Startprobleme beim 1.6er 102PS
Hallo,
mein 1.6er Golf V, BJ2005 zeigt immer wieder mal folgendes Verhalten: Nach dem Abstellen bei betriebswarmem Motor und ca. 20 Minuten Standzeit lässt sich die Kiste nicht mehr starten. Man braucht dann bis zu 3 Startversuche, bis der Motor anspringt. Der Anlasser dreht, aber der Motor läuft einfach nicht hoch.
Nach kürzerer oder längerer Standzeit (z.B. auch kalter Motor) gibts keine Probleme.
Bitte um kurze Rückmeldung, falls ihr die Probleme Kennt, oder sogar ne Abhilfe habt.
Danke.
Grüße, JH
Beste Antwort im Thema
Hallo,
denselben Fehler haben wir leider auch. Es ist ein Golf 1,6 102PS als Automatik, BJ 05-2005.
Hast Du Automatik oder Schaltgetriebe?
Der Fehler tritt auch nur bei warmem Fahrzeug auf, das wir für ein paar Minuten abstellen.
Außerdem nur bei "mittleren" Außentemperaturen, nie - wenn es <5 Grad draußen ist
und nie, wenn es >10-15 Grad draußen ist.
Den Fehler haben wir von Anfang an. Er tritt aber nur sehr selten, ca. 3-4x pro Jahr auf.
Es wurden schon die Einspritzdüsen auf die verbaute Version überprüft - ok
Es wurdene mehrere Motor-steuerungs-Software-Updates durchgeführt.
Ich habe ja den Verdacht, daß der Motor falsche Außen-Temps gemeldet bekommt.
Wenn er steht, kühlt er sich ein wenig ab und es müßte evtl. eine leichte Gemisch-
Anfettung erfolgen aufgrund der 5-10 Grad kalten Außentemperatur.
Diese erfolgt aber nicht und der Motor stirbt ab.
Daher wurden sämtliche Temperaturfühler überprüft und durchgemessen - ohne Befund
==> Was ist denn Deine Leerlauf-Drehzahl bei Außentemp <5 Grad und warmem Motor??
Bei uns sind die nur bei ca. 650 U/min.
Wenn es draußen wärmer ist, liegt die Leerlauf-Drehzahl bei ca. 800 U/min
==> auch komisch, müßte doch bei warmem Fzg. gleich sein, egal wie kalt es draußen ist......
Das alles hat NIX gebracht, wir haben uns damit abgefunden, daß der Wagen 3-4x pro Jahr
nicht anspringt.
29 Antworten
Lass deine Karre einfach durchchecken bei deiner Vertragswerkstatt, und wenn du noch garantie hast ist ja alles kein problem.
Also ich habe auch ein Golf 5 Sportline Blue Trendline 1.6i mit 102 PS aber ich habe dieses Problem noch nicht zu spüren bekommen.
Grüße
Die Garantie ist rum, aber die Garantieverlängerung greift noch. Das Durchchecken ist bereits passiert. Daraufhin wurden die Einsdpritzventile getauscht, weil es da in einem bestimmten Bauzeitraum Probleme gab. Hat aber leider das Problem bei mir nicht gelöst. Da es jetzt nicht mehr so warm ist, gibts grad auch keine Probleme mehr => Da kann man lang checken. Es ist nix Offensichtliches beschädigt oder defekt, der Fehlerspeicher ist auch leer, die Adaptionswerte (z.B. Gemischadaption etc.) stehen in plausiblen Bereichen. Daher habe ich hier mal abgefragt ob es Erfahrungen gibt.
Grüße, JH
Ähnliche Themen
Hi,
gibt es beim starten hinter deinem Wagen starken Spritgeruch (bei Startproblemen natürlich)?
Grüße
Hallo,
hier ist noch einer mit diesem Phänomen.
Ich habe es bis jetzt auf 3 - 4 mal in 3 Jahren gehabt ( 120.000 km ) gehabt.
Mich persönlich stört das nicht !
Schlimmer ist es, wenn er dann gar nicht mehr anspringen würde...
Tach auch,
habe einen 1.6 Goal und habe auch mächtig Probleme mit der Kiste. Also zu der Leerlaufdrehzahl habe ich geforscht und herausgefunden das 650 U/min wohl für das Modell okay ist. Die muss natürlich ansteigen wenn Stromverbraucher zugeschaltet werden, und da liegt einer meiner Probleme. Wenn ich z.B. die Heckscheibenheizung, die einer der größten Stromverbraucher darstellt, einschalte dann sackt die Leerlaufdrehzahl weiter ab und das passiert mit den anderen Verbrauchern auch. Desweiteren geht der Wagen ab und zu beim Einparken aus und lässt sich darauf hin nicht mehr starten. Erst nach mehreren Minuten bzw. Stunden kann man den Wagen wieder Zünden. Anfangs dachte ich das da was mit der Drosselklappe nicht stimmt und hab sie daraufhin reinigen lassen. Fehlanzeige, hat auch nichts gebracht! Also weiter im Takt in der Werkstatt ( natürlich alles in eigener Initiative, da beim auslesen der Steuergeräte keine Fehler anstanden und man mich nach Hause schicken wollte. O-Zitat: Kommen Sie wieder wenn der Fehler wieder auftritt! Geht natürlich schlecht wenn zum Zeitpunkt des Fehlers der Wagen nicht anspringt!!!!! ) wollte ich nun dem Problem zu leibe rücken. Da der Wagen im Kulanzjahr steht ist es natürlich wünschenswert den Fehler jetzt zu finden! Nach etlichen weiteren Besuchen beim VW Händler und zahlloser Rückschläge ( von wegen "das ist normal bei dem Modell" ) hat man mir nun gesagt das es für dieses Fehlerbild wohl ne Lösung gibt die sich auf ein Software Update bezieht. Demnach hat wohl VW ( Also der Golf V 1.6 ) Probleme in der Kaltphase des Motors die die unruhigen Leerlaufdrehzahlen und das abwürgen des Motors nach sich ziehen. Ich bin mal gespannt ob das wirklich fruchtet denn den Termin hab ich erst in einer Woche. Ich berichte.....
Interessant. Beim Kaltstart hat meiner aber absolut gar keine Probleme. Meiner startet nur beim Heissstart (hohe Aussentemperatur, Fahrzeug warm und dann für 15-30min abgestellt) ab und zu nicht.
@Magokiss: Mich stört das schon. Zum einen weils bei mir öfter vorkommt (5 - 10 mal pro Sommer) und weil ich zum anderen nicht sicher sein kann, dass der Ladezustand der Batterie immer für einen weiteren Startversuch mit längerem Orgeln reicht.
Zitat:
Original geschrieben von jh2005
Hallo,
mein 1.6er Golf V, BJ2005 zeigt immer wieder mal folgendes Verhalten: Nach dem Abstellen bei betriebswarmem Motor und ca. 20 Minuten Standzeit lässt sich die Kiste nicht mehr starten. Man braucht dann bis zu 3 Startversuche, bis der Motor anspringt. Der Anlasser dreht, aber der Motor läuft einfach nicht hoch.
Nach kürzerer oder längerer Standzeit (z.B. auch kalter Motor) gibts keine Probleme.Bitte um kurze Rückmeldung, falls ihr die Probleme Kennt, oder sogar ne Abhilfe habt.
Danke.
Grüße, JH
Öldruck prüfen lassen
Villeicht stehen die hydros noch auf eventl.defekt der hydros
HI Leute.....
So ich hab zumindest für mein Fahrzeug nun eine Fehlerdiagnose! Die Diagnose lautete heute: Kolbenringe sind im Eimer, dadurch schlechte Kompression und dadurch wiederum unruhiger Leerlauf, startprobleme und ausgehen des Motors. Geschockt war ich als ich von den ganzen Kosten hörte die auf mich da noch zukommen sollen. Doch mit einem Messer im Rücken gibt man sich janoch lange nicht geschlagen. Also obwohl der Wagen noch im Kulanzjahr ist habe ich weiter nachgeforscht weil ich am liebsten keine Kosten haben möchte. Da ich der zweite Besitzer des Fahrzeugs bin wollte ich nun wissen ob da schon im Vorfeld was gewesen ist. VW hat ja die sogenannte elektronische Akte die über jedes in der Werkstatt gewesene Auto führt wird und siehe da, nach nur 10 Monaten war der Wagen mit dem selben Fehlerbild schon einmal in der Werkstatt. Eine Diagnose bzw. was überhaupt dort durchgeführt worden ist kann man nicht ersehen. Nun ja da das Problem schon aus der Garantiezeit mitkommt bzw. damals nicht behoben worden ist und immer noch vorhanden ist werde ich auf jeden Fall versuchen die Reparaturarbeiten und Material als Gewährleistung bei VW durch zu boxen. Ich kann nur sagen Armutszeugnis für VW und etlichen Werkstätten. Für VW wegen der Qualitet und die sogenannten VW sind mir mittlerweile auch Suspekt geworden da die meisten gar nicht was und wie sie es machen sollen. Wieder kam von mir der Ratschlag in dieser Akte mal zu suchen. Ich denke das sollte man von einer FACHWERKSTATT eigentlich voraussetzen das Sie auch mal hinterforscht. Aber leider muss ich auch sagen das andere Hersteller und deren Werkstätten auch nicht besser sind.
Für VW wegen der Qualitet und die sogenannten VW sind mir mittlerweile auch Suspekt geworden da die meisten gar nicht was und wie sie es machen sollen.
Entschuldigung! Der Satz sollte heißen: Für VW wegen der Qualität und die sogenannten VW Händler sind mir mittlerweile auch Suspekt geworden da die meisten gar nicht wissen was und wie sie es machen sollen.
Also da kann ich mich nicht beschweren. Meine Werkstatt ist ziemlich gut. Ich mach auch der Werkstatt absolut keinen Vorwurf. Wenn man sich anschaut was für ein komplexes Gebilde so ein Fahrzeug heute ist, dann ist es halt schwer manche Fehler zu lokalisieren, besonders dann wenn SIe wie der Fehler bei mir nur sporadisch auftauchen.
Grüße, JH
Hallo,
gibts sonst noch Ideen, was die Ursachen der Heißstartprobleme sein könnten ?
Grüße und einen guten Start ins neue Jahr,
JH2005