E46, Bj 2004, ruckelt 2 mal nach einer Fahrstrecke von ca. 4 km

BMW 3er E46

Hallo,

also mein Fahrzeug ruckelt nach dem 1. Start nach ca. 4km. Die Batterielampe leuchtet auf. Das Fahrzeug fährt danach normal weiter und es gibt vielleicht nach kurzer Zeit einen 2. Ruckler.Im Schubbetrieb gibt es natürlich keinen Ruckler, da leuchtet nur die Batterielampe nur kurz auf. In letzter Zeit ist auch der Motor ausgegangen. Ich konnte aber nach ca. 30 Sekunden (gefühlt) wieder starten und weiter fahren.Der Fehler tritt im Winter nicht so häufig auf wie im Sommer.

Ich denke, dass es für einen kurzen Moment keine Einspritzung gibt. Bei einer Überprüfung vor einem Jahr wurde kein Eintrag im Fehlerspeicher gefunden, die Batteriespannung war 14,1 Volt. Inzwischen ist meine Batterie aber auch ziemlich schwach.

Ein kleiner Hinweis noch: Nachdem ich eine neue Steuerkette bekommen habe, leuchtet meine Motorkontrollleuchte permanent. Aber diesen Fehler habe ich schon länger, also bevor die "Ruckler" auftraten. Die Werkstatt konnte diesen Mangel nicht beheben.

Ich habe schon einiges gelesen über "Ruckler" und weiß, dass es dafür viele Ursachen geben kann. Aber das Spezielle an meinem Problem ist, dass es nach dem Start nur 2x vorkommt und dann eigentlich nicht mehr. Damit müsste man doch den Fehler einkreisen können. Anscheinend bricht die Spannung kurzzeitig zusammen. Wird nun ein Bauteil abgeschaltet oder zugeschaltet? Gibt es eine Plausibilitätsabfrage? reagiert das Steuergerät nur 1x oder 2x??

Ich würde mich freuen, wenn ich gute Hinweise bekommen würde.

Vielen herzlichen Dank

Rolgab

4 Antworten

Was für ein Motor?

Ich schätze mal 4-Zyl.-Motor mit Valvetronic. Außerdem ist die Kilometerfahrstrecke sicherlich egal, sondern eher ist die Motortemperatur ausschlaggebend. Wenn der alte Valvetronicmotor warm gelaufen ist, wird die angesaugte Luft ausschließlich über die Valvetronic geregelt. Wenn etwas im Valvetronic-System nicht in Ordnung ist, kann es zum Rucken beim Umschalten von Drosselklappenregelung zu VVT-Regelung kommen.

Vielen Dank, ich habe mich über deine schnelle Antwort sehr gefreut,

ja, es ist ein 4 Zyl.-Motor mit Valvetronic und es ist, da hast du recht, sicherlich von der Temperatur abhängig. Ich denke, dass deine Diagnose plausibel ist. Wenn das Umschalten von der Drosselklappe auf die VVT-Regelung nicht richtig funktioniert, reagiert dann der Stellmotor zu spät (oder ist er defekt) oder liegt es an einem Temperatursensor, der nicht richtig funktioniert oder sind noch andere Ursachen möglich?

Auffällig ist auch, dass er manchmal bei niedriger Drehzahl fast kein Drehmoment hat. Passt das auch ins Bild?

Ich bin leider kein Fachmann.

vielen Dank!

Rolgab

Ja, mangelndes Drehmoment passt auch darauf. Was wirklich defekt ist, lässt sich aus der Ferne nicht sagen.

Am besten suchst du dir eine Werkstatt, die sich traut, nicht nur den Apparat zu prüfen, sondern ggf. auch die Exzenterwelle zu ersetzen, falls die hinüber ist. BMW Farid in Berlin fällt einem da ein. Hängt natürlich auch davon ab, wie weit du bereit bist, km dafür zurückzulegen.

Ich schätze, dass eine Reparatur mindestens 500€ kostet, es könnten im ungünstigsten Fall aber auch 2000 € werden, oder??

Ich wohne 30 km nördlich von Stuttgart, da ist Berlin ein bisschen weit. Jetzt habe ich 3 Möglichkeiten: reparieren, verkaufen ohne Reparatur, Schrotthändler (wäre aber ein bisschen schade, denn die Karosserie ist noch top, überhaupt kein Rost).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen