Startschwierigkeiten 320d Bj 2004
Hallo Allerseits,
seid die Temperaturen sinken bereitet mir mein BMW wieder Kopfschmerzen. Er springt sehr schlecht an. Zuerst konnte ich ca. 10sec orgeln, sprint nicht an, beim 2.-mal hat's sofort funktioniert.
So ging es 2 Tage, jetzt kann ich mehrmals orgeln und es passiert nichts.
Da fiel mir ein Trick vom ADAC-Pannendienst ein. Im vergangenen Winter hatte ich das selbe Problem rief de ADAC und der Techniker sprühte etwas unter die Kunststoffmanschette in den Ansaugkanal, wollte aber nicht verraten was er benutzte. In der Werkstatt sagte man mir daß alles Brennbare hierfür benuzt werden kann, auch Spiritus.
Also habe ich diesen Trick heute angewendet, Spiritus in eine kleine Sprühflasche und ab in den Ansaugkanal, der Motor sprang sofort an.
Wenn das jetzt jeden Morgen im Winter passieren soll wird's nervig. Hat jemand einen Tipp woran es liegen könnte. Den Wagen habe ich im Januar gekauft und durchreparieren lassen. Glühkerzen, Hochdruckpumpe, Kerzensteuergerät und Batterie sind mit gewechselt worden.
Kann es evtl. am Diesel selber liegen? Bei diesen Temperaturen (3-6°) sollte doch auch Sommerdiesel noch funktionieren oder mischt man noch kleine Mengen Spiritus bzw. Benzin dazu um die Fließfähigkeit vom Diesel zu erhalten?
Hat jemand einen Rat für mich.
13 Antworten
Es könnte am Anlasser liegen 🙂
BMW_verrückter
Bmw_verrückter wie meinst Du das ??
Da unser 320d Bj.2001 auch sehr bescheiden anspringt hab ich auch den Anlasser im Verdacht gehabt. "Eine" Werkstattmechaniker sagte mir es könne sein das der Anlasser zu schwach sei, der Motor samt Anhang wird irgendwann schwergängiger und der Anlasser würde das nicht mehr richtig packen! Bei VW, so wüßte ER, gäbe es deswegen einen stärkeren zum Nachrüsten.
Ist da was wahres dran ??
Beim 🙂 die Woche sagte man mir es sei Quatsch. Entweder der Anlasser geht oder geht nicht ....
Also ich kenne viele Fälle, wo der Anlasser sehr langsam seinen Geist vollständig aufgibt, da der Elektromotor nicht sofort stirbt, sondern seine Zeit braucht. Wenn der Motor immer "mehr" braucht bzw. der Anlasser immer mehr braucht, um das Schwungrad zu drehen, dann ist das ein Zeichen dafür, vorausgesetzt, es ist Batterie in Ordnung und die Kraftstoffzufuhr ist normal und ausreichend! 🙂
BMW_verrückter
Gemorje,
genau das war auch mein Gedankengang da es logisch klingt. Da unser Anlasser manchmal hörbar langsam dreht, wollte ich Ihn schon rausschmeißen. Aber damit warte ich mal noch ein wenig.
Das Thema Batterie bin ich ja grade noch am checken. Wie sieht es mit dem Kraftstoffilter aus, der im Motorraum ist ja einfach zu wechseln.
Wie geht das mit dem unterm Auto, da sitzt doch auch noch einer,oder ??
Und entlüften tut sich das Sytem anschließend ja von selbst.
Gruß
Ähnliche Themen
kenne das Verhalten von meinem 320d...
Bei mir sind es die Glühkerzen die hinüber sind.
Muss mann schon lange orgeln bis er kommt.
Belastet auch ordentlich den Starter und die Batterie.
Gruss
Du kannst mal 2 Tankfüllungen Aral Ultimate testen. Könnte das Problem ganz beseitigen, wenn dein Auto mit Starthilfespray sofort anspringt.
Zitat:
Original geschrieben von snow164
Hallo Allerseits,seid die Temperaturen sinken bereitet mir mein BMW wieder Kopfschmerzen. Er springt sehr schlecht an. Zuerst konnte ich ca. 10sec orgeln, sprint nicht an, beim 2.-mal hat's sofort funktioniert.
So ging es 2 Tage, jetzt kann ich mehrmals orgeln und es passiert nichts.
Da fiel mir ein Trick vom ADAC-Pannendienst ein. Im vergangenen Winter hatte ich das selbe Problem rief de ADAC und der Techniker sprühte etwas unter die Kunststoffmanschette in den Ansaugkanal, wollte aber nicht verraten was er benutzte. In der Werkstatt sagte man mir daß alles Brennbare hierfür benuzt werden kann, auch Spiritus.
Also habe ich diesen Trick heute angewendet, Spiritus in eine kleine Sprühflasche und ab in den Ansaugkanal, der Motor sprang sofort an.
Wenn das jetzt jeden Morgen im Winter passieren soll wird's nervig. Hat jemand einen Tipp woran es liegen könnte. Den Wagen habe ich im Januar gekauft und durchreparieren lassen. Glühkerzen, Hochdruckpumpe, Kerzensteuergerät und Batterie sind mit gewechselt worden.
Kann es evtl. am Diesel selber liegen? Bei diesen Temperaturen (3-6°) sollte doch auch Sommerdiesel noch funktionieren oder mischt man noch kleine Mengen Spiritus bzw. Benzin dazu um die Fließfähigkeit vom Diesel zu erhalten?Hat jemand einen Rat für mich.
Auf keinen Fall Spiritus oder Benzin zum Diesel geben.Durch den Diesel wird die Hochdruckpumpe "geschmiert".Andere Zusätze schaden da nur...
Versuch mal mit dem Relais für Diesel Vorföderpumpe sitzt hinter dem Handschuhfach.
Ich hatte auch gleiche Problem seit dem wechsel nicht mehr.
Vielen Dank für den Tipp. Kann man das Relai hinterm Handschuhfach selber wechseln und wenn ja, kennst Du die genaue Bezeichnung?
Zitat:
Original geschrieben von saabks
Versuch mal mit dem Relais für Diesel Vorföderpumpe sitzt hinter dem Handschuhfach.
Ich hatte auch gleiche Problem seit dem wechsel nicht mehr.
Hallo!
Wurden Einspritzdüsen auch schon getauscht? Sind auch schon des öfteren Schuld daran gewesen.
Hast du keine Möglichkeit den Fehlerspecher auszulesen oder einen tester mal anzuhängen und die Kraftstoffdrücke anzuschauen? Dadurch könnte man der Sache etwas näher kommen.
Und mit dem Brennbaren zeugs - ein, zwei mal ja. Aber öfter würde ich ihn auch nicht starten, könnten echte Schäden entstehen.
lg
Ja Relais kann man selber wechseln sitzt hinter den sicherungskasten es ist der hellgrüne. Handschuh fach abmontieren dann kommst du dran.
Original geschrieben von snow164Vielen Dank für den Tipp. Kann man das Relai hinterm Handschuhfach selber wechseln und wenn ja, kennst Du die genaue Bezeichnung?
Zitat:
Original geschrieben von snow164
Zitat:
Original geschrieben von saabks
Versuch mal mit dem Relais für Diesel Vorföderpumpe sitzt hinter dem Handschuhfach.
Ich hatte auch gleiche Problem seit dem wechsel nicht mehr.
Großen Dank an DieselFanW,
der Tipp mit dem Aral-Diesel-Ultimate war Spitze. Was immer das Zeug auch so teuer macht, es scheint es Wert zu sein. Ich habe keine Startschwierigkeiten mehr, muß mich aber wohl oder übel damit abfinden im Winter etwas mehr für Sprit auszugeben.
Trotzdem vielen Dank
hallo hatte das gleiche problem wie du, bei mir wenn ich die zündung angemacht habe ist die kraftstoffpumpe nicht mit an gegangen (hört man wenn alles leise ist) vorne im motorraum gleich links oben da beim wasserkasten ist eine abdeckung mit torxschrauben darunter ist ein blaues relais (da ist nur eins wo blau ist) das hab ich gewechselt und siehe da er geht wieder..kostet ca 10 euro ---solls angeblich öfter geben