Startprobleme A6 3,0 TDI
Hallo,
ich habe zur Zeit ein kleines Problem mit meinem Dicken (3,0 TDI HS 232 PS BJ 04/2007).
Er läuft erstmal super. Es gibt auch keine Fehler im Fehlerspeicher.
Aber! Er spring schlecht an. Ich muss ihn immer orgeln lassen. Nach 10-15 Sekunden springt er an. Den ganzen Tag keine Probleme. Nur wenn er ein paar Stunden steht, wieder länger orgeln. Nachmittags abgestellt und morgens wieder das gleiche....
Hab mit VCDS versucht, was zu finden. Nix. Raildruck "Ist" passt 100% zu Raildruck "Soll". Es stinkt nicht nach Diesel. Alle Dieselleitungen im Motorraum sind trocken.
Ich gehe davon aus, dass irgendwie Luft in das CR-System kommt. Könnte der CR-Druckregler sein. Wo sitzt der denn? Ist das die Dose, die rechtsseitig an der HD-Pumpe hängt (2-adriges Anschusskabel)?
Ich hab da auch noch eine "Dose" am rechtsseitigen CG-Rohr gefunden. Dort gehen die "Überlaufleitungen" (2 Stück) der Injektoren rein und ein dünner Schlauch wieder raus zum Anschuß an das rechtsseitige CR-Rohr, an das auch die Zuleitung der HD-Pumpe und der Diesel-Ablauf zum Dieselfilter hängt.
Es fühlt sich an, wie früher, wenn du deinen Vergaser-Benziner heiß abgestellt hast und die Dampfblasen erst mal raus mussten...
SuFu hab ich bemüht, aber nix passendes gefunden.
Ich freue mich auf eure Hilfe.
LG Dirk
93 Antworten
Also in Richtung Glühkerzen bzw irgendwelche Steuergeräte würde ich hier nicht gehen.
Ich kann in meinem Fall ganz klar sagen, das es auftritt, wenn die Standheizung lief.
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 1. April 2025 um 05:00:46 Uhr:
Ich kann in meinem Fall ganz klar sagen, das es auftritt, wenn die Standheizung lief.
Vermutlich wird die Dosierpumpe, also die eigene Kraftstoffversorgungspumpe der SH, dafür sorgen, dass die Kraftstoffleitung zur HD-Pumpe beim Starten des Motors nicht schnell genug den nötigen Kraftstoffdruck aufbauen kann.
Mir ist nicht ganz klar, was da genau schief geht:
+ entweder verstärkt die Standheizungs-Pumpe den vorliegenden Unterdruck, der rein hydrostatisch bedingt in Ruhe auftritt, so dass tatsächlich die in der Zuleitung zur HD-Pumpe (diese Leitungslänge geht vom Tank über Kraftstofffilter bis zur HD-Pumpe) befindliche Dieselmenge kleiner wird und deswegen die Schläuche leicht zusammengedrückt werden bzw. es bilden sich sogar Dampfblasen in der Kraftstoffleitung
+ oder der Topf der Tankpumpe wird leer gesaugt und die Tankpumpe muss den Topf erst hinreichend anfüllen, während der Starter betätigt wird bzw. der Motor bereits seine ersten eigenen Arbeitstakte absolviert
+ oder es wird durch die SH-Pumpe der Unterdruck in der Kraftstoffleitung so sehr verstärkt, dass Luft irgendwo einsickert, durch die Injektoren oder am Kraftstofffilter oder am Schlauchsystem zwischen Kraftstoffilter, Knackfrosch und HD-Pumpe --> Rails leeren sich bzw. füllen sich mit Luft
Man müsste genau feststellen, wo die SH ihren Sprit herholt, also
+ aus eigener Leitung, die in den Tank ragt, oder
+ aus eigener Leitung, die in den Tankpumpentopf reinragt, oder
+ aus aus der Kraftstoffleitung für die Versorgung der CR-Anlage
Ich habe ähnliches erleben dürfen in meinem 2.7TDI A4, wo eine Webasto-SH verbaut wurde, die damals laufen konnte, ohne den Motorstart zu beeinflussen, aber in den letzten Jahren dadurch auffiel, dass der Motor nach dem Start erstmal eine Sekunde lang rumruckelte. Habe ich die SH noch am laufen, und starte dann erstmalig den Motor, ist der Ruckel-Effekt sehr stark abgemildert bzw. nicht mehr feststellbar.
Es ist meiner Meinung nach irgendwas mit dem Kraftstoffzulaufdruck, der von der SH beeinträchtigt wird.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 31. März 2025 um 22:57:33 Uhr:
Es kann alles mögliche sein...auch eine Rücklaufleitung...die sind aus Gummi mit Gewebe Ummantelt... da sieht man nicht gleich wenn sie undicht sind... man kann aber sehen wenn sie feucht sind.
2006 ist also ein VFL ! OK
Ja ein vfl.
Was mir jetzt halt aufgefallen ist, ist das er mit bisschen Gas geben beim starten gut anspringt.
Kann da die einsprizmenge beim Start verstellt sein? So das er da generell zu mager starten will?
Also Luftblasen sehe ich keine beim starten.
Wie gesagt mit Gas geben beim starten ist es besser. Die Rücklauf Leitungen mit dem druckhalteventil wurde mit neu gemacht wo die neuen Injektoren rein kamen. Der Kaltstart ist glaub schlechter geworden seit dem Audi die schummel Software beseitigt hat. Aber bin nicht ganz sicher. Hatte da das Auto erst 4 Wochen. Ich verzweifle langsam mit dem dicken.
Ich musste nach dem Update generell die Software anpassen lassen weil er bis 2000 Umdrehungen keine Leistung mehr hatte. Hätte ich nur vorher die originale Software sichern lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@N1ghtch4s3r schrieb am 5. April 2025 um 07:40:02 Uhr:
Ich musste nach dem Update generell die Software anpassen lassen weil er bis 2000 Umdrehungen keine Leistung mehr hatte.
Was genau bedeutet das? Also was hat wer nach dem Abgas-Update an dem Auto gemacht und was hat sich aufgrund dessen verändert?
Startete er jemals in Deiner Hand vorbildlich? Also Kaltstarts? Was bedeutet neue Injektoren? Einfach nur andere Injektoren oder richtig originalverpackte nagelneue Bosch-Injektoren? Der Stückpreis sollte hier Klarheit bringen (Stückpreis deutlich unter 200,- ist schwierig zu finden).
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. April 2025 um 03:24:39 Uhr:
Zitat:
@N1ghtch4s3r schrieb am 5. April 2025 um 07:40:02 Uhr:
Ich musste nach dem Update generell die Software anpassen lassen weil er bis 2000 Umdrehungen keine Leistung mehr hatte.
Was genau bedeutet das? Also was hat wer nach dem Abgas-Update an dem Auto gemacht und was hat sich aufgrund dessen verändert?
Startete er jemals in Deiner Hand vorbildlich? Also Kaltstarts? Was bedeutet neue Injektoren? Einfach nur andere Injektoren oder richtig originalverpackte nagelneue Bosch-Injektoren? Der Stückpreis sollte hier Klarheit bringen (Stückpreis deutlich unter 200,- ist schwierig zu finden).
Also ja vor dem Update startete er auf jeden Fall besser. Hatte das auch direkt nach dem Update reklamiert aber die Audi Werkstatt sagte das es davon nicht kommt. Die wollte mir ne teure Diagnose aufs Auge drücken.
Ja es waren neue passende Bosch Injektoren. 230 Euro das Stück. Ebenfalls neue spannbratzen und Abdeckungen. Auch die Rücklauf Leitung ist neu.
Das er nach dem Kaltstart nicht ganz rund läuft in den ersten Sekunden liegt an der defekten glühkerze
Aber das er dann irgendwie ne Zeit orgelt also 1 , 2 Sekunden als ob er kein Spritt hat war erst nach dem Update.
Das macht er auch jetzt beim ersten Start nach 8 Stunden bei 18 grad draußen.
Luft habe ich jetzt erstmal nix gesehen in der Leitung.
Kann das Hochdruck regelventil was weg haben das es beim Start nicht ganz dicht macht wegen Druck auf bauen? Ich habe halt nur nen Launch Tester um den Start mal zu loggen also den raildruck.
Ich bin echt am verzweifeln. ??
Dass er nach dem Kaltstart nicht ganz rund läuft als ASB-Motor, schiebe ich eher auf Kraftstoffprobleme, als auf die GK. Du könntest natürlich den Raildruck loggen, während des Startvorgangs. Dann kann man sehen, ob da alles gut ist. Aber wenn der gut läuft, wenn er dann mal läuft, dann ist das sicher keine Sache der Druckregelung. Weil, die muss ja stets arbeiten.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. April 2025 um 03:24:39 Uhr:
Zitat:
@N1ghtch4s3r schrieb am 5. April 2025 um 07:40:02 Uhr:
Ich musste nach dem Update generell die Software anpassen lassen weil er bis 2000 Umdrehungen keine Leistung mehr hatte.
Was genau bedeutet das? Also was hat wer nach dem Abgas-Update an dem Auto gemacht und was hat sich aufgrund dessen verändert?
Startete er jemals in Deiner Hand vorbildlich? Also Kaltstarts? Was bedeutet neue Injektoren? Einfach nur andere Injektoren oder richtig originalverpackte nagelneue Bosch-Injektoren? Der Stückpreis sollte hier Klarheit bringen (Stückpreis deutlich unter 200,- ist schwierig zu finden).
Und ja nach dem Update sprang er schon mal scheise an. Dann auf dem Heimweg sdirekt kontrollleuchte an. Ladedruck zu gering. Keine Leistung bis 2000 Umdrehungen vorher setzte der Turbo bei 1700 ca ein. Am nächsten Tag direkt bei Audi reklamiert und wurde alles abgestritten. Sollte ihn 3 Tage stehen lassen für ne Diagnose. Leider habe ich die originale Software vorher nicht gesichert.
Mein Tuner hat es zumindest geschafft das der Turbo wieder früher kommt wie vorher und er dann auch mehr Leistung hat. Aber bis 1700 ist er immer noch müder als vor dem Update. Ich bin einfach am verzweifeln. Man hat ja nicht Kohle ohne Ende nur damit er wieder läuft wie vorher. Audi stellte sich direkt quer. Die haben die originale Software nicht zum Test.
Es war ein Schweizer Fahrzeug und deswegen hatte er bis im Januar noch die originale Software denke ich. Weil es dort keinen interessiert hat anscheinend
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. April 2025 um 04:11:34 Uhr:
Dass er nach dem Kaltstart nicht ganz rund läuft als ASB-Motor, schiebe ich eher auf Kraftstoffprobleme, als auf die GK. Du könntest natürlich den Raildruck loggen, während des Startvorgangs. Dann kann man sehen, ob da alles gut ist. Aber wenn der gut läuft, wenn er dann mal läuft, dann ist das sicher keine Sache der Druckregelung. Weil, die muss ja stets arbeiten.
Ja eben.
Wenn er läuft dann läuft ehr ohne ruckeln oder sonst was. Raildruck soll ist, ist beim fahren ok. Auch warm startet er normal.
Kalt startet er besser wenn ich dabei Gas gebe
Kann es sein das die die Start einspritzmenge zu weil unten haben für Kaltstart?
Zitat:
@N1ghtch4s3r schrieb am 6. April 2025 um 04:12:46 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. April 2025 um 03:24:39 Uhr:
Was genau bedeutet das? Also was hat wer nach dem Abgas-Update an dem Auto gemacht und was hat sich aufgrund dessen verändert?
Startete er jemals in Deiner Hand vorbildlich? Also Kaltstarts? Was bedeutet neue Injektoren? Einfach nur andere Injektoren oder richtig originalverpackte nagelneue Bosch-Injektoren? Der Stückpreis sollte hier Klarheit bringen (Stückpreis deutlich unter 200,- ist schwierig zu finden).
Und ja nach dem Update sprang er schon mal scheise an. Dann auf dem Heimweg sdirekt kontrollleuchte an. Ladedruck zu gering. Keine Leistung bis 2000 Umdrehungen vorher setzte der Turbo bei 1700 ca ein. Am nächsten Tag direkt bei Audi reklamiert und wurde alles abgestritten. Sollte ihn 3 Tage stehen lassen für ne Diagnose. Leider habe ich die originale Software vorher nicht gesichert.
Mein Tuner hat es zumindest geschafft das der Turbo wieder früher kommt wie vorher und er dann auch mehr Leistung hat. Aber bis 1700 ist er immer noch müder als vor dem Update. Ich bin einfach am verzweifeln. Man hat ja nicht Kohle ohne Ende nur damit er wieder läuft wie vorher. Audi stellte sich direkt quer. Die haben die originale Software nicht zum Test.
Es war ein Schweizer Fahrzeug und deswegen hatte er bis im Januar noch die originale Software denke ich. Weil es dort keinen interessiert hat anscheinend
Kann man nicht einfach, wenn jemand die originale Software hat die auch für mein Auto verwenden? Nur halt die Injektoren Codes anpassen? Oder geht sowas nicht?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. April 2025 um 03:03:56 Uhr:
Vermutlich wird die Dosierpumpe, also die eigene Kraftstoffversorgungspumpe der SH, dafür sorgen, dass die Kraftstoffleitung zur HD-Pumpe beim Starten des Motors nicht schnell genug den nötigen Kraftstoffdruck aufbauen kann.Zitat:
@DirkReiner schrieb am 1. April 2025 um 05:00:46 Uhr:
Ich kann in meinem Fall ganz klar sagen, das es auftritt, wenn die Standheizung lief.Mir ist nicht ganz klar, was da genau schief geht:
+ entweder verstärkt die Standheizungs-Pumpe den vorliegenden Unterdruck, der rein hydrostatisch bedingt in Ruhe auftritt, so dass tatsächlich die in der Zuleitung zur HD-Pumpe (diese Leitungslänge geht vom Tank über Kraftstofffilter bis zur HD-Pumpe) befindliche Dieselmenge kleiner wird und deswegen die Schläuche leicht zusammengedrückt werden bzw. es bilden sich sogar Dampfblasen in der Kraftstoffleitung
+ oder der Topf der Tankpumpe wird leer gesaugt und die Tankpumpe muss den Topf erst hinreichend anfüllen, während der Starter betätigt wird bzw. der Motor bereits seine ersten eigenen Arbeitstakte absolviert
+ oder es wird durch die SH-Pumpe der Unterdruck in der Kraftstoffleitung so sehr verstärkt, dass Luft irgendwo einsickert, durch die Injektoren oder am Kraftstofffilter oder am Schlauchsystem zwischen Kraftstoffilter, Knackfrosch und HD-Pumpe --> Rails leeren sich bzw. füllen sich mit LuftMan müsste genau feststellen, wo die SH ihren Sprit herholt, also
+ aus eigener Leitung, die in den Tank ragt, oder
+ aus eigener Leitung, die in den Tankpumpentopf reinragt, oder
+ aus aus der Kraftstoffleitung für die Versorgung der CR-AnlageIch habe ähnliches erleben dürfen in meinem 2.7TDI A4, wo eine Webasto-SH verbaut wurde, die damals laufen konnte, ohne den Motorstart zu beeinflussen, aber in den letzten Jahren dadurch auffiel, dass der Motor nach dem Start erstmal eine Sekunde lang rumruckelte. Habe ich die SH noch am laufen, und starte dann erstmalig den Motor, ist der Ruckel-Effekt sehr stark abgemildert bzw. nicht mehr feststellbar.
Es ist meiner Meinung nach irgendwas mit dem Kraftstoffzulaufdruck, der von der SH beeinträchtigt wird.
Danke fuer die sehr gute Zusammenstellung.
Was wirklich einen Test wert wäre, ist, Motorstart mit noch laufender Standheizung und Motorstart mit bereits beendeter Standheizungsphase
Also ich konnte meine startprobleme nach längerem stehen >6 Stunden ca., bisschen eingrenzen.
Es wird schlimmer je leerer der Tank ist. Bei halb voll ist es so gut wie weg. Wenn Unter viertel voll ist es schlimmer.
Also hat entweder die Pumpe nen Schuss das da irgendwo vielleicht Luft rein kommt oder über den Schlauch zur saugstrahlpumpe, welche ja keine eigentliche Pumpe ist, da es ja ein quattro ist bestehen glaub die zwei Möglichkeiten.
Was meint ihr dazu?
Die Pumpe ist ja nicht grad billig und leicht zu bekommen.
Was soll ich jetzt am besten testen?
Danke schon mal für eure Hilfe. Fühle mich echt gut aufgehoben hier im Forum
Na toll nun doch nicht. 20 Stunden gestanden. Halb voller Tank. Gute 5 Sekunden orgeln bis er angesprungen ist. Ich Dreh noch durch
Die Kraftstoffleitung vom Tank bis zum Eintritt in die Hochdruckpumpe und vermutlich dann auch noch das eigentliche Hochdrucksystem selbst steht bei Stillstand und einigermaßen waagerechtem Fahrzeug unter Unterdruck. Wenn es kleinste Undichtigkeiten gibt, dann sickert darüber mit der Zeit immer mehr Luft ein. Dafür fließt volumengleich Kraftstoff in den Tank zurück.
Ist der Tank randvoll gilt das auch, aber der Unterdruck ist nicht so intensiv, wie im Falle eines weniger stark gefüllten Tanks. Deswegen kannst Du trotz vollem Tank nach bestimmter Standzeit eine mit Luft angefüllte Kraftstoffleitung haben.
Eventuell besorgst Du Dir eine Schlauchklemme und quescht mal den Schlauch vor dem Kraftstoffilter zu, wenn das Auto abgestellt wird, Vor dem nächsten Kaltstart (könnte auch ein Warmstart sein), muss diese Klemme natürlich wieder ab. Wenn es dann keine Probleme mehr gibt, bist Du schon mal einen Schritt weiter.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. April 2025 um 22:55:17 Uhr:
Die Kraftstoffleitung vom Tank bis zum Eintritt in die Hochdruckpumpe und vermutlich dann auch noch das eigentliche Hochdrucksystem selbst steht bei Stillstand und einigermaßen waagerechtem Fahrzeug unter Unterdruck. Wenn es kleinste Undichtigkeiten gibt, dann sickert darüber mit der Zeit immer mehr Luft ein. Dafür fließt volumengleich Kraftstoff in den Tank zurück.Ist der Tank randvoll gilt das auch, aber der Unterdruck ist nicht so intensiv, wie im Falle eines weniger stark gefüllten Tanks. Deswegen kannst Du trotz vollem Tank nach bestimmter Standzeit eine mit Luft angefüllte Kraftstoffleitung haben.
Eventuell besorgst Du Dir eine Schlauchklemme und quescht mal den Schlauch vor dem Kraftstoffilter zu, wenn das Auto abgestellt wird, Vor dem nächsten Kaltstart (könnte auch ein Warmstart sein), muss diese Klemme natürlich wieder ab. Wenn es dann keine Probleme mehr gibt, bist Du schon mal einen Schritt weiter.
Ja irgendwie bin ich da auch der Meinung.
Nur warum ist das nicht bei jedem Kaltstart? Das macht mich eben verrückt.
Heute Mittag wo es so warm war war es wieder ganz schlimm.
Heute Abend nach der Arbeit war der erste Start nach 9 Stunden ganz ok.
Da denke ich vielleicht liegt es an dem knackfrosch der vielleicht Luft rein lässt. Weil das bimetall schaltet glaub bei 30 grad um, und wenn die Sonne auf das Auto brennt sind es da schnell die 30 grad.
Nächste Woche treffe ich mich mal mit nem Kollegen der bei Audi arbeitet und werden mal die Fördermenge der intankpumpe messen und vielleicht auch mal den dieselfilter tauschen um mal fehlerquellen auszuschließen. Vielleicht sollte der knackfrosch auch mal neu.
Hab schon überlegt ein Rückschlagventil in den Vorlauf einzubauen damit es nicht zurück zum Tank laufen kann.
Klar wäre das nur ne Notlösung aber zum Test bin ich im Moment zu allem bereit.
Die vorförderpumpe sollte doch auch vorher mal laufen wie bei Benziner oder nicht? Also entweder wenn Zündung an oder beim aufschließen? Das blöde ist man hört die ja nicht. Wäre doch cool wenn man die Zeit einstellen könnte damit sie erstmal direkt die Luft weg spült.
Geht sowas?