Startprobleme beim Insignia?

Opel Insignia A (G09)

Folgenden Beitrag habe ich grade bei T-Online gefunden:

Überschrift Neuheiten 2009

"Es wir sehr grausam"

Gelungener Insignia
Wieder ganz auf den deutschen Markt konzentrieren sich die Prognosen von Martin Hölz, Partner und Autoexperte des Beratungsunternehmens Deloitte. Zu seinem Top-Quartett für 2009 gehören Opel Insignia Kombi, Porsche Panamera, Mercedes E-Klasse und der neue VW Polo. Für Panamera, E-Klasse und Polo sieht Hölz trotz der insgesamt schwierigen Situation gute Aussichten auf Erfolg. "Diese Modelle werden wohl nahtlos an die Erfolgsgeschichte ihrer Vorgänger anknüpfen." Beim Opel Insignia sei die Lage weniger eindeutig. Hölz: "Mit Blick auf die prekäre Situation bei Opel hoffen wir, dass dieses nach unserer Ansicht technisch und optisch gelungene Fahrzeug nicht durch die Krise bei der Konzernmutter General Motors negativ beeinflusst wird."

Quelle: Autoneuheiten 2009

Wie denkt Ihr darüber?

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Besonders der Panamera wird an die Erfolgsgeschichte seines Vorgänger anschliessen. 😁 😁 😁

67 weitere Antworten
67 Antworten

Ach kommt, hört auf zukabbeln.....
Wie es in Zukunft weitergeht, weiß wirklich keiner sogenau!
GM & Opel sind ziemlich miteinander verstrickt. Hoffen wir nicht das Schlimmste.........

mfg

Zitat:

original geschrieben von bbheuler:

Ach Du alter Klugsch*, auch bei der Kugel hängt es von der Wandstärke ab oder was hast Du an Deiner eigenen Kritik an Verhältnis von Aussen- zu Innenmaß nicht verstanden?

Beim "Pappkarton" wohl nicht? Oder was hast du an deiner sachlichen falschen "Empfehlung" einer "perfekten Raumökonomie immer noch nicht verstanden? Bei allen theoretischen Annahmen über das Verhältnis von Rauminhalten zu Außenflächen bei dreidimensionalen Objekten wird die "Wandstärke" mit "Null" angenommen. Aber auch das wußtest du wohl nicht...

Aber schon gut, "Dein" Zusammenhang...Kugel...Wandstärke ...perfekte = "optimale" Raumökonomie...ist nicht überraschend, wenn sachliche Argumente ausgehen, kommen immer solche Beiträge als Ersatz. Falls du einen Ingenieurtitel haben solltest...sag's keinem weiter oder gib ihn "zurück" (kleiner Scherz).

Zitat:

original geschrieben von bbheuler:

Und zu Deinen Ersatzteilen: dazu gibt es in Deutschland Regelungen wieviele ein Hersteller für wie lange vorhalten muss, wenn er was verkauft!

Zitat:

original geschrieben von bbheuler:

Warum sollte jemand nach der Abwicklung klagen? Ist Dir nicht gut?

Regelungen in Deutschland...= Gesetze ...= einklagbar.

Problem: behauptete "Regelungen" (Sachverhalt Ersatzteilversorgung) existieren gar nicht.

Meine "Empfehlung" deshalb (Ironie): Klag' "deine "Regelungen" (dann) doch einfach ein...

Übrigens: Mir geht es sehr gut. Wissen macht nämlich topfit und natürlich auch "ahhh..".

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

original geschrieben von bbheuler:

Ach Du alter Klugsch*, auch bei der Kugel hängt es von der Wandstärke ab oder was hast Du an Deiner eigenen Kritik an Verhältnis von Aussen- zu Innenmaß nicht verstanden?

Beim "Pappkarton" wohl nicht? Oder was hast du an deiner sachlichen falschen "Empfehlung" einer "perfekten Raumökonomie immer noch nicht verstanden? Bei allen theoretischen Annahmen über das Verhältnis von Rauminhalten zu Außenflächen bei dreidimensionalen Objekten wird die "Wandstärke" mit "Null" angenommen. Aber auch das wußtest du wohl nicht...

Aber schon gut, "Dein" Zusammenhang...Kugel...Wandstärke ...perfekte = "optimale" Raumökonomie...ist nicht überraschend, wenn sachliche Argumente ausgehen, kommen immer solche Beiträge als Ersatz. Falls du einen Ingenieurtitel haben solltest...sag's keinem weiter oder gib ihn "zurück" (kleiner Scherz).

Dann nimm Du die Wandstärke mit null an! Dann ist der Insignia ja perfekt für Dich! *vogelzeig* Willst oder kannst Du es nicht verstehen?

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

original geschrieben von bbheuler:

Und zu Deinen Ersatzteilen: dazu gibt es in Deutschland Regelungen wieviele ein Hersteller für wie lange vorhalten muss, wenn er was verkauft!

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

original geschrieben von bbheuler:

Warum sollte jemand nach der Abwicklung klagen? Ist Dir nicht gut?

Regelungen in Deutschland...= Gesetze ...= einklagbar.

Problem: behauptete "Regelungen" (Sachverhalt Ersatzteilversorgung) existieren gar nicht.

Meine "Empfehlung" deshalb (Ironie): Klag' "deine "Regelungen" (dann) doch einfach ein...

Übrigens: Mir geht es sehr gut. Wissen macht nämlich topfit und natürlich auch "ahhh..".

Viele Grüße, vectoura

Lies Dir doch einfach noch mal den Quark aus Deinem vorletzten Beitrag durch und komm wieder! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Balko43


Auch das Auftreten der Opel - Händler macht nicht grade Mut. Von der Außenwirkung gibt es meiner Meinung nach kaum ein schlechteres Händlernetz als zurzeit bei Opel.

Zumindest im Raum Weser-Ems gibt es nun einige Opel-Häuser unter einem gemeinsamen, guten Dach mit Volkswagen, Audi, Ford und Skoda. Da stehen die Opels sogar im gleichen Ausstellungsraum wie die VW.

Vom Auftritt her ist das natürlich klasse für Opel.

Einziger Nachteil ist, dass der potentielle Kunde natürlich auch schnell sieht und direkt vergleichen kann, was man bei VW für's Geld bekommt;-)

Maxjonimus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Einziger Nachteil ist, dass der potentielle Kunde natürlich auch schnell sieht und direkt vergleichen kann, was man bei VW für's Geld bekommt;-)

Maxjonimus

Schenkelklopfer - gaaaaanz wichtiger Beitrag

Also erst mal vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Zu *bbheuler* und *vectoura*
Was Ihr beiden Euch gegenseitig um die Ohren werft macht nicht viel Sinn.
Hier sollte es in erster Linie um fachliches gehen.

Sollte es zu einer Insolvenz bei Opel kommen denke ich nicht,
dass die Firma abgewickelt wird.
Es werden wahrscheinlich in so einem Fall die Aktiva verkauft,
d.h., dass in einem solchen Fall dieses Unternehmen für einen
vernünftigen Preis zu bekommen wäre, der dann sicherlich auch
für andere Premiummarken als Segmentfüller interessant wäre
(ist natürlich rein spekulativ und außerdem müsste GM dem
zustimmen).
Auch die Ersatzteilversorgung sollte keinem Kopfzerbrechen
bereiten. Teile werden schon kopiert wenn das Schlüsselmodell
noch gar nicht auf dem Markt ist.

Ich sehe ein schweres Jahr für Opel. Nachsem ich aber in der
Auto Zeitung nun auch noch den neuen Calibra gesehen habe
denke ich, Opel ist auf genau dem richtigen Weg.

Und ob nun ein Papkarton oder eine Kugel das absolute
Raumwunder sind, ich denke beides werden wir kurzfristig
nicht auf vier Rädern sehen:-))

Gruß
Frank

Ich bin doch tatsächlich mal richtig begeistert von dem o.a. Beitrag. Das ich das noch erleben darf. Manche (o.a. angesprochene beide 😉 ) machen sich eben das Leben gern schwer. 😉 Dein Beitrag fasst das alles hübsch zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Beim "Pappkarton" wohl nicht? Oder was hast du an deiner sachlichen falschen "Empfehlung" einer "perfekten Raumökonomie immer noch nicht verstanden? Bei allen theoretischen Annahmen über das Verhältnis von Rauminhalten zu Außenflächen bei dreidimensionalen Objekten wird die "Wandstärke" mit "Null" angenommen. Aber auch das wußtest du wohl nicht...

Aber schon gut, "Dein" Zusammenhang...Kugel...Wandstärke ...perfekte = "optimale" Raumökonomie...ist nicht überraschend, wenn sachliche Argumente ausgehen, kommen immer solche Beiträge als Ersatz. Falls du einen Ingenieurtitel haben solltest...sag's keinem weiter oder gib ihn "zurück" (kleiner Scherz).

Das gilt dann auch für Dich, denn in seinem verlinkten Beiträg schrieb er von einer perfekten Raumökonomie als Verhältnis von Außenmaß zu Innenmaß durch geringe Wandstärke und nicht als Verhältnis von Oberfläche zu Innenvolumen. Das ist ein Unterschied, da die Objekte nicht selten bestimmte Formen haben müssen. Also bitte erst richtig lesen, dann klugsch***. 😉

Da "perfekte Raumökonomie" impliziert, dass man auch vernünftig Dinge (Stückgut) unterbringen kann, bieten sich kugelförmige Behältnisse auch kaum an. Sieht man auch an LKWs, Containern usw. Also würde der Ingenieur eher einen Pappkarton mit geringer Wandstärke als eine Pappkugel mit geringer Wandstärke konstruieren. Denn es geht ja um praktisch nutzbares Volumen.

Und noch was: Einen "Ingenieurtitel" gibt es nicht. Es gibt einen "Ingenieurberuf" und einen akademischen Grad "Diplom-Ingenieur". 😛

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Zumindest im Raum Weser-Ems gibt es nun einige Opel-Häuser unter einem gemeinsamen, guten Dach mit Volkswagen, Audi, Ford und Skoda. Da stehen die Opels sogar im gleichen Ausstellungsraum wie die VW.

Vom Auftritt her ist das natürlich klasse für Opel.

Einziger Nachteil ist, dass der potentielle Kunde natürlich auch schnell sieht und direkt vergleichen kann, was man bei VW für's Geld bekommt;-)

Musst Du schon wieder trollen?

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Musst Du schon wieder trollen?
Michael

Michael, ich will keinen Streit mit Dir, aber ein klein wenig Humor sollte erlaubt sein.

Es ist hier tatsächlich so, dass der größte VW-Audi-Händler im Weser-Ems-Land seit der Abschaffung der Markenbindung Opel und Ford als nicht-VW-Konzernmarken in seine Häuser dazugeholt hat. Und Opel hat damit in Oldenburg glaube ich wirklich dazugewonnen, weil der einzige größere Opel-Händler hier nicht so einen tollen Ruf hat: http://www.schmidt-und-koch.de/standorte/uebersicht

Maxjonimus

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Und noch was: Einen "Ingenieurtitel" gibt es nicht. Es gibt einen "Ingenieurberuf" und einen akademischen Grad "Diplom-Ingenieur". 😛

Autsch, das sehe ich ja jetzt erst. Nene, das Ding mit "f" hinten anstelle des "g" in der Abkürzung nach dem Dipl. reicht vollkommen für Logik. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Es ist hier tatsächlich so, dass der größte VW-Audi-Händler im Weser-Ems-Land seit der Abschaffung der Markenbindung Opel und Ford als nicht-VW-Konzernmarken in seine Häuser dazugeholt hat. Und Opel hat damit in Oldenburg glaube ich wirklich dazugewonnen, weil der einzige größere Opel-Händler hier nicht so einen tollen Ruf hat: http://www.schmidt-und-koch.de/standorte/uebersicht

Hab mal auf die Seiten geschaut. Sieht aus wie ein VW-Händler, der nebenbei (oder unter dem Ladentisch) auch noch Opel oder Ford verkauft. Einen Opel- oder Ford-Neuwagen kann ich nicht konfigurieren, die Bilder zeigen nur VW-Produkte und selbst die Markenlogos von Opel und Ford sind "ganz hinten in der Reihe" angeordnet. Bei so einem Händler würde ich keinen Opel kaufen, auch keinen Ford. Sieht nicht danach aus, als würde ich dann dort als Kunde ernst genommen. Und auch in die Werkstatt würde ich mein Auto dort niemals bringen.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Hab mal auf die Seiten geschaut. Sieht aus wie ein VW-Händler, der nebenbei (oder unter dem Ladentisch) auch noch Opel oder Ford verkauft. Einen Opel- oder Ford-Neuwagen kann ich nicht konfigurieren, die Bilder zeigen nur VW-Produkte und selbst die Markenlogos von Opel und Ford sind "ganz hinten in der Reihe" angeordnet. Bei so einem Händler würde ich keinen Opel kaufen, auch keinen Ford. Sieht nicht danach aus, als würde ich dann dort als Kunde ernst genommen. Und auch in die Werkstatt würde ich mein Auto dort niemals bringen.

Daran erkennt man eben noch, dass das früher eben ein reiner VW-Konzernmarkenhändler war. Aber der Opel-Auftritt in Oldenburg ist sehr ordentlich, ebenbürtig neben VW mit gelber Opelfront am Gebäude. Wie ich schon schrieb, der Insignia steht dort praktisch in 3m Abstand direkt neben dem Passat CC. Und der Händler erzählte mir, dass die Opel-Werkstatt-Mannschaft komplett von einem anderen Opelhaus übernommen wurde. Also technisch trifft man als Opel-Kunde dort auf Fachpersonal und keine VW-Mechaniker, die von Opel keine Ahnung haben.

Aber Du hast schon Recht. Der Internet-Auftritt ist noch sehr VW-Dominant.

In Wilhelmshaven, wo wir unseren Skoda geholt haben, ist übrigens Ford stark präsent. Da standen damals viele Ford rum, das neue Focus Cabriolet und zwar ganz vorne, nicht verschämt in der Ecke.

Maxjonimus

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Einziger Nachteil ist, dass der potentielle Kunde natürlich auch schnell sieht und direkt vergleichen kann, was man bei VW für's Geld bekommt;-)

Maxjonimus

Ich würde an der Stelle eher mal

Nachteil

gegen

Vorteil

tauschen.😉

Dann haut es eher hin!

Denke da würde auch so mancher VW-fahrer ins Grübeln kommen!

omileg

Zitat:

original geschrieben von pibaer:

Und noch was: Einen "Ingenieurtitel" gibt es nicht. Es gibt einen "Ingenieurberuf" und einen akademischen Grad "Diplom-Ingenieur". 😛

Hauptsache "was dagegen" sagen...

Und wie so oft...auch da irrst du, denn diese Verallgemeinerung stimmt so nicht. Verlass dich halt nicht bloß auf Wikipedia, sondern nimm ruhig auch mal Quellen außerhalb des Web zur Kenntnis.

Mal 2 Stichworte: Berufsakademie, staatlicher Titel Dipl. Ing.; Einigungsvertrag...sog. "Nachdiplomierung" für Absolventen von Fachschulen der DDR

Von anderen Ländern will ich hier gar nicht anfangen...

Zitat:

original geschrieben von pibaer:

Das gilt dann auch für Dich, denn in seinem verlinkten Beiträg schrieb er von einer perfekten Raumökonomie als Verhältnis von Außenmaß zu Innenmaß durch geringe Wandstärke und nicht als Verhältnis von Oberfläche zu Innenvolumen

Dann rechne hier einfach vor, wo eine Kugel bei gleicher Wandstärke und gleichen Innenvolumen wie ein "Pappkarton" ein schlechteres "Verhältnis" von "Außenmaß" zu "Innenmaß" hat...was immer "das" in puncto "Raumökonomie" auch bedeuten soll.

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen