Startprobleme Polo 86c 1,4 Diesel
Moin seit ca. einer Woche habe ich das Problem das mein Polo nicht mehr anspringt er macht mucken als wenn die Batterie leer wäre die ist aber erst ca 8 Monate alt und ein riesen Klopper. die Glühkerzen sind auch nagelneu Öl , Luftfilter, Kraftstoffilter, Lichtmaschiene auch neu habe ich alles vor ca 2 Monaten gewechselt.
Wenn ich ihn anlasse dreht er einmal ganz schwach und dann ist sense.
Wenn ich ihn aber überbrücke kommt er sofort ohne mucken und läuft dann auch und solange er einigermaßen warm ist springt er auch immer wieder an.
Nur wenn er ganz kalt ist z.B nach einer kalten Nacht mit so -5° dann spinnt er wer kann mir denn da mal helfen?
Motor 1,4l Diesel polo 86c bj 92
56 Antworten
Zitat:
@felixitas schrieb am 24. Januar 2016 um 22:32:05 Uhr:
Schließt " Ventil geschlossen" auch den Förder- oder Unterdruckbereich der Einspritzpumpe ein?? Ich frage, weil der Filter und die Leitungen ja trocken waren... Zum Ausmachen des Motors müsste ja nur der Druckbereich der Pumpe geschlossen werden??
Es wird
nurder Hochdruckbereich abgesperrt,
der (Vor-)förderkreislauf ist davon nicht betroffen.
Heikles Thema ist aber (bei niedrigen Temperaturen) die sogenannte Kraftstoffvorwärmung.
Durch den "Pumpvorgang" (Reibung) erwärmt sich ja der DK etwas.
Das (Vorwärm-) Ventil am DK-Filter läßt bei niedriger Temp. den DK nicht zurück in den Tank fliessen, sonder wieder in den Filtereingang (Saugseite). Nur die wirklich verbrauchte Menge DK wird vom Tank "nachgeholt", der Rest kreist zw. Filter & Pumpe.
Beim Saugen (Unterdruck) neigen (fast) alle Flüssigkeiten eh schon zum gasen . . .
kommt jetzt noch eine kleine Undichtigkeit dazu kreist also auch nur `ne Gasblase.
Zitat:
. . . alle 4 sind innen trocken
Wenn die Saugleitung (1) Luft zieht (oder verstopft ist) müssen die Leitungen 2 - 4 auch trocken sein 😠
TEST :( 3 - 5 ltr.) Kanister DK vorn im Wasserkasten plazieren.
Schlauch vom Kanister an Anschluß 1
Schlauch 3 durch einen Längeren ersetzen und vom Pumpenausgang
direktzurück in Kanister
Anschluß 3 + 4 am Ventil "verschließen"
(dazu einfach den jetzt freien Schlauch 3 mit beiden Enden auf Anschluß 3 + 4 stecken, Leitung 4 (Rücklauf > Tank) kann offen liegen bleiben)Wenn er nun problemlos läuft Fehler in der Saugseite suchen (wurde mal ein Rangierwagenheber rechts unsachgemäß angesetzt u. hat die Leitung beschädigt ? )
Wenn er so auch nicht läuft Filterdichtung u. Dichtung Vorwärmventil prüfen, falls auch o.k. ist die Flügelzellenpumpe (Förderpumpe) hin (aber eher unwahrscheinlich ! )
Von Anfang an gutes Ladegerät anschließen oder 2. KFZ als Stromspender !
MFG
Ist das Absperrventil immer noch ein heisser Kandidat oder soll ich erst mal die Kanistervariante ausprobieren(lassen)- Problem ist halt, daß ich das FZ. nicht hier habe und jetzt mal die Werkstatt anrufen muss, die dürfen da auch gerne ran, was soll ich denen sagen?? Sollte halt nicht zu teuer werden, so max. 200,-
Bis dann
Na zu prüfen ob am Absperrventil Strom ankommt . . . .
. . . und ob es "klackert" bei Strom "ein/aus" is ja nur ein Handgriff !
Kein Strom > Elektrik prüfen
kein "Klackern" > Ventil erneuern
Sollte das aber i.O. sein den "Kanistertest" machen.
MFG
Zitat:
@felixitas schrieb am 25. Januar 2016 um 11:05:37 Uhr:
Ist das Absperrventil immer noch ein heisser Kandidat oder soll ich erst mal die Kanistervariante ausprobieren(lassen)- Problem ist halt, daß ich das FZ. nicht hier habe und jetzt mal die Werkstatt anrufen muss, die dürfen da auch gerne ran, was soll ich denen sagen?? Sollte halt nicht zu teuer werden, so max. 200,-
Bis dann
Wenn du einen Autoanhänger hast /oder jemanden weisst der dir den Polo vor deiner Haustür schleppt ist es günstiger auf Dauer gesehen ...
Ansonsten kann ich mich Perchlor nur anschliessen
Ähnliche Themen
Danke nochmal für den technischen Beistand, die bei der Werkstatt machen einen Altauto- zugeneigten Eindruck, die schaun jetzt mal nach der Spritzufuhr und dem Abschaltventil(Zitat: "zeitwertgerecht"😉, ich hoffe jetzt das beste... Sonst kommt halt VarianteB(=Trailern und selber weitermachen) zum Zug.
So, ich habe das Auto gestern abgeholt, war nur ne Kleinigkeit sagen sie in der Werkstatt(mehr Info gabs nicht, bei ner Rechnung von 87€ kann nicht viel gewesen sein. Es soll die Sicherung des Elektromagn. Abschalters gewesen sein. Jetzt beisse ich mich natürlich in den A..., daß ich die nicht selber gefunden habe, wo ich doch die Sicherungen alle gecheckt zu haben dachte...naja egal, aber wenns die wirklich gibt- wo ist sie denn???
Hmmmm wirklich merkwürdig das die ned mehr sagen ,aber super das er wieder läuft ..🙂
87 €uronen könnte des Elektromagn. Abschalters selber sein ,oder das Vorglührelais selber ...
Gute FrageZitat:
@felixitas schrieb am 29. Januar 2016 um 19:05:10 Uhr:
..naja egal, aber wenns die wirklich gibt- wo ist sie denn???
, nächste Frage 😁
Das ist nämlich weder in der Betriebsanleitung noch inner Muckelanleitung beschrieben 😠
(und ich hab alle 3 verfügbaren Rep.-Anleitungen)
"Tippen" würde ich auf Si. 9 denn bei den Vergasermodellen ist da auch das elektromagnetische Leerlauf-Abschaltventil dran.
Dann hätte aber auch Hupe und Rückfahrleuchte ausgefallen sein müssen.
Aber 87,- €uro für `ne Sicherung erneuern . . . . . . 😕
MFG
Tom duck Dich,Zitat:
@max.tom schrieb am 29. Januar 2016 um 19:33:12 Uhr:
. . . ,oder das Vorglührelais selber ...
der Meckerer vom Dienst kommt wieder 😁
Zitat:
Der Dieselpolo ist gestern auf der Autobahnm einfach ausgegangen, ohne Vorwarnug.
Lief davor 300km sehr gut.
Kann ja wohl nich viel mit
"Vorglühen"(während der Fahrt 😕 )
zu tun haben, gelle 😁
War wirklich nur ne Sicherung, Materialkosten 22Cent...Sicherung 39 ist wofür? In der vorhandenen Bedienungsanleitung habe ich jedenfalls keinen Zusammenhang mit der Spritversorgung herstellen können.
Die Streifensicherung wars nicht, die ist ja in der BA beschrieben, die hatte ich gefunden. Ham die auch nicht ausgetauscht, habe ich gleich nachgeschaut... muss ne andere(Normale) gewesen sein
Gugge mal unter dem Armaturenbrett da müssen auch noch Relais sein und vielleicht auch noch ein paar Sicherrungen
Und die besagte sicherrung müsste auch in der nahe vom Sicherrungskästen sein ....