Startprobleme Astra H mit Z19DTH, so langsam bin ich echt ratlos
Hallo Leute,
ich benötige mal wieder eure Hilfe, bin mit meinem Latein fast am Ende.
Dieses Mal geht es um den Astra meiner Freundin (0035/ACZ) mit dem Z19DTH.
Folgende Sorgen bereitet er uns:
Der Startvorgang läuft leider sehr schwergänig, er orgelt sehr lange, bis er sich entscheidet zu starten.
Ich habe ein OP-Com (original), jedoch sind in keinem Steuergerät Fehler abgelegt, was mich langsam zur Verzweiflung bringt.
Als Beispiel startete er letzten Sonntag(22.01.2017) bei -7°C erst beim 5ten Versuch und nach mehrmaligem vorglühen.
Das Problem tritt bzw. trat auch bei wärmeren Temperaturen der vergangenen Monate auf.
Ich war damit auch schon in der Werkstatt (FOH), nur konnte mir da nicht weitergeholfen werden, da der Vorführeffekt das Problem gekonnt überspielt hatte.
Die Vermutung des Mechanikers war, dass das ZMS einen Schaden haben könnte, jedoch prüfte er es und konnte anschließend seine Vermutung wieder verwerfen.
Bereits getauscht habe ich die Batterie, alle Glühstifte und gestern noch den Dieselfilter.
Das Glühzeitrelais habe ich testweise mal getauscht, auch das lieferte keine Verbesserung. Die Sicherungen der Glühanlage sind alle i.O. Strom liegt bei allen Kerzen an. Ein Masseproblem im Motorraum kann ich so ziemlich ausschließen, da an mehreren Punkten nachgemessen wurde. Ölwechsel habe ich auch vor wenigen Tagen erledigt.
Spannung der Batterie liegt bei deaktivierter Zündung bei 12,65V, während des Startvorgangs sackt diese auf 10,3V ab. Bei laufendem Motor steigt die Leistung auf knapp 14V, auch unter Last bleibt die Ladeleistung konstant.
Da ich selbst den gleichen Motor in meinem Astra fahre, kann ich einen Vergleich ziehen.
Ich habe den objektiven Eindruck, dass mein Startvorgang um Welten besser ist. Es kommt mir auch so vor, dass mein Anlasser "schneller/leichter" dreht.
Mit meinem habe ich, unabhängig vom Wetter, keine Startprobleme, er springt nach einmaligem vorglühen an, auch bei -15°C der letzten Wochen.
Vielleicht hat jemand von euch noch eine Idee, was da noch so defekt sein kann. Mir gehen die Ideen aus.
Danke euch für die Antworten/Ratschläge und wünsche noch einen schönen Sonntag.
Es grüßt der so langsam ratlose Mark
Beste Antwort im Thema
Kleines Update nochmal zum Thema Startproblem Z19DTH...
Wie oben schon erwähnt lag es bei mir an der Masseverbindung, aber nicht nur... Ich habe das Ganze jetzt Monate beobachtet und immer wieder rum probiert, da die Ladespannung immer wieder weiter runter gegangen ist, teilweise wieder auf 13.8V! Einige Leute sagen das reicht, ABER NEIN mir nicht. Die verpressten Kabel am Plus und Minus Pol waren jetzt die Übeltäter. Rausgefunden nachdem ich die Kabel einfach nach jeder Fahrt mal angefasst habe, sie wurden teilwesie richtig heiß (Übergangswiderstände) und dadurch wurde die Batterie nicht richtig geladen und er hatte natürlich Probleme beim Starten!
Ich habe mir jetzt neue Batterieklemmen und Press-Kabelschuhe besorgt und das dicke Plus und die beiden dicken Massekabel neu verpresst. Seitdem (2 Wochen her) nach jeder Fahrt gemessen und jedesmal sind es perfekte 14.3V! An den Polen wird jetzt auch nichts mehr heiß... So muss es sein
Hoffe ich konnte mit dieser Information weiter helfen
46 Antworten
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 1. Februar 2017 um 14:46:01 Uhr:
Evtl defekter dichtring am filtergehäuse.....
Gab's auch schon
Hallo,
der Dichtring wurde auch erneuert, dieser lag dem neuen Filter bei.
Kann durch die Steckverbindung der Leitungen eine Undichtigkeit durch Vibrationen entstanden sein, durch die Luft ins System gelangt und sich der Kraftstoff zurück zieht?
Gruß Mark
Zitat:
@19astra150 schrieb am 1. Februar 2017 um 21:00:58 Uhr:
Zu deinem Vorschlag mit drei Vorglühphasen vor dem Starten kann ich dir sagen, dass er danach stellenweise auch noch schlecht startet bzw. minimal besser.
Mir ging es dabei ehr darum die Kraftstoffpumpe laufen zu lassen.
Die Pumpe läuft dabei kurz an und Fördert Diesel in den Filter.
Wenn der wirklich komplett leer läuft, könnte 3x zu kurz sein (wenn du sagst er springt minimal besser an).
Mach mal 10 Versuche (nur um absolut sicher zu gehen).
Gruß Metalhead
Zitat:
@19astra150 schrieb am 1. Februar 2017 um 21:04:54 Uhr:
Kann durch die Steckverbindung der Leitungen eine Undichtigkeit durch Vibrationen entstanden sein, durch die Luft ins System gelangt und sich der Kraftstoff zurück zieht?
Klar, wenn man gar nix findet, macht man einfach ein Rückschlagventil in die Leitung.
Aber vorher mal testen wie oben beschrieben (nur zur Fehlereingrenzung).
Gruß Metalhead
Wenn der Filter selbst leer wäre würde man das aber auf jeden Fall hören!
Dann würde es wenn die Kraftstoffpumpe fördert definitiv gluckern!
Kenn das Geräusch von meinem (versuchten 😁) Filterwechsel
Ähnliche Themen
Zitat:
@Leon596 schrieb am 1. Februar 2017 um 22:39:02 Uhr:
Wenn der Filter selbst leer wäre würde man das aber auf jeden Fall hören!
Das stimmt schon (gluckern würde ich jetzt nicht sagen, man hört halt den Kraftstoff fließen, so zumindest bei meinem letzten Filterwechsel).
Aber wenn man das nicht anders gewohnt ist, oder nicht drauf achtet, kann das schon unter gehen.
Gruß Metalhead
Gut, da hast du recht.
Also vor dem nächsten Start 5-6x vorglühen und die Zündung vor allem dann so lange anlassen, bis die Pumpe aufhört zu fördern. Die fördert sicher 15-20sec wenn ich das halbwegs in Erinnerung habe.
Hallo,
entschuligt die verspätete Rückmeldung, war etwas im Stress.
Heute hab ich das Auto mal ein eine Werkstatt gegeben, die versuchen den Fehler zu suchen.
Sie werden mal den OT-Sensor tauschen, da der Kraftstoffdruck wohl in Ordnung ist.
Werde euch informieren, wenn ich mehr weiß.
Gute Nacht
Mark
Stimmt.....
Wenn der ot was anderes sagt wie der nw dann sagt das Steuergerät mooooooment hier stimmt was nicht ich geh nicht an......
Der nw ist glaube ich dem ot untergeordnet....... Wenn man nw absteckt und er dann direkt zündet is einer davon im ars...
Kam es denn hierbei zu einer Lösung ?
Würde mich auch interessieren, habe die gleichen Malessen 🙁… OT Sensor = Sensor KW?
Ja ot ist kw
Ok danke dir... Sensor KW habe ich gestern gewechselt, hatte das Gefühl dass es mit dem Starten erst besser war, aber Heute ist es wie vorher, wenn der Wagen gefahren ist und ich kurz z.B Tanken gehe und den Wagen wieder starten will, quält er sich und geht meistens direkt wieder aus... Gebe ich dann Gas (was eigentlich nichts bringen sollte) springt er an und bleibt an...
Ich werde jetzt noch den NW Sensor wechseln, ist beim Z19DTH ja nicht so das Ding Gott sei Dank 😉
Glaub ich hab noch nen Nockenwellensensor zu Hause rumliegen Z19DTH
Was heißt quält sich rum ?
Was auch sein kann ist das deine Batterie schwächelt.... Diesel sind bitches wenn's um startstrom geht
Oder der Anlasser ist fritte.... gibt's auch verdammt oft bei de kisten
Batterie ist 2 Wochen alt, das war das erste was ich getauscht habe... Ersten Start´s wunderbar, danach wieder na ja... Vielleicht habe ich auch zu hohen Ruhestrom (wollte ich am WE mal messen). Meine Batterie hat 11.83V (Motor aus) und 13.5V (Motor an)… Mal schauen ob ich da was finde...
Wenn ich den Schlüssel auf Zündung drehe und warte bis die Tankanzeige hoch gefahren ist und dann starte, klappt es meist perfekt (auch seltsam, bedenkt man wie schnell die Diesel mit Start/Stopp starten)…
Problem ist wie gesagt wenn der Koffer warm ist und er kurz abgestellt wird (Tanken, Einkaufen) und dann wieder starten will... Er geht dann an und sofort wieder aus... Beim erneuten Zünden mit Gas und er läuft
@Leon596 kannst du mir eine PN schreiben?