Startprobleme nach Standheizungsnachrüstung

Audi A6 C6/4F

Guten Tag !

Habe seit September eine Eberspächer Hydronic II 5 KW in meinem Dicken nachgerüstet bekommen.
Standheizung läuft ohne Probleme.
Mein Problem: Fahrzeug will nach ca. 20 min vorheizen nur schwer anspringen. (Vibrationen geringe Drehzahl und dann stirbt er ab. Nach 3 Versuchen zu starten ist er angesprungen.

Denke hat thermische Gründe ( Kühlwasser schon ein wenig erwärmt u. Fahrzeug glaubt es macht einen Kaltstart ) Verzeiht mir meine Erklärung aber bin kein Profi.

Starten bei -3 Grad ohen StdHzg kein Problem, völlig normal.
Batterie unauffällig ca. 1 Jahr alt. 105Ah

kein Fehlercode hinterlegt.
Habe im Forum von ähnlichen Fällen gelesen, aber keine Lösung gefunden.
Vielleicht weis jemand bescheid hier im Forum. Eventuell gibts ein Update des Motorsteuergeräts ?

LG

Fahrzeug Audi A6 4f 09/09 Limo 3.0 quattro

33 Antworten

Hallo,
ich habe bei mir ja auch die STHZ nachgerüstet.

Ich denke 4F-Devil meint damit die Einheit, die hinten im Tank sitzt.
Siehe Beispiel-Bild anbei.

Hier aus meinen alten Unterlagen noch ein kopierter Text:

Für den Betrieb der Standheizung wird Kraftstoff aus dem Staugehäuse der Kraftstoffördereinheit im Kraftstoffbehälter entnommen. Um ein Entleeren des Staugehäuses bei stehendem Motor zu verhindern wird die Kraftstoffpumpe für Vorförderung -G6- im Staugehäuse zu Beginn, während und am Ende des Standheizungsbetriebs in Intervallen angesteuert, damit sich das Staugehäuse über die Saugstrahlpumpen wieder füllt. Dadurch wird auch verhindert, das bei einem ungünstig stehendem Fahrzeug mit einem nicht vollständig gefülltem Kraftstoffbehälter, die Dosierpumpe -V54- Luft statt Kraftstoff ansaugt.

t Sollte die Kraftstoffpumpe für Vorförderung -G6- im Standheizungsbetrieb nicht angesteuert werden, kann es abhängig von der Kraftstoffmenge im Kraftstoffbehälter zu Problemen im Brennbetrieb kommen (es wird eventuell kein Kraftstoff gefördert) und der Fehler „Flammabbruch“ wird eingetragen.

t Funktion der Ansteuerung der Standheizung und der Kraftstoffpumpe für Vorförderung -G6- prüfen ? Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 in der Funktion ”Geführte Fehlersuche”.

t Beim Starten des Motors sendet das Steuergerät für Zusatzheizung -J364- ein kurzes Einschaltsignal (Prüfimpuls) zur Ansteuerung der Kraftstoffpumpe für Vorförderung -G6-. Bei Fahrzeugen bei denen die Kraftstoffpumpe für Vorförderung -G6- direkt vom jeweiligen Motorsteuergerät angesteuert wird, kann falls dieses Signal nicht erkannt wird, ein Fehler im Motorsteuergerät abgespeichert werden. Bei Fahrzeugen bei denen die Kraftstoffpumpe für Vorförderung -G6- über das Kraftstoffpumpenrelais für Zusatzheizung -J749- angesteuert wird, ist dieser Prüfimpuls ohne Bedeutung ? Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 in der Funktion ”Geführte Fehlersuche” und ? Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte

Gruß,
Stefan

Kraftstofffoerdereinheit

Was ich meine, ist hier im Link mal bebildert dargestellt.
In dieses Modul kommt auch der Kraftstoffentnahmeschlauch der SH dran. Im weiteren Verlauf dieser Leitung wird die Dosierpumpe eingebaut, welche sich den Diesel aus dem Modul zieht. Das Kraftstofffördermodul dient auch als Vorratsspeicher für die Kraftstoffversorgung.
Beim Einbau oder Nachrüstung des Entnahmeschlauches für die SH muss zB auch ein Abstand von ca. 35mm nach unten zum Boden eingehalten werden, damit man das Auto auch noch starten kann.
Sollte die Dosierpumpe sich den Kraftstoff aus dem Modul ziehen ohne dass die Vorförderpumpe G6 angesteuert wird, ist in dem Moment vielleicht nicht mehr genügend im Behälter und das Auto springt erschwert oder nicht mehr an. Ich weiß ja nicht, woher der Sprit bei ihm genommen wird. Vielleicht haben die auch in der Dieselleitung vorn die Entnahme durchgeführt und somit wird diese leer gezogen.
Es ist rein eine Vermutung, mehr nicht.

Danke Euch beiden für diese Ausfühungen. 🙂

Das mit dem Zwischenspeicher im Kraftstofffördermodul ist natürlich ein interessanter Ansatz. Es kann durchaus sein, dass Nachrüster dort den Ansaugschlauch für die SH installieren und diese im Betrieb das Modul (teil)entleert, ohne dass die Vorförderpumpe da noch was nachfüllt. Guter Hinweis!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen