Startprobleme Polo 86c 1,4 Diesel

VW Derby 86

Moin seit ca. einer Woche habe ich das Problem das mein Polo nicht mehr anspringt er macht mucken als wenn die Batterie leer wäre die ist aber erst ca 8 Monate alt und ein riesen Klopper. die Glühkerzen sind auch nagelneu Öl , Luftfilter, Kraftstoffilter, Lichtmaschiene auch neu habe ich alles vor ca 2 Monaten gewechselt.
Wenn ich ihn anlasse dreht er einmal ganz schwach und dann ist sense.
Wenn ich ihn aber überbrücke kommt er sofort ohne mucken und läuft dann auch und solange er einigermaßen warm ist springt er auch immer wieder an.
Nur wenn er ganz kalt ist z.B nach einer kalten Nacht mit so -5° dann spinnt er wer kann mir denn da mal helfen?

Motor 1,4l Diesel polo 86c bj 92

56 Antworten

Zitat:

hab schon die Glühkerzen gewechstel, Diesel filter gewechstel alles gemessen und alles funktioniert.

na wenn du schon alles kontrolliert hast,bleibt ja nur eine Möglichkeit,dein Tank ist leer. Wäre recht hilfreich wenn du schreiben würdest was du alles kontrolliert hast, dann kann man dir evtl. weiter helfen.

Also alle Antworten und empfehlungen ier Bisher gepostet worden sind, sind korrect. Hatte es mal zu Hobby gemacht ältere Modelle zu fahren.

Im Winter also bei Minusgraden machen ältere Modelle gerne mal mucken, aber es kann auch daran liegen das Diesel eben nicht so schnell zündfähig ist (Ihr könnt das am Brennverhalten von Diesel sehen, denn Diesel explodiert nicht beim entflamen es brennt "normal" ab. Und bei Minusgraden wird dieser Brennzeitungpunkt eben noch weiter nach unten gedrückt.Wenn er allerdings läuft hat er den vorteil des Selbstzünders der ohne Lichtaschine die die Zündkerzen bei jede Kolbenhub zünden auskommt (Selbstzündung druch verdichten).

Ich weiß jetzt nicht ob Tankstellen oder Belieferer von sich aus dem Diesel im Winter zuätze beimischen, wenn nicht solltet Ihr es tun. Auf 20 Liter schaden 2 Liter Benzin nicht, fragt aber bitte niochal in eurer Werkstatt oder Fachleute bei VW.

Zuerst mal alles wie weiter oben im Thread vorgeschlagen versuchen. Hat das nichts gebracht gehts wie folgt weiter:

Teste mal ob das elektronische Abschaltventil (Elab) an der Einspritzpumpe funktioniert. Wenn man das Kabel bei eingeschalteter Zündung abzieht und wieder draufsteckt muss es hörbar klacken.
Als nächstes testen ob überhaupt Diesel zu den Düsen gelangt. Dazu die Leitungen an den den Düsen lösen und jemanden den Anlasser betätigen lassen. Kommt kein Diesel ist der Fehler bei der ESP zu suchen.
Wenn das Einspritzsystem soweit i.O. ist, sollte beim Orgeln auch Rauch aus dem Auspuff kommen.
Als nächstes täte ich jetzt die Steuerzeiten und den Förderbeginn prüfen.
Ist auch hier alles nach Vorschrift, sollte man mal schauen ob die Kompression evtl unter der Verschleißgrenze ist.
Schon versucht mit Startpilot/Bremsenreiniger zu starten?

also rauch kommt keiner beim orgeln
das problem ist auch das der diesel imer wieder zurückläuft, selbst im filter ist nicht mehr viel drin

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe 5 Jahre später ein ähliches Problem wie Maverick 2010. Der Dieselpolo ist gestern auf der Autobahnm einfach ausgegangen, ohne Vorwarnug. Lief davor 300km sehr gut. Der Spritfilter und die 4 Leitungen dort sind trocken!! Auto war morgens vollgetankt, war noch genug frischer Sprit drin. Stand davor ein Jahr. Dann: 12.2015 Ölwechsel, Service. Förderpumpe macht keinen Mucks. Hat die ne Sicherung? (Servicedeckel habe ich ab) Oder mal rausnehmen(wie geht das?) Bitte um Hilfe
Danke

OK, ok, habe mich hier noch weiter kundig gemacht und gelernt, daß der DIESEL keine Kraftstoffförderpumpe am Tank hat und daß es scheinbar häufiger Probleme mit der Kraftstoffförderung gibt. Da das Problem von jetzt auf gleich aufgetreten ist- wie ratet Ihr mir, vorzugehen(FZ steht leider 200 km entfernt...)

Zitat:

@felixitas schrieb am 24. Januar 2016 um 12:02:40 Uhr:


Hallo, ich habe 5 Jahre später ein ähliches Problem wie Maverick 2010. Der Dieselpolo ist gestern auf der Autobahnm einfach ausgegangen, ohne Vorwarnug. Lief davor 300km sehr gut. Der Spritfilter und die 4 Leitungen dort sind trocken!! Auto war morgens vollgetankt, war noch genug frischer Sprit drin. Stand davor ein Jahr. Dann: 12.2015 Ölwechsel, Service. Förderpumpe macht keinen Mucks. Hat die ne Sicherung? (Servicedeckel habe ich ab) Oder mal rausnehmen(wie geht das?) Bitte um Hilfe
Danke

Ähhh, kannste das mal chronologisch gliedern ?

Zitat:

Dez. 2015 Service / Förderpumpe macht keinen Mucks. Hat die ne Sicherung?

dann lief er (aus unerklärlichen Gründen aber bis gestern 😕

Zitat:

Der Dieselpolo ist gestern auf der Autobahnm einfach ausgegangen, ohne Vorwarnug. Lief davor 300km sehr gut.

und zwischen Dez. 2015 und Gestern hat er 1 Jahr gestanden 😕

Zitat:

Auto war morgens vollgetankt, war noch genug frischer Sprit drin. Stand davor ein Jahr.

und sind die Leitungen

innen oder aussen trocken ?

Zitat:

Der Spritfilter und die 4 Leitungen dort sind trocken!!

Eine LEERE Sprtitleitung wird auch als (innen) "trocken" bezeichnet !

Die Vorauf- (Saug-) leitung kann bei Undichtigkeit

"trocken fallen"

,

dabei bleibt sie fast immer auch aussen trocken da die Undichtikeit bei einer SAUGleitung ja Luft rein, aber keinen Kraftstoff raus läßt.

Meine Glaskugel flüstert mir aber schon sowas wie "elektromagnetisches Abschaltventil" welches den Fluss zum Hochdruckteil der Pumpe schließt.

MFG

Vielen Dank schon mal! Nochmal zur genauen Beschreibung für klarere Glaskugel: Ich habe den gestern nach Blindkauf mit frischer HU und vollem Serviceheft aus erster Rentnerhand und mit 157kkm nur halb erfolgreich aus dem Süden nach Norddeutschland überführt. DAVOR hatte er mindestens ein Jahr gestanden. Wenn der Verkäufer schon sagt "ein Jahr" ists wahrscheinlich eher länger... Der ging OHNE vorherige Anzeichen ( Geräusche, Temperaturanzeige, Öldruckleuchte, stottern usw.) bei ordentlicher Fahrt, so 120 kmh, aus. Und sprang nicht mehr an- GESTERN. Wurde abgeschleppt zur nächsten Werkstatt(200km von zu hause). Dort habe ich noch bischen rumprobiert, u.a. konnte ich die 4 Schläuche vom Spritfilter abziehen. Und da Drinnen wars nahezu furztrocken.
Achso, ich habe mich seit dem ersten Schreiben schlau gemacht und weiss jetzt, daß im Tank KEINE Förderpumpe sitzt und es somit auch keine Sicherung gibt dafür. Wie kann ich denn das Problem "Elektromagnetisches Abschaltventil" eingrenzen, Ihr VW- Polo- weisen Leute?
Vielen DANK

HIER ist schon mal die Rep-Anleitung Golf 2 Diesel, Kreislauf u. Funktion wie Polo (auch die Fehlersuchtabelle)

Und HIER ist die Pumpe (Polo)
Pos. 13 im Bild ist das elektromagnetische Abschaltventil.
a.) bei ZAS-Stellung "Fahrt" müssen an dem Kabel 12 V anliegen (bei "Aus" 0 V
b.) bei ZAS-Stellung "Fahrt" das Kabel vom Ventil abziehen / aufstecken . . .
man muß es deutlich "klackern" hören, falls nicht > Ventil defekt, . . >
kein Kraftstofffluss 😠

P.S.
War das an einem der letzten Tage passiert als es so arschkalt war ?

MFG

Dk-filter

Vielen Dank für die schnelle und umfassende Antwort, perchlor.
Passiert ist das bei Plustemperaturen, nachdem es aber in den Nächten davor, da wo das FZ stand wohl unter minus 15 Grad hatte... Ich werde mir jetzt mal Deine Anhänge zu Gemüte führen.

Sind die Zahnriemen noch OK?

DoMi

Darf ich noch zum Verständnis fragen: Welche Funktion hat das elektromagn. Absperrventil- ist es bei ZAS Fahrt auf oder zu?
Macht es ggf. Sinn, die Werkstatt zuerst mit dem Wechsel davon zu beauftragen bzw. sogar mit einem Tauschventil und Überbrückungskabel die 200km dorthin zu reisen und es zu wechseln??
So, jetzt lese ich die Golf D Anleitung.

Riemen sind alle drauf, ja. Grüße nach Vechta

Zitat:

@felixitas schrieb am 24. Januar 2016 um 18:58:41 Uhr:



Darf ich noch zum Verständnis fragen: Welche Funktion hat das elektromagn. Absperrventil- ist es bei ZAS Fahrt auf oder zu?

ZAS Stellung "Fahrt" = Ventil bestromt + auf

ZAS Stellung "aus" = kein Strom, Ventil geschlossen (dadurch geht ja der Motor

regulär

aus ! )

MFG

Schließt " Ventil geschlossen" auch den Förder- oder Unterdruckbereich der Einspritzpumpe ein?? Ich frage, weil der Filter und die Leitungen ja trocken waren... Zum Ausmachen des Motors müsste ja nur der Druckbereich der Pumpe geschlossen werden?? Ich werde mich morgen drum kümmern(Ersatzteil besorgen, einbauen) und mich melden, wenns Neuigkeiten gibt. Komme übrigens aus dem Lkr. LG...

Deine Antwort
Ähnliche Themen