Startprobleme Polo 86c 1,4 Diesel

VW Derby 86

Moin seit ca. einer Woche habe ich das Problem das mein Polo nicht mehr anspringt er macht mucken als wenn die Batterie leer wäre die ist aber erst ca 8 Monate alt und ein riesen Klopper. die Glühkerzen sind auch nagelneu Öl , Luftfilter, Kraftstoffilter, Lichtmaschiene auch neu habe ich alles vor ca 2 Monaten gewechselt.
Wenn ich ihn anlasse dreht er einmal ganz schwach und dann ist sense.
Wenn ich ihn aber überbrücke kommt er sofort ohne mucken und läuft dann auch und solange er einigermaßen warm ist springt er auch immer wieder an.
Nur wenn er ganz kalt ist z.B nach einer kalten Nacht mit so -5° dann spinnt er wer kann mir denn da mal helfen?

Motor 1,4l Diesel polo 86c bj 92

56 Antworten

Würde als erstes die Batterie umtauschen.Weil die ja scheinbar defekt ist.
Braucht nur überaltert sein.Evt.geladen lange gestanden.
Es reicht,wenn eine Zelle nicht in Ordnung ist.Um eine Batterie zu messen,brauchst Du eim Messgerät was einen Prüfstrom von ca.400 Ampere auf die Batterie gibt.
Wenn die dann zusammenbricht ist sie defekt.
Nur mit einem Multimeter kannst Du das nicht.
Ich setze mal voraus,das die Lichtmaschine ihre volle Ladespannung bringt.
Grüße

Hallo Zusammen.....

ich hab auch ein vllt. winterliches Polo-Start-Problem!

Ich fahre einen Polo 86CF 1,4 Diesel Bj.93 .....
.... nun zu meinem Problem:

Letzte Woche Montag wollte mein Polo nicht anspringen, die Vorglühlampe ging nicht an und der Anlasser drehte durch (das Ritzel schiesste nicht vor)!
Nach mehrmaligen Versuchen drehte dann der Anlasser den Motor, aber dieser konnte nicht anspringen, da die Glühkerzen nicht vorglühten.... dann war die Batterie leer und ich habe aufgegeben. Am Freitag morgen habe ich mir dann von einem 4er Golf Starthilfe geben lassen und da glühte mein Polo vor, der Anlasser drehte aber 2 oder 3 mal durch. Beim 3. oder 4. mal klappte es dann..... meine Polo lief! Ich bin dann etwa 30 Minuten gefahren und habe meinen Polo wieder abgestellt, am Nachmittag bin ich dann wieder gefahren - der Polo spring ohne Probleme an. Ich hatte ihn die Zeit draußen geparkt. Am Wochenende hab ich ihn in der Tiefgarage geparkt und hatte keinerlei Probleme..... Nachmittags nach ein paar Minuten fahrt habe ich ihn draußen geparkt und er sprang dann auch ohne Probleme an. Heute Nacht habe ich den Polo wieder draußen geparkt und schaut an... heut morgen bei -6°C sprang er wieder nicht an! Er hat nicht vorgeglüht... Anlasser drehte durch...! Nach 4 bis 5 versuchen habe ich mir dann Starthilfe geben lassen, da meine Batterie schon nicht mehr wollte. Aber diesmal hat die Starthilfe auch nicht geholfen.... der Anlasser drehte zwar nicht mehr durch... kulbelte den Motor an... zwar sehr schwerfällig (so: wobuhbu wubuhbu wubuhu wub) aber er kurbelte.... aber leider wurde wieder nicht vorgeglüht.... das Lämpschen ging nicht an. *heul*

Was ist denn nur mit meinem Polo los? Lima? Anlasser? Glühkerzen? Vorglührelais? Muss ich alles neu machen?
Meine Batterie ist gerade einmal 3 Monate alt.... und hat 55A -> Vorher waren da 38A drin!

Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar gute Ratschläge und Infos geben.

Danke
Sascha

Das Überbrückungskabel sollte am Plus der Batterie und mit Minus an einer Massestelle am Motor angeschlossen werden.
Der Fehler beide Kabel an der Batterie anzuschlissen ,wid oft gemacht.
Dann zieht die Batterie die Spannung zusätzlich weg und wirkt als Puffer.
Was Du prüfen kannst ist,ob alle Masseverbindungen angefangen vom Minuspol der Batterie noch intakt sind.Es kann sein,das die Batterie dadurch zeitweise nicht geladen wird.Weiter mal die Ladespannung der Lichtmaschine überprüfen.
Ausserdem mal prüfen,ob Verbraucher ohne Zündung Strom ziehen.
Grüße

Damit die volle Spannung der Batterie an Glühkerzen und Anlasser ankommt, empfiehlt es sich, alle Massekontakte im Motorraum und unter dem Armaturenbrett mit Schleifpapier blank zu machen.

Ähnliche Themen

Hallo,
richtig, Massekontakte blankmachen, vor allem das im Motorraum,das von der Karosse zum Motor geht. War bei mir auch so und nachdem ich alles schön blank gemacht hatte war das Startverhalten gleich um einiges gebessert.Und dann noch ein kleiner Tip:
Wenn Du glühst und die Vorglühlampe geht aus,heißt das nicht daß der Glühvorgang beendet ist. Der glüht noch weiter. Wenn ich meinen Wagen mal nicht in einer Garage hatte sondern draußen stehen gelassen habe, dann warte ich immer solange, bis ein "klick" zu hören ist. Dann ist der Glühvorgang komplett beendet und die Kammern richtig vorgeheizt. (So wie früher,als man im Wageninnern noch den Glühwendel zur Kontrolle hatte und die Glühzeit selbst festgelegt hat) Das erlöschen der Glühkontrolllampe zeigt nur an, ab wann man bereits starten kann (aber nicht muss). Auf jeden Fall ist das Startvehalten bei niederen Temperaturen auf diese Weise noch um einiges besser.

 

Schönen Gruß

Helmut9999

Hallo,

mein Polo (Motor 1,4l Diesel polo 86c bj 94) springt seit ein paar Tagen auch nicht immer an.
Haben schon alles geprüft. Die Batterie ist in Ornung und auch die Lichtmaschine bringt die volle Ladespannung. Inzwischen haben wir auch die Glühkerzen ausgetauscht.
Hatte zuvor jeden Winter Schwierigkeiten, da die Batterie zu schwach war, mittlerweile haben wir aber die Lichtmaschine ausgetauscht (vor ca. 3 Wochen), da die Alte nicht mehr die volle Ladespannung gebracht hatte. Danach startete und lief er wunderbar (auch bei -12 Grad)
Seit einer Woche aber macht er wieder Schwierigkeiten, es fing an mit ruckeln im kalten Zustand, hatte das Gas nicht richtig angenommen (Benzinleitungen sind ebenfalls erneuert). Seit drei Tagen springt er ohne Hilfe (nur mit Starthilfespray) garnicht mehr an, auch nicht in der Garage (zuvor stand er immer außen). Bei den Startversuchen dreht er stark und munter vor sich hin (glühe lange bzw. mehrmals vor, bevor ich starte).
Bin ratlos und weiß nicht, woran es noch liegen kann. Hat jemand einen Tipp für mich?
Gruß

Moin,
die Glühlampe im Tacho zeigt nur an, ob das Vorglührelais funktioniert.
Funktionieren die Glühkerzen (zumindest partiell), wird das Innenraumlicht beim Glühvorgang merklich dunkler.
Die Glühkerzen sind mit einer Streifensicherung (nähe Gebläsekasten) abgesichert. Auch hier mal checken ob die noch intakt ist.

Letztlich auch mal das Kraftstoffsystem auf Undichtigkeit hin untersuchen (sind Luftblasen im transparenten Schlauchstück?). Es kann vorkommen, dass durch undichte Schläuche, meist im Bereich zwischen den Anschlüssen am Kraftstofffilter und ESP Luft gezogen wird. Beim Startvorgang muss sich die Pumpe dann erstmal selbst entlüften bis der Motor starten kann.
Ein lahmer Anlasser lässt, wie schon erwähnt, auf eine schwache Batterie oder Masseprobleme schließen.
Gruß

So hatte beim letzten Startproblemen die 55A streifensicherung erneuert und alles war tutti jetzt haben wir mal wieder -6° und schon will die karre nicht mehr nur noch nicht einmal mit startpilot.
nur was jetz neu ist trotz voll geladener batterie dreht der anlasser die ersten 2-3 umdrehungen nur sehr zögerlich danach fängt er sich und dreht normal.

nja die karre springt trotzdem nicht an.

kann mir vielleicht jemand sagen wo ich die masse punkte find einen weiß ich ja der von der karosserie zum motor geht also von außen sieht er recht grün aus wie grünspan

noch etwas komisches habe sogar schonmal den motor, die kraftstoffpumpe und den diesel in den leitungen mit mehreren heißluftfönen angewärmt also der ganze block war wunderbar warm aber geholfen hat es nichts.

so wiedermal ein ganzer haufen zeug aber wenn einer nen tip hat bitte schreibt.

Schau mal nach ob deine Glühkerzen auch wirklich funktionieren. Wie gesagt, die Kontrolllampe bestätigt nur ein intaktes Relais, nicht aber ob die Glühkerzen ihren Dienst verrichten.
Kommt beim Orgeln Rauch aus dem Auspuff?
Wenn mit der Kraftstoffversorgung auch alles i.O. ist, mal die Kompression messen. Eventuell ist der Verschleiß verantwortlich für die schlechten (Eis-)Kaltstarteigenschaften.
Gruß

Also heute ist er mit viel liebe und ner menge startpilot angegangen zwar wiederwillig aber er lief habe dann mal ein wenig benzin (ca.3,5L Benzin auf 20L Diesel zu gemischt meine vw werkstadt meinte das er dann bei kälte besser zündet werde mal bis morgen früh warten und nochmal starten dann stand er gute 12 std und ist wieder ordentlich kalt.

Die glühkerzen sind gerade mal ein jahr alt und ja beim orgeln kommt weißer rauch hinten raus.

was für ein wert müsste denn mein messgerät anzeigen bei normaler kompression oder wo kann man sowas nachlesen.

Ach ja und nochwas wenn der kompressionswert nicht i.o ist kann man sowas beheben oder muss man dann den motor weg schmeißen?

Wie alt oder jung die Glühkerzen sind ist unerheblich, wenn diese nicht funktionieren. Tu dir selbst einen Gefallen und prüfe dies zuerst.

Kompressionswerte:
neu 34 Bar, Verschleißgrenze ist 25 Bar. Zulässiger unterschied zwischen den Zylindern: 5 Bar.

Wenn die Werte nicht mehr tollerabel sind ist der Motor verschlissen. Kannst ihn überholen lassen oder nen "neuen" gebrauchten einpflanzen.

habe jetzt bemerkt das ich sehr wenig kühlwasser im behälter habe und das ich einen leichten ölfilm an der wand des behälters habe vermute jetzt das meine kopfdichtung durch ist naja und wasser und diesel ist nicht das optimalste gemisch für einen selbstzünder

gestern hatte ich ihn ja mal an mit viel startpilot und da hatte ich eine richtig dicke nebelmaschine super dicker weißer rauch kam aus dem auspuff.

werde jetzt mal etwas druck auf meinen kühlwasser behälter geben wenn der druck irgendwo entweicht ist die dichtung platt werde meine ergebnisse hier reinsetzen

die kompression werde ich trotzdem prüfen danke für die schnelle antwort

HAtte selbst mal einen 91er Polo 1.4l Diesel...🙂
Ich habe jetzt auch nicht alles durchgelesen 😎
Hatte ein ähnliches Problem, die Lösung war ganz einfach....
Die Vorglühanlage hat eine eigene Sicherung, war durchgebrannt. Warum, keine Ahnung, habe kein Fehler gefunden. Beim örtlichen VW-Händler einen neue Sicherung geholt und gut wars. Verbaut ist die glaube ich in ein extra schwarzes kästchen irgendwo im Motorraum, ist "nur" ein Blechstreifen.
Ich glaube in der Nähe des Relais/Sicherungskasten. Bin mir aber da nicht mehr ganz sicher, ist schon 10 Jahre her.....

Hi Leute bin neu hier und hab das gleiche problem.

hab schon die Glühkerzen gewechstel, Diesel filter gewechstel alles gemessen und alles funktioniert.
Trotzdem springt er nicht an, er erwischt irgendwie keinen diesel. Was kann das sein??

Deine Antwort
Ähnliche Themen