Startprobleme A6 3,0 TDI
Hallo,
ich habe zur Zeit ein kleines Problem mit meinem Dicken (3,0 TDI HS 232 PS BJ 04/2007).
Er läuft erstmal super. Es gibt auch keine Fehler im Fehlerspeicher.
Aber! Er spring schlecht an. Ich muss ihn immer orgeln lassen. Nach 10-15 Sekunden springt er an. Den ganzen Tag keine Probleme. Nur wenn er ein paar Stunden steht, wieder länger orgeln. Nachmittags abgestellt und morgens wieder das gleiche....
Hab mit VCDS versucht, was zu finden. Nix. Raildruck "Ist" passt 100% zu Raildruck "Soll". Es stinkt nicht nach Diesel. Alle Dieselleitungen im Motorraum sind trocken.
Ich gehe davon aus, dass irgendwie Luft in das CR-System kommt. Könnte der CR-Druckregler sein. Wo sitzt der denn? Ist das die Dose, die rechtsseitig an der HD-Pumpe hängt (2-adriges Anschusskabel)?
Ich hab da auch noch eine "Dose" am rechtsseitigen CG-Rohr gefunden. Dort gehen die "Überlaufleitungen" (2 Stück) der Injektoren rein und ein dünner Schlauch wieder raus zum Anschuß an das rechtsseitige CR-Rohr, an das auch die Zuleitung der HD-Pumpe und der Diesel-Ablauf zum Dieselfilter hängt.
Es fühlt sich an, wie früher, wenn du deinen Vergaser-Benziner heiß abgestellt hast und die Dampfblasen erst mal raus mussten...
SuFu hab ich bemüht, aber nix passendes gefunden.
Ich freue mich auf eure Hilfe.
LG Dirk
93 Antworten
Es gibt nur einen Geber, der 3.0 TDI ist zu modern für diese alten Doppelgeber.
Wenn Du schon den Raildruck beim orgeln misst, dann messe doch nächstes Mal die Einspritzmenge. Da kannst Du sehen, ob er einspritzt oder, aus welchem Grund auch immer, es einfach nicht tut.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 23. April 2025 um 00:36:47 Uhr:
Es gibt nur einen Geber, der 3.0 TDI ist zu modern für diese alten Doppelgeber.Wenn Du schon den Raildruck beim orgeln misst, dann messe doch nächstes Mal die Einspritzmenge. Da kannst Du sehen, ob er einspritzt oder, aus welchem Grund auch immer, es einfach nicht tut.
Ja werde ich morgen mal machen. Muss schauen welchen Block ich da nehmen muss. Hab ja nur nen Launch Tester 😂
Dachte halt wenn er raildruck hat spricht das gegen Luft im Kraftstoff System.
Da ist auf jeden Fall was dran, also mit dem Raildruckaufbau, der klarstellt, dass Kraftstoff da ist. Trotzdem zeigt die Einspritzmenge, ob er die Freigabe dafür erteilt.
Messe auch mal die Drehzahl des Motors beim Schleppen durch den Starter. Eventuell wird der Motor nicht schnell genug durchgedreht, weil zuwenig Saft vom Akku zum Starter fließt oder weil der Starter an sich schwächelt. Denn mit meinem 2.7er brauche ich bei solchen Temperaturen kein Vorglühen, das interessiert den gar nicht. Das ist nicht hundertprozentig vergleichbar, aber trotzdem sollte mit ausgefallenen Glühkerzen bei diesen Temperaturen der Motor recht problemlos starten.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 23. April 2025 um 01:53:42 Uhr:
Da ist auf jeden Fall was dran, also mit dem Raildruckaufbau, der klarstellt, dass Kraftstoff da ist. Trotzdem zeigt die Einspritzmenge, ob er die Freigabe dafür erteilt.Messe auch mal die Drehzahl des Motors beim Schleppen durch den Starter. Eventuell wird der Motor nicht schnell genug durchgedreht, weil zuwenig Saft vom Akku zum Starter fließt oder weil der Starter an sich schwächelt. Denn mit meinem 2.7er brauche ich bei solchen Temperaturen kein Vorglühen, das interessiert den gar nicht. Das ist nicht hundertprozentig vergleichbar, aber trotzdem sollte mit ausgefallenen Glühkerzen bei diesen Temperaturen der Motor recht problemlos starten.
Ja eben. Das denke ich auch. Selbst mit nur 4 guten glühkerzen ist er auch bei minusgraden angesprungen. Klar erst bisschen unruhig aber das gab sich schnell.
Werde heute mal Messwert Block 1 loggen beim starten. Da ist Drehzahl Raildruck und Einspritzmenge drin. Mal sehen wie er heute Vormittag starten wird da es nur 13 grad sind sicher wieder besser.
Aber die Batterie ist neu unser der Anlasser dreht schon recht schnell. Und beim Anlasser wäre es ja fast immer oder wenn der zu schwach ist.
Langsam denke ich das er einfach im Kaltstart zu wenig einspritzt so das es ohne oder mit kaum vorglühen zu wenig ist um zu zünden. Was eben vielleicht wenn es kühler ist durch das vorglühen kompensiert wird.
Oder kann auch der starteinspritz Zeitpunkt verändert sein?
Die Frage ist. Wo finde ich die Standardwerte für Menge und Zeitpunkt für das Auto.
Ähnliche Themen
Noch was anderes. Kann der Raildruck Sensor zu viel anzeigen mit dem Alter. Das eben das msg denkt das passt und in echt ist es zu wenig? Würde ja dann keine Fehlermeldung geben das für das msg ja alles passt oder? Ich mein das Teil wäre schnell getauscht und ist nicht teuer. Ist es nen Versuch wert?
Heute war der Start wieder relativ normal. Waren auch nur 14 grad. Wollte das Video anhängen aber geht leider nicht. Hier mal als link zu YouTube
https://youtube.com/shorts/3BSs1QY5Bq4?si=_AQyILTwNBYf4b6C
Das Problem wird wahrscheinlich sein das das Fahrzeug eine falsche Temperatur „feststellt“ und denkt das es warm ist….würde alles was geschrieben/erneuert wurde erklären…
Deshalb bei Kaltstart Probleme während Warmstart ok-er bekommt schlicht nach Standzeit trotzdem warm angezeigt und deshalb nicht genug Diesel/Glühen etc
Zitat:
@TinoLeon schrieb am 30. April 2025 um 18:23:50 Uhr:
Das Problem wird wahrscheinlich sein das das Fahrzeug eine falsche Temperatur „feststellt“ und denkt das es warm ist….würde alles was geschrieben/erneuert wurde erklären…
Deshalb bei Kaltstart Probleme während Warmstart ok-er bekommt schlicht nach Standzeit trotzdem warm angezeigt und deshalb nicht genug Diesel/Glühen etc
Erstmals danke für deinen Beitrag.
Leider stimmen alle Temperaturen Wasser Öl ansaugluft.
Wir denken inzwischen das die günstige leckölleitung der Injektoren den Gegendruck nicht halten kann auf Dauer. Wir forschen weiter
So da bin ich mal wieder. Leider besteht das Problem weiterhin. Leckölleitung ist neu von Bosch. Raildrucksensor ist auch neu. Muss weiter suchen. Auch wenn mich so Sachen verrückt machen. Weil es eben nicht immer ist.
Noch was anderes. Habe gelesen in einem Leitfaden das in der rail 80 Bar gehalten werden wenn Motor aus? Stimmt das? Weil wo ich den raildruck Sensor getauscht habe war da null Druck direkt nach dem der Motor aus war.
es lief auf kein Diesel aus. Was mich dann gewundert hat das es schon ne Zeit dauerte nach dem Einbau des neuen Sensor. Vielleicht weil im Sensor ja kein Diesel war und der somit ja erstmal kein Druck anzeigen konnte.
vielleicht hat ja einer weitere Infos. Kann es der raildruck Regler sein der manchmal den schnellen druckaufbau verhindert weil er einfach Zuviel Diesel aus der rail ablässt mit der Zeit?
och hab ihn zumindest mal da. Kann man den einfach einschrauben oder muss da was beachten wegen dicht werden?
Danke euch schonmal
Würde mal. In Richtung Druckhalteventil gehen
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 8. Juni 2025 um 17:07:24 Uhr:
Würde mal. In Richtung Druckhalteventil gehen
du meinst das wo an den legkölleitungen der Injektoren ist. Das ist mit den Leitungen ja neu gekommen von Bosch. Gibt’s ja nur als Zusammenhängendes Teil wenn du das gleiche wie ich meinst
Achso okay, dann schließen wir das mal aus.
Zitat:
@N1ghtch4s3r schrieb am 8. Juni 2025 um 16:26:23 Uhr:
Noch was anderes. Habe gelesen in einem Leitfaden das in der rail 80 Bar gehalten werden wenn Motor aus? Stimmt das?
Kann mir nur schwer vorstellen, dass sich dort nach Motorstopp noch lange ein Resthochdruck vorhält. Du hast es ja selbst festgestellt.
Im SSP ist die Formulierung etwas tricky. Sie schreiben dort bei "Regelventil in Ruhelage (Motor aus)": "Die Ventilfeder ist so ausgelegt, dass sich ein Kraftstoffdruck von ca. 80 bar im Hochdruckspeicher einstellt."
Hier gehts in erster Hinsicht um die Beschreibung der Nulllage der Ventilnadel in Folge der Federkraft ohne Kraftunterstützung durch die Magnetspule. Keine elektrische Ansteuerung der Magnetspule bedeutet, dass die Feder mit einer bestimmten Kraft die Ventilnadel in den Sitz drückt. Würde also der Motor mit z.B. 2500 rpm drehen und damit auch über die HD-Pumpe den Raildruck im Bereich oberhalb von 230 bar halten, dann geschieht das nur, weil Ventilnadel mit Magnetkraftunterstützung das Rail derart abdichtet, dass dort mehr als 230 bar vorherrschen können. Wird dann die Zündung ausgemacht und der Motor durch die Fahrzeugbewegung noch mitgeschleppt werden, würde auch die HD-Pumpe noch arbeiten und Kraftstoff in den Hochdruckbereich fördern. Jedoch kann sich dann nicht mehr als 80 bar Druck aufbauen, denn jede weitere Druckerhöhung im Rail würde ja die Ventilnadel aus ihrem Sitz drücken, weil die Druckkraft vom Raildruck dann größer werden würde, als die Federkraft der Ventilfeder. Es gibt ja dann keine Magnetspulenkraft mehr, die zusammen mit der Feder die Nadel in ihren Sitz drücken kann. Und damit leckt der Kraftstoff aus dem Rail in den Rücklauf, was den Druck im Rail absenken lässt, dass höchsten 80 bar Druck aufgebaut werden kann. Und damit gehen aber die Injektoren nicht auf, also ist keine Verbrennung mangels Kraftstoffeinspritzung möglich.
Wenn man das Hochdrucksystem mal öffnet, muss es entlüftet werden. Dazu gibt es eine bestimmte Prozedur, die im Rep.-Leitfaden beschrieben wird. Daher hat es bei Dir sicher etwas gedauert, bis die Luft wieder draußen war und der Raildruck beim Orgeln angehoben werden konnte.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. Juni 2025 um 02:44:43 Uhr:
Kann mir nur schwer vorstellen, dass sich dort nach Motorstopp noch lange ein Resthochdruck vorhält. Du hast es ja selbst festgestellt.
Im SSP ist die Formulierung etwas tricky. Sie schreiben dort bei "Regelventil in Ruhelage (Motor aus)": "Die Ventilfeder ist so ausgelegt, dass sich ein Kraftstoffdruck von ca. 80 bar im Hochdruckspeicher einstellt."
Hier gehts in erster Hinsicht um die Beschreibung der Nulllage der Ventilnadel in Folge der Federkraft ohne Kraftunterstützung durch die Magnetspule. Keine elektrische Ansteuerung der Magnetspule bedeutet, dass die Feder mit einer bestimmten Kraft die Ventilnadel in den Sitz drückt. Würde also der Motor mit z.B. 2500 rpm drehen und damit auch über die HD-Pumpe den Raildruck im Bereich oberhalb von 230 bar halten, dann geschieht das nur, weil Ventilnadel mit Magnetkraftunterstützung das Rail derart abdichtet, dass dort mehr als 230 bar vorherrschen können. Wird dann die Zündung ausgemacht und der Motor durch die Fahrzeugbewegung noch mitgeschleppt werden, würde auch die HD-Pumpe noch arbeiten und Kraftstoff in den Hochdruckbereich fördern. Jedoch kann sich dann nicht mehr als 80 bar Druck aufbauen, denn jede weitere Druckerhöhung im Rail würde ja die Ventilnadel aus ihrem Sitz drücken, weil die Druckkraft vom Raildruck dann größer werden würde, als die Federkraft der Ventilfeder. Es gibt ja dann keine Magnetspulenkraft mehr, die zusammen mit der Feder die Nadel in ihren Sitz drücken kann. Und damit leckt der Kraftstoff aus dem Rail in den Rücklauf, was den Druck im Rail absenken lässt, dass höchsten 80 bar Druck aufgebaut werden kann. Und damit gehen aber die Injektoren nicht auf, also ist keine Verbrennung mangels Kraftstoffeinspritzung möglich.
Wenn man das Hochdrucksystem mal öffnet, muss es entlüftet werden. Dazu gibt es eine bestimmte Prozedur, die im Rep.-Leitfaden beschrieben wird. Daher hat es bei Dir sicher etwas gedauert, bis die Luft wieder draußen war und der Raildruck beim Orgeln angehoben werden konnte.
ja aber das wäre ja nach meinem Verständnis so, dann wenn man den Motor aus macht und das Ventil dann eben in Ruhestellung ist, immernoch 80 bar vorhanden sein sollten da die Feder es ja bis zu diesem Druck zu hält. Ansonsten müsste ja entweder die Pumpe vorher aufhören was ja schlecht geht oder halt das mengenventil an der hd pumpe vorher dicht machen.
mich frage mich das halt weil im Reparatur Leitfaden für den Regler zu wechseln steht auch das das System unter Druck steht das man da aufpassen muss.
das irritiert mich irgendwie. Nicht das bei meinem Regler die Feder ausgeleiert ist und er eben in Ruhestellung nicht die 80 bar hält.
wie gesagt ich habe den Sensor vom rail ja getauscht und den habe ich paar Minuten nach Motor aus raus gedreht. Und da kam null an Druck und null Diesel raus.
Ich habe halt keinen Vergleich ob das so normal ist.
beim Regler wechseln habe ich irgendwie Respekt vor wegen der beiskante das der dicht wird 😂