Startprobleme A6 3,0 TDI
Hallo,
ich habe zur Zeit ein kleines Problem mit meinem Dicken (3,0 TDI HS 232 PS BJ 04/2007).
Er läuft erstmal super. Es gibt auch keine Fehler im Fehlerspeicher.
Aber! Er spring schlecht an. Ich muss ihn immer orgeln lassen. Nach 10-15 Sekunden springt er an. Den ganzen Tag keine Probleme. Nur wenn er ein paar Stunden steht, wieder länger orgeln. Nachmittags abgestellt und morgens wieder das gleiche....
Hab mit VCDS versucht, was zu finden. Nix. Raildruck "Ist" passt 100% zu Raildruck "Soll". Es stinkt nicht nach Diesel. Alle Dieselleitungen im Motorraum sind trocken.
Ich gehe davon aus, dass irgendwie Luft in das CR-System kommt. Könnte der CR-Druckregler sein. Wo sitzt der denn? Ist das die Dose, die rechtsseitig an der HD-Pumpe hängt (2-adriges Anschusskabel)?
Ich hab da auch noch eine "Dose" am rechtsseitigen CG-Rohr gefunden. Dort gehen die "Überlaufleitungen" (2 Stück) der Injektoren rein und ein dünner Schlauch wieder raus zum Anschuß an das rechtsseitige CR-Rohr, an das auch die Zuleitung der HD-Pumpe und der Diesel-Ablauf zum Dieselfilter hängt.
Es fühlt sich an, wie früher, wenn du deinen Vergaser-Benziner heiß abgestellt hast und die Dampfblasen erst mal raus mussten...
SuFu hab ich bemüht, aber nix passendes gefunden.
Ich freue mich auf eure Hilfe.
LG Dirk
93 Antworten
Zitat:
@N1ghtch4s3r schrieb am 12. April 2025 um 23:49:42 Uhr:
Nur warum ist das nicht bei jedem Kaltstart?
Du hast doch selbst rausgefunden, dass ein leerer Tank das Problem verschärft, was ja auch völlig plausibel ist. Dazu kommt noch die Standzeit und auch ob er hangaufwärts oder hangabwärts steht. Und wenn noch "komische" Effekt reinspielen, dass falls tatsächlich Undichtigkeiten vorhanden sind, eben diese eventuell auch mal so und mal so sein können.
Daher mein Vorschlag überhaupt erstmal mit einer Schlauchklemme das Thema Undichtigkeit einzugrenzen. Denn bisher gibt es nur Vermutungen und Ferndiagnosen. 😉
Zitat:
Da denke ich vielleicht liegt es an dem knackfrosch der vielleicht Luft rein lässt. Weil das bimetall schaltet glaub bei 30 grad um, und wenn die Sonne auf das Auto brennt sind es da schnell die 30 grad.
Das wäre so ein komischer Effekt, der das ganze Thema noch weiter erschwert.
Zitat:
Hab schon überlegt ein Rückschlagventil in den Vorlauf einzubauen damit es nicht zurück zum Tank laufen kann.
Klar wäre das nur ne Notlösung aber zum Test bin ich im Moment zu allem bereit.
Ich weiß nicht, das wird vermutlich nur funktionieren, wenn dieses Rückschlagventil wirklich gut abdichtet. Wir sprechen hier über einen mehrstündigen Zeitraum, da kann dann trotzdem was durchgehen. Dann besser richtig den Schlauch zumachen und den Fehlerort darüber eingrenzen.
Zitat:
Die vorförderpumpe sollte doch auch vorher mal laufen wie bei Benziner oder nicht?
Beim VFL wird die nur laufen, wenn der Starter betätigt wird und unter bestimmten Umständen, während der Motor läuft.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. April 2025 um 00:15:22 Uhr:
Zitat:
@N1ghtch4s3r schrieb am 12. April 2025 um 23:49:42 Uhr:
Nur warum ist das nicht bei jedem Kaltstart?
Du hast doch selbst rausgefunden, dass ein leerer Tank das Problem verschärft, was ja auch völlig plausibel ist. Dazu kommt noch die Standzeit und auch ob er hangaufwärts oder hangabwärts steht. Und wenn noch "komische" Effekt reinspielen, dass falls tatsächlich Undichtigkeiten vorhanden sind, eben diese eventuell auch mal so und mal so sein können.Daher mein Vorschlag überhaupt erstmal mit einer Schlauchklemme das Thema Undichtigkeit einzugrenzen. Denn bisher gibt es nur Vermutungen und Ferndiagnosen. 😉
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. April 2025 um 00:15:22 Uhr:
Zitat:
Da denke ich vielleicht liegt es an dem knackfrosch der vielleicht Luft rein lässt. Weil das bimetall schaltet glaub bei 30 grad um, und wenn die Sonne auf das Auto brennt sind es da schnell die 30 grad.
Das wäre so ein komischer Effekt, der das ganze Thema noch weiter erschwert.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. April 2025 um 00:15:22 Uhr:
Zitat:
Hab schon überlegt ein Rückschlagventil in den Vorlauf einzubauen damit es nicht zurück zum Tank laufen kann.
Klar wäre das nur ne Notlösung aber zum Test bin ich im Moment zu allem bereit.Ich weiß nicht, das wird vermutlich nur funktionieren, wenn dieses Rückschlagventil wirklich gut abdichtet. Wir sprechen hier über einen mehrstündigen Zeitraum, da kann dann trotzdem was durchgehen. Dann besser richtig den Schlauch zumachen und den Fehlerort darüber eingrenzen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. April 2025 um 00:15:22 Uhr:
Zitat:
Die vorförderpumpe sollte doch auch vorher mal laufen wie bei Benziner oder nicht?
Beim VFL wird die nur laufen, wenn der Starter betätigt wird und unter bestimmten Umständen, während der Motor läuft.
Ja ich weis. Es sind viele Vermutungen. Das Problem ist immer die Zeit wegen Schichtarbeit. Und wenn es auf der Arbeit ruhig läuft zerbricht man sich die ganze Schicht den Kopf wegen dem Auto.
Mal so ne dumme Idee. Könnte man theoretisch einen Taster einbauen mit dem ich das Relais der Pumpe Brücke für paar Sekunden bevor ich den Kaltstart mache? Müsste dann ja die Luft abtransportiert werden oder? Also mal so als letzten Ausweg ?? ich weis, ich hab viele Ideen aber wenn ich es nicht finde woran es liegt sollte das doch erstmal helfen bevor ich das Auto gegen die Wand werfe ??
Pumpe vorlaufen lassen? Warum nicht! Auch damit bekommst Du Gewissheit, ob es tatsächlich am Sprit in der Leitung liegt, also am fehlenden Sprit.
Hatte mal ähnliches Problem und ne Spühlung damit gemacht: https://amzn.to/4lyA3pq
hat funktioniert, war bei mir das Problem und lief dann besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NovaMix schrieb am 13. April 2025 um 20:15:22 Uhr:
Hatte mal ähnliches Problem und ne Spühlung damit gemacht: https://amzn.to/4lyA3pq
hat funktioniert, war bei mir das Problem und lief dann besser.
Danke für den Hinweis. Injektoren sind bereits neu. Die warten war teils undicht.
Hab heute mal mein Serviceheft angeschaut. Der dieselfilter ist seit 100k km drin. Viel zu lange. Der wird jetzt kommende Woche gewechselt und der knackfrosch auch. Mal sehen wie es dann weitergeht. Vielleicht ändert das vieles. Dachte der wurde vor 30000 gewechselt. Naja
So. Dieselfilter und knackfrosch gewechselt. Gefühlt ist es schlimmer geworden. Es nervt langsam ??
Hast Du bereits die Pumpe mal vorlaufen lassen? Oder mal den Kraftstoffschlauch per Schlauchklemme abgeklemmt? Wenn er dann jeweils gut anspringt, erst dann wären wir einen Schritt weiter gegangen von Vermutungen hin zu Tatsachen. Dass die Leitung sich mit Luft füllt, ist ja bisher lediglich eine Vermutung.
Was auch ginge, wäre die (temporäre) Installation eines Druckmessgeräts in der Kraftstoffleitung, aber das wäre auch mit Aufwand verbunden.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. April 2025 um 23:07:58 Uhr:
Hast Du bereits die Pumpe mal vorlaufen lassen? Oder mal den Kraftstoffschlauch per Schlauchklemme abgeklemmt? Wenn er dann jeweils gut anspringt, erst dann wären wir einen Schritt weiter gegangen von Vermutungen hin zu Tatsachen. Dass die Leitung sich mit Luft füllt, ist ja bisher lediglich eine Vermutung.Was auch ginge, wäre die (temporäre) Installation eines Druckmessgeräts in der Kraftstoffleitung, aber das wäre auch mit Aufwand verbunden.
Durch Schichtarbeit und dem damit verbundenen Zeitmangel habe ich das noch nicht gemacht mit vorpumpen lassen. Das werde ich morgen oder Montag mal machen und dabei auch den durchsichtigen Schlauch beobachten. Habe extra Original Audi Filter und knackfrosch gekauft. Wenn er nach dem vorpumpen normal anspringt muss ich schauen wo da noch Luft rein kommen kann. Kann man denn den knackfrosch Anschluss extra abdichten? Scheibenkleber oder so? Man kann den leicht runterdrücken hab ich heute gemerkt. Also sitzt nicht so extrem fest. Naja eins nach dem anderen. Jetzt mal testen mit vorpumpen. Passieren kann da nichts? Diesel läuft dann durch die Hochdruckpumpe direkt über deren Rücklauf wieder zurück oder?
Meine Fragen waren rein konstruktiv gemeint. Jeder von uns hier im Forum steht ja mit beiden Beinen fest im Alltagsleben. Wenn Du Zeit findest, dann freue zumindest ich mich über eine Rückmeldung.
Diese ganzen Vorschläge sind ja lediglich Schritte, um weiter zu kommen. Deshalb schlage ich vor, die systematischen Schritte im Auge zu behalten. Das ist auch rein mental besser zu verkraften, weil jedes Teilergebnis erstmal keinen Rückschlag darstellt, sondern im Prozess bzw. in der Fehlereingrenzung ein Ergebnis ist. (Aber den Filter hätte ich natürlich auch erneuert!)
Die Pumpe darf natürlich laufen, der Sprit sollte dann über den Rücklauf wieder in den Tank zurückfließen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 20. April 2025 um 00:47:58 Uhr:
Meine Fragen waren rein konstruktiv gemeint. Jeder von uns hier im Forum steht ja mit beiden Beinen fest im Alltagsleben. Wenn Du Zeit findest, dann freue zumindest ich mich über eine Rückmeldung.Diese ganzen Vorschläge sind ja lediglich Schritte, um weiter zu kommen. Deshalb schlage ich vor, die systematischen Schritte im Auge zu behalten. Das ist auch rein mental besser zu verkraften, weil jedes Teilergebnis erstmal keinen Rückschlag darstellt, sondern im Prozess bzw. in der Fehlereingrenzung ein Ergebnis ist. (Aber den Filter hätte ich natürlich auch erneuert!)
Die Pumpe darf natürlich laufen, der Sprit sollte dann über den Rücklauf wieder in den Tank zurückfließen.
Hey ja klar alles gut. Habe nichts böse aufgefasst oder so. Ich bin ja für jede Idee dankbar. So fühlt man sich nicht alleine gelassen ??
Eine andere Frage. Die leckleitung mit dem Ventil oder was auch immer das ist. Was ist die Funktion des Teils? Das hatte ich auch neu gemacht. Aber kein originales von Audi weil mehrere hundert Euro ist heftig. Muss das einen gewissen Druck halten? Soll ich da dann nochmal ein anderes von Bosch holen?
Ja ich denke schon wieder Zuviel.
Ach und ja. Ich finde Rückmeldungen auch immer wichtig. Das hilft anderen die vielleicht das gleiche Problem haben. Zusammen kommt man so immer auf eine Lösung wenn es auch manchmal erstmal eine provisorische ist
Im Rücklauf muss natürlich auch alles dicht sein, das muss auf jeden Fall gewährleistet sein. Dieses ominöse Ventil ist lediglich ein Druckminderer, um mit ca. 10 bar gegen die Injektoren-Austritte gegenzuhalten. Nach diesem Druckminderer herrscht eigentlich fast atmosphärischer Druck, aber eben nur fast.
Also gestern mal vorgepumpt nach 2 Tagen standzeit. Keine Luftblasen. Relativ normal angesprungen. Waren auch nur 13 grad.
Heute bei 17 grad Wassertemperatur länger Orgeln müssen.
Raildruck war direkt beim Orgeln auf ca 350 bar.
Glüht er bei der Temperatur nicht mehr vor?
Muss ich da was anpassen lassen?
Kann es sein das der statische einspritzbegin verstellt wurde bei dem update von Audi? Weil seit dem ist das immer wieder. Kann es dadurch sein das es bei höheren Temperaturen mehr auffällt wenn der nicht passt? Klar 2 glühkerzen sind defekt aber auch damit ist er bei minusgraden gut angesprungen vorher
Meine Frage noch zum messwertblock für Wassertemperatur fürs msg. Welcher ist das? Der hat ja zwei Geber oder? Nicht das der zu warm anzeigt und der deswegen zu wenig einspritzt?