aus, es sei denn, man orgelt 2-3 Sekunden...
Also im kalten Zustand läuft der Motor quasi mit der ersten Umdrehung des Anlassers...
Beste Antwort im Thema
Die Einspritzmenge wird nicht nur beim Warmstart erhöht sondern beim Start allgemein.
Würde man die Einspritzmenge übers ganze Kennfeld erhöhen, wäre das mit "Chiptuning" zu vergleichen.
Auf dem Kennfeld sieht man eine Leistungskurve die unten links anfängt und langsam nach oben rechts steigt (normalerweise), denn beim Warmstartproblem verläuft diese Leistungskurve am Anfang erst geradlinig.
Einen Klick auf das besagte Kennfeld,die Einspritzmenge angepasst und schon zeigt das Leistungsdiagramm wieder eine durchgehende Steigung.
^^ mal mit meinen Worten erklärt 🙂
234 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marcmagandhi
Hallo neptunus,also bei meinem (8P 2.0 TDI BJ. 03/2004) hab ich dieses Verhalten nicht feststellen können. Startet wie ne 1, egal ob warm od. kalt.
Hast Du noch andere Auffälligkeiten (Kühlmittelverlust, weißer Rauch beim Start, etc.) feststellen können ? Meine in den betreffenden Threads auch was von Startschwierigkeiten gelesen zu haben. Muss aber nicht zusammenhängen.Gruß
Marcmagandhi
Hi ich habe Kühlmittelverlust, weißer Rauch bei Start die ersten ca.5 min und manchmal startschwierigkeiten... An was liegt das? Zylinder haarriss?
Zitat:
Original geschrieben von FatherDogg
Hi ich habe Kühlmittelverlust, weißer Rauch bei Start die ersten ca.5 min und manchmal startschwierigkeiten... An was liegt das? Zylinder haarriss?Zitat:
Original geschrieben von Marcmagandhi
Hallo neptunus,also bei meinem (8P 2.0 TDI BJ. 03/2004) hab ich dieses Verhalten nicht feststellen können. Startet wie ne 1, egal ob warm od. kalt.
Hast Du noch andere Auffälligkeiten (Kühlmittelverlust, weißer Rauch beim Start, etc.) feststellen können ? Meine in den betreffenden Threads auch was von Startschwierigkeiten gelesen zu haben. Muss aber nicht zusammenhängen.Gruß
Marcmagandhi
Bei diesen Symptomen ---> Zylinderkopf und Dichtung!!! Überprüfen lassen.
Beste Grüße
Autofreak
also Kühlmittelbehälter zeigt noch genau mittig an !! nun ja wenns momentan bei den Temperaturen draussen ist qualmt er auch son bissel aber sonst nix !! aber bei den Temeraturen macht das doch jedes auto oder ???
Zitat:
Original geschrieben von FatherDogg
Hi ich habe Kühlmittelverlust, weißer Rauch bei Start die ersten ca.5 min und manchmal startschwierigkeiten... An was liegt das? Zylinder haarriss?
Da kannste von aus gehen,hab ich auch schon hinter mir mit 90.000Km !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AndyCoswig
funktioniert ganz gut und ist sicher die billigste Lösung, aber du erhöhst ja die Menge "global" also auch für den kalten Zustand. Wenn es da recht kalt draußen ist stinkts und qualmts schon gewaltig beim Kalkstart wegen der etwas zu hohen Startmenge 😉 eingefleischte Turbo-Dieselfahrer der ersten Stunde(tiefrote Plakette😁) wird das aber kaum stören.
Also bei mir qualmt und stinkt nix zumindest nix was nicht normal wäre !
Klar das er wenn es kalt ist etwas qualmt aber nicht das es abnormal wäre und viel ist es auch nicht !
Es hat sich absolut nix verändert ausser das er wieder normal anspringt sobalt er warm ist 🙂
Tut es oder nicht,liegt bei euch !
Zitat:
Original geschrieben von Fresh_Thing
Also bei mir qualmt und stinkt nix zumindest nix was nicht normal wäre !Zitat:
Original geschrieben von AndyCoswig
funktioniert ganz gut und ist sicher die billigste Lösung, aber du erhöhst ja die Menge "global" also auch für den kalten Zustand. Wenn es da recht kalt draußen ist stinkts und qualmts schon gewaltig beim Kalkstart wegen der etwas zu hohen Startmenge 😉 eingefleischte Turbo-Dieselfahrer der ersten Stunde(tiefrote Plakette😁) wird das aber kaum stören.
Klar das er wenn es kalt ist etwas qualmt aber nicht das es abnormal wäre und viel ist es auch nicht !
Es hat sich absolut nix verändert ausser das er wieder normal anspringt sobalt er warm ist 🙂Tut es oder nicht,liegt bei euch !
ich tus nächste Woche beim Tuner !!🙂🙂🙂😛
aber ist denn Qualm aus dem Auspuff bei - 5 Grad die wir hier zur zeit haben nicht normal ???
lol kam schon ins schwitzen Inspektion Zahnriemen Warmstart und dann noch Kopfdichtung wäre mir etwas zu viel gewesen ------Herztropfen such 🙂🙂😛
die Herztropfen brauchst net suchen, die wurden serienmäßig bei Fahrzeugen mit BKD Motor beigelegt :P
Hallo!
Ertmal Entschuldigung fuer mein Deutch.
Das Problem ist sehr häufig in VW und Audi. Es ist ein Produktionsfehler in der Starter. Das Problem kann durch eine Senkung der Umdrehungen (VAGCOM) eliminiert werden oder durch ersetzen des Starters.
Bei mir aht es Funktioniert.
Wenn Starter Heiss ist, dann gibt es nicht gunug umdrehungen, die Notig sind, dass Computer diesel einspritzt. Du gehts so um weiss ich nicht 20 Umdrehungen runter, und es wirkt.
Habe ich mir in eine Werkstatt bei uns in SLO tun lassen, besser als ein neuen Starter zu kaufen. 10000km wirkt es, mehr weiss ich nicht.
Die google-Suche ist doch zu was nütze 😉
Habe diesen Fred hier über google gefunden.
Mein Touri mit BKD-Motor und jetzt 91.000 KM hat auch dieses massive Warmstartproblem.
Die Batterie ist es nicht.
Anlasser habe ich noch nicht testen lassen.
Will eigentlich keinen externen Eingriff machen lassen, solange es noch funzt.
Deshalb meine Frage:
Gibt es hier Jemanden, bei dem der Bock wegen Warmstartprobs (gar-) nicht mehr angesprungen ist?
Warum behebt das VAG nicht durch ein Update?
Hallo,
ich habe ebenfalls Probleme den Motor zu starten wenn er warm ist.
Er bockt ein wenig und manchmal muss ich den Schlüssel 2x drehen bis er angeht.
Ich habe vor 1 Woche eine Inspektion inkl. Zahnriemenwechel machen lassen und habe denen das Problem erklärt. Also ich das Auto abgeholt habe, haben sie mir gesagt das sie nichts gefunden haben:
- Batterie wäre ok
- Anlasser hat genug Umdrehungen
- im Fehlerspeicher ist nichts
Sie sagten das evtl. etwas mit dem Zweimassenschwungrad nicht in Ordnung ist. Aber ich kann mir das nicht vorstellen, da das Auto ruhig läuft und auch keine Vibrationen zu spüren sind.
Ich habe nochmal die Batterie getestet.
Auto aus: 12,42V
direkt beim starten: 9,8 V
bei laufenden Motor: 13,7V
Also ist sie ok.
Heute habe ich mich dran gesetzt und die Massepunkte sauber gemacht (Bilder im Anhang). Die waren stellenweise stark oxidiert. Leider ohne Erfolg.
Mein Dad sagte das es evtl. der Magnetschalter ist. Der würde im warmen Zustand hacken und nach einer Sekunde würde er "loslassen" und dann quasi "schlagen".
Hat schon jemand eine gute Lösung gefunden? Sollte ich den Anlasser wechseln? Also ist die eine Fehlerquelle oder hat das bisher zu keiner Besserung geführt und ein neuer Anlasser ist rausgeworfenes Geld.