Startprobleme nach Standheizungsnachrüstung
Guten Tag !
Habe seit September eine Eberspächer Hydronic II 5 KW in meinem Dicken nachgerüstet bekommen.
Standheizung läuft ohne Probleme.
Mein Problem: Fahrzeug will nach ca. 20 min vorheizen nur schwer anspringen. (Vibrationen geringe Drehzahl und dann stirbt er ab. Nach 3 Versuchen zu starten ist er angesprungen.
Denke hat thermische Gründe ( Kühlwasser schon ein wenig erwärmt u. Fahrzeug glaubt es macht einen Kaltstart ) Verzeiht mir meine Erklärung aber bin kein Profi.
Starten bei -3 Grad ohen StdHzg kein Problem, völlig normal.
Batterie unauffällig ca. 1 Jahr alt. 105Ah
kein Fehlercode hinterlegt.
Habe im Forum von ähnlichen Fällen gelesen, aber keine Lösung gefunden.
Vielleicht weis jemand bescheid hier im Forum. Eventuell gibts ein Update des Motorsteuergeräts ?
LG
Fahrzeug Audi A6 4f 09/09 Limo 3.0 quattro
33 Antworten
Die SH hat normalerweise einen eigenen Tankentnehmer!
Überprüf die Kühlmittelschläuche ob die auch richtig/flussrichtung angeschlossen sind!
Wenn die SH tatsächlich durch einen eigenen Tankentnehmer versorgt wird, kann es dann sein, dass die Tankentlüftung/Tankbelüftung im Stand bei Motor ein Problem hat?
Fließrichtungs-Abhängigkeiten halte ich für nicht so wahrscheinlich, um das Startverhalten des Motors zu beeinflussen. Ich kann hier noch keinen Zusammenhang sehen.
Die einbindung der SH in den Kühlmittelkreislauf ist ,Motor auslauf-?SH-?Wärmetauscher.
Der Kühlmitteltemperaturgeber ist gleich nach dem auslauf.
Ich würde vermuten das der Kühlmittelgeber durch die SH beeinflusst wird.
Die SH muss mit einem eigenen Tankentnehmer versorgt werden.
Außerdem wird bei Abstellen der SH die Förderpumpe angesteuert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@4F-Devil schrieb am 10. Januar 2017 um 16:00:07 Uhr:
Ich kenne das nur vom VFL - da gab es ein Update des Motor-STG, da nach Betrieb der SH dieser erschwert anspringen wollte.
Bei Deinem Baujahr ist mir nichs bekannt
Weiterhin wurde aus diesem Grund auch der Menuepunkt "Incl. Motor" aus dem MMI herausprogrammiert. Also der - wo man wählen kann ob der Motor auch mit geheizt wird. Hierzu wurde Seitens Audi auch angegeben, dass es bei einigen Fahrzeugen dort zu Startproblemen geführt hat wegen inplausibler Sensorik (siehe Post von patru)
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 10. Januar 2017 um 13:05:04 Uhr:
Was für ein Batterietyp ist verbaut?Die normale Nassbatterie (110Ah) ist nicht für den Betrieb mit ner Standheizung geeignet.
Dafür wurde ab Werk immer eine AGM Batterie (92Ah, ersetzt durch 95Ah) verbaut, wenn eine Standheizung mitbestellt worden ist.
Das stimmt so nicht und wir hatten das hier im Forum auch schonmal versucht an verschiedenen Parametern fest zu machen warum ein Wagen ab Werk mit Standhz. mal AGM hat und der andere dann wieder nicht. Fazit - es wurde wohl das verbaut, was am Band verfügbar war - also auch mal eine 110 Ah Nasssbatterie wenn gerade keine AGM da ist.
Ich bestätige aber auch, dass eine AGM für den Standheizungsbetrieb besser ist. Wenn der Batteriemanager beim Themenstarter das Heizen allerdings nicht beendet, dann ist die Batterie hier erstmal nicht das Problem.
Dann ist das wohl so.
Zitat:
@4F-Devil schrieb am 11. Januar 2017 um 21:02:33 Uhr:
Die SH muss mit einem eigenen Tankentnehmer versorgt werden.
Außerdem wird bei Abstellen der SH die Förderpumpe angesteuert.
Mal so aus Interesse gefragt, was hindert einem Boschdienst/ Webastopartner daran, nicht doch eine bestehende Kraftstoffleitung fachgerecht anzuzapfen? Ich habe meine Webasto bei einem solchen Dienstleister in meinem 2006er A4 B7 verbauen lassen und weiß bis heute noch nicht (habe nicht nachgesehen), ob die tatsächlich eine extra Tanksonde installiert haben oder eine bestehende Zuleitung aus Zeitgründen verwendet haben.
Welche Förderpumpe ist gemeint, nach Abstellen der SH? Kühlflüssigkeit oder Kraftstoff?
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 12. Januar 2017 um 08:52:03 Uhr:
Weiterhin wurde aus diesem Grund auch der Menuepunkt "Incl. Motor" aus dem MMI herausprogrammiert. .....
Das hat damit nichts zu tun, diese TPL betraf nur den 2,7 TDi bis Mitte 2006. Dieser bekam dann eine neue Motorsoftware. Grund war ein falscher Temperaturwert vom Kühlmittel. Damit wurde der Motor nicht mehr beim Startvorgang vorgeglüht.
Bis zum FL hatten alle die Motorvorwärmung!
Das es immer wieder mal Probleme gab -> ist nicht von der Hand zu weisen. Auch mit einer PA SH wird der Motor vorgewärmt, wenn der Inneraum warm genug und noch Zeit im Timer zur Verfügung ist.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. Januar 2017 um 10:08:26 Uhr:
.....
Welche Förderpumpe ist gemeint, nach Abstellen der SH? Kühlflüssigkeit oder Kraftstoff?
Hier geht es rein um die Kraftstoffversorgung.
Die Vorförderpumpe wird bei Start SH immer angesteuert. Die füllt den Diesel in die Kraftstofffördereinheit. Danach wird dann die SH erst angesteuert.
Bei Abschalten der SH wird diese Pumpe nochmals angesteuert, damit wieder genug Diesel bevorratet wird.
Sollte diese Pumpe G6 nicht angesteuert werden, kann es beim Betrieb der SH zum Flammabbruch oder wenn der Motor bei aktiver SH gestartet wird zu dem vom TE beschriebenen Problem führen.
Das Ganze wird dann noch zusätzlich über ein Relais gegenseitig verriegelt, sitzt bei uns im Kofferraum unter dem Komfort-STG.
Wie die Nachrüster die "Spritversorgung" umsetzen, weiß ich nicht. Audi macht es so...
Ich habe damals nachgerüstet und es auch so gemacht -> keine Sorgen.
Das der Motor ausgeht, würde ich eher auf Spritmangel zurück führen.
Überprüfen kann man es ganz leicht. Sobald man die SH einschaltet, läuft zuerst die Pumpe G6 und dann beginnt die Dosierpumpe zu arbeiten.
Die Frage, wo hier der Sprit tatsächlich herkommt kann nur der TE beantworten.
Das was 4F-Devil beschrieben hat macht Sinn. Da würde ich auch mal anzetzen zu kontrollieren, ob der Ansaugtopf nicht einfach leer wird und durch die Vorförderpumpe nicht aufgefüllt wird.
Zitat:
@4F-Devil schrieb am 12. Januar 2017 um 12:29:04 Uhr:
Die Vorförderpumpe wird bei Start SH immer angesteuert. Die füllt den Diesel in die Kraftstofffördereinheit. Danach wird dann die SH erst angesteuert.
Bei Abschalten der SH wird diese Pumpe nochmals angesteuert, damit wieder genug Diesel bevorratet wird.
Um Deine Infos richtig zu verstehen, was genau meinst Du mit "Kraftstofffördereinheit"? Ist damit auch eine Zwischenspeicherung gemeint? So ungefähr wurde das bei früheren SH gemacht.
Ich weiß zumindest, dass meine Webasto-SH von 2013 eine Dosierpumpe (max. 500ml/h) verwendet, um den Kraftstoff zum Brenner zu fördern. Ich weiß aber nicht, was die OEM-SH im 4F genau machen. Würde mich aber nicht wundern, wenn auch hier in Nachrüstlösungen auf diese Dosierpumpen gesetzt werden würde.
@" Ist damit auch eine Zwischenspeicherung gemeint? So ungefähr wurde das bei früheren SH gemacht"
Die Webasto Thermo Top T hatte einen eigenen Sprittank integriert.
Diese hatte keine Dosierpumpe und wurde in die Kraftstoffrücklaufleitung eingebunden.
Diese lief auch max. 30 min. Danach musste der Motor ein paar min. Laufen damit man die SH wieder starten konnte.
Diese SH gibt es von Webasto nicht mehr, nur noch die mit Dosierpumpe.
Das ist mir auch bekannt. Jedoch versuche ich den Satz von @4F-Devil zu verstehen, also was er mit Kraftstofffördereinheit meint. Das klang nach einem interessanten Ansatz, um mein eigenes Problem (ähnlich es Ausgangsproblems) zu verstehen.