Startprobleme Sym/LXR 200
Hallo,
mein Peugeot-Roller LXR200i springt meistens nicht an ohne Antaktung der Einspritzdüse.
Also: Ich starte und der Anlasser dreht den Motor. Unter die Sitzbank hab ich mir einen Tastschalter gelegt, der das grün/schwarze Kabel der Einspritzdüse mit Masse verbindet. Ein kurzes Tasten während des Startvorgangs reicht, um den Roller zum laufen zu bringen. Wenn er dann läuft, ist alles einwandfrei. Wenn ich den Roller ausschalte, wieder das gleiche Spiel von vorne. Sitzbank hoch, starten, tasten....der Motor kann kalt oder warm sein...kein Unterschied.
An der Einspritzdüse habe ich mit einem einfachen Messgerät beim Starten 0,1 Volt gemessen, im Leerlauf 0,7 Volt, mit erhöhter Leerlaufdrehzahl ca. 3 Volt.
Gereinigt habe ich die Einspritzdüse, das Steuergerät und den Regler habe ich ausgetauscht.
Kann es doch noch an der Einspritzdüse liegen oder bekommt das Steuergerät vielleicht von irgendeinem defektem Relais oder Sensor eine falsche Information?
Vielen Dank
93 Antworten
Hallo,
bin heute erst wieder dazu gekommen, weiter zu schrauben....
vielen Dank erst einmal, dass ihr euch so viele Gedanken macht.
Der Roller springt jedes mal sofort an, wenn ich während des Startvorgangs kurz den Taster betätige. Übrigens...auch wenn ich den Taster vor dem Startvorgang kurz betätige und dann starte, springt er an!!! Sagt euch das was?
Ich habe auch probiert, den Roller mit abgestecktem Drosselklappenpoti zu starten. Er springt dann auch nur mit dem Taster an, läuft danach etwas unruhig.
Leider weiß ich nicht, wie ich den Drosselklappenpoti messen kann. Die Anleitung sieht anders aus als bei meinem Roller. Die Farben der Kabel stimmen nicht überein.
Kann es nicht doch am Einspritzventil liegen, vielleicht klemmt es etwas? WD40?
Danke
Hallo Axel,
miss mal den Widerstand der Pickupspule (CPS), idealerweise an den beiden Pins am abgezogenen Stecker der ECU.
Für eine erste Messung kannst du selbstverständlich die Steckverbindung des CPS auftrennen, wie es im Bild 2 dargestellt ist. Dennoch sollte die Messung immer auch am Stecker der ECU erfolgen.
Gruß Wolfi
PS: Fotos des Drosselklappenpotis (TPS) und der ECU wären evtl. hilfreich, um ein passendes Manual ausfindig zu machen.
Zitat:
@Immerfahrer schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:46:35 Uhr:
Übrigens...auch wenn ich den Taster vor dem Startvorgang kurz betätige und dann starte, springt er an!!! Sagt euch das was?
Sobald du die Zündung einschaltest, läuft die Kraftstoffpumpe für einige Sekunden an und baut damit Druck in der Leitung zum Einspritzventil auf. Ein Druck auf deinen provisorischen Taster bewirkt somit einen Einspritzvorgang, den E-Starter mußt du dafür nicht drücken. Der Kraftstoff muß nicht zwingend während des Einlaßtaktes eingespritzt werden, er kann auch problemlos am Einlaßventil bzw. den beiden Einlaßventilen “vorgelagert“ werden. Das ist sogar übliche Praxis bei Einspritzsystemen, welche keinen Nockenwellensensor besitzen und daher den Verdichtungs-OT nicht vom Ausstoß-OT unterscheiden können.
Gruß Wolfi
PS: Woher stammt das Ersatzsteuergerät, war es ein Neuteil?
Hallo Wolfi,
die Messung und die Einstellung der Fotos muss ich auf das Wochenende verschieben, komme leider vorher nicht mehr dazu. Habe eben auch noch vergessen, die Zündung auszuschalten...Batterie leer...Mist.
Aber bis bald..ich melde mich, sobald ich kann
viele Grüße, Axel
Ähnliche Themen
Hallo Axel,
eine Sache ist mir gerade noch eingefallen. Schau' mal an deinem Roller, ob dieser einen “Roll-over-sensor“ besitzt.
Im Anhang ein Foto, wie der ROS beim Keihin Einspritzsystem aussieht.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Bild 2 aus dem Fachkundebuch Motorradtechnik mit dem beschreibenden Text (letzter Satz) hat mich auf die Idee gebracht, daß womöglich eine Störung am Umkippsensor vorliegt.
Hallo Wolfi
das Ersatzsteuergerät war ein Gebrauchtteil. Einen Umkippsensor habe ich nicht gefunden.
Wie hoch müsste denn der Widerstand an der Einspritzdüse sein?
Ein paar Bilder habe ich noch eingestellt und hoffe, dass es weiterhilft...
Viele Grüße und vielen Dank
Axel
Hallo Axel,
hab' dir einige Blätter aus dem Service Manual des Sym Attila 150 EFI beigefügt, die meines Erachtens zur Einspritzanlage deines Rollers ziemlich gut passen. Es handelt sich dabei um ein älteres Einspritzsystem, was sich bspw. am “externen“ Leerlaufluft Bypass-Ventil zeigt. Bei aktuellen Systemen wird sowas nicht mehr verwendet.
Die Lambdasonde fehlt zwar in den beigefügten Service Unterlagen, das hat aber für dein Startproblem keine Relevanz.
Funktioniert dein Roller auch mit dem alten STG einwandfrei, wenn du die “Tastermethode“ anwendest?
Gruß Wolfi
PS: An einen Aufputztaster für die Hausinstallation hätte ich zuletzt gedacht. 😁
Edit: Miss doch mal den Widerstand der Pickupspule (CPS bzw. Kurbelwellensensor), der Sollwert liegt bei 120 Ohm.
Dein gemessener Widerstandswert am Einspritzventil paßt recht gut zum Sollwert von 14,5 Ohm bei 20° C.
Die aktuelle Situation nochmal zusammengefasst:
- Beim Startvorgang mittels E-Starter wird das Einspritzventil nicht angesteuert, das hast du getestet.
- Ein Druck auf den “Aufputztaster“ genügt, um den Roller danach problemlos starten zu können.
- Im normalen Fahrbetrieb sind keinerlei Einschränkungen, der Roller fährt einwandfrei und der Leerlauf ist stabil.
- Die gelbe Motorkontrollleuchte geht beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden an und danach wieder aus.
- Bei Starthilfe mit einer starken Autobatterie springt der Roller trotzdem nicht an.
- Leichtes Gasgeben während des Startvorgangs bewirkt kein besseres Anspringverhalten.
Mein Vorschlag: Miss sämtliche Sensoren anhand der beigefügten Service Unterlagen durch und versuche mal, ob du mit der beschriebenen Gasgriffmethode die manuelle Fehlerausleseprozedur (Blinkcodes) starten kannst.
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
vielen Dank erst einmal für Deine Mühe, die passenden Beschreibungen herauszusuchen.
Deine Zusammenfassung ist genau so, wie Du es geschrieben hast.
Von den Blinkcodes hatte ich gehört, wusste aber nicht, wie das funktionieren soll. Vielleicht klappt das ja bei meinem Roller und der Fehler ist gefunden....Wäre echt klasse.
Soblad ich Zeit habe, werde ich mich wieder in die Fehlersuche stürzen. Nächste Woche soll es auch noch kalt werden. Brrrrrrrrrrrr
Viele Grüße, Axel
Hallo Axel,
kommst du mit dem englischsprachigen Manual zurecht, ggf. kannst du auch das oben erwähnte Service Manual selbst runterladen und noch die restlichen Seiten des Kapitels Einspritzung durchschauen.
Ein paar Testideen würden mir schon noch einfallen, mit der originalen ECU verhält sich das Fahrzeug absolut identisch? - Hättest dir folglich das gebrauchte Ersatzsteuergerät sparen können, oder beide ECU's haben dasselbe Problem.
Falls du einen LED-Spannungsprüfer (s. Anhang) zur Hand hast, könntest du diesen mal an den beiden Pins am abgezogenen Stecker des Einspritzventils anklemmen und den E-Starter betätigen. Sollte der LED-Tester dabei flackern, kommt das Einspritzventil als Fehlerquelle in Betracht, weil dann Einspritzimpulse vom STG erzeugt werden. Bleibt der LED-Tester dunkel, liegt das Problem ECU-seitig oder evtl. an der Verkabelung vom STG bis zum Stecker am Einspritzventil.
Was meines Erachtens auch für ein ECU-Problem spricht, das sind die gelegentlich erfolgreichen Startversuche des Rollers ohne manuelle Ansteuerung des Einspritzventils. Oder hattest du ausschließlich bei leichter Betätigung des Gasdrehgiffs überhaupt mal erfolgreiche Starts ohne den provisorischen Taster hinbekommen?
Gruß Wolfi
PS: Miss konsequent sämtliche Sensoren nacheinander durch und poste die Meßwerte.
Hallo Wolfi,
hier wieder ein Update zur Fehlersuche,,,
Das Einspritzventil habe ich nochmal ausgebaut und gereinigt. Nach dem Einbau in den Roller ist der Roller ein paarmal gestartet ohne Taster. Hatte mich schon gefreut...Dann wieder das gleiche Problem. Das heißt, er startet meist nur mit dem Taster. Die originale ECU habe ich auch nochmal angeschlossen. Wieder das gleiche Problem...startet nur mit Taster.
Aber jetzt etwas erfreuliches...die Blinkmethode hat bei meinem Roller funktioniert. Es wird der Flashcode 1 und 6 angezeigt. Den Stecker am Temperatursensor habe ich abgesteckt, konnte aber nichts auffälliges feststellen. Kann man den Temperatursensor messen? Ohmwert?
Den LED-Tester werde ich mir noch besorgen..
Viele Grüße, Axel
noch ein Nachtrag....es macht keinen Unterschied, ob der Gasdrehgriff geschlossen oder leicht geöffnet ist. Der Roller startet, oder startet nicht. Mal so mal so... Nur mit dem Taster startet er immer.
Ich würde auch mal die Kabel richtig prüfen.
Hatte mal Probleme mit dem Anlasser,alles geprüft und bekam Strom wo es sein sollte und auch die Volt-Zahl. Und was war es,vom Startknopf aus kam wohl Masse aber nicht genug so das nicht genug Amp vorhanden.
Neuen Kabel gezogen und das war`s dann.
Hallo,
eine Frage fällt mir noch ein .....wie löscht man den Fehlerspeicher? Oder wird er automatisch gelöscht, wenn das Problem behoben wurde? Die Batterie habe ich schon öfter leergeorgelt wegen der Fehlersuche....Die Batterie ist aber ok. Die Startprobleme hatte ich ja auch mit der Autobatterie....
Gruß, Axel