Startprobleme A6 3,0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe zur Zeit ein kleines Problem mit meinem Dicken (3,0 TDI HS 232 PS BJ 04/2007).

Er läuft erstmal super. Es gibt auch keine Fehler im Fehlerspeicher.

Aber! Er spring schlecht an. Ich muss ihn immer orgeln lassen. Nach 10-15 Sekunden springt er an. Den ganzen Tag keine Probleme. Nur wenn er ein paar Stunden steht, wieder länger orgeln. Nachmittags abgestellt und morgens wieder das gleiche....

Hab mit VCDS versucht, was zu finden. Nix. Raildruck "Ist" passt 100% zu Raildruck "Soll". Es stinkt nicht nach Diesel. Alle Dieselleitungen im Motorraum sind trocken.

Ich gehe davon aus, dass irgendwie Luft in das CR-System kommt. Könnte der CR-Druckregler sein. Wo sitzt der denn? Ist das die Dose, die rechtsseitig an der HD-Pumpe hängt (2-adriges Anschusskabel)?

Ich hab da auch noch eine "Dose" am rechtsseitigen CG-Rohr gefunden. Dort gehen die "Überlaufleitungen" (2 Stück) der Injektoren rein und ein dünner Schlauch wieder raus zum Anschuß an das rechtsseitige CR-Rohr, an das auch die Zuleitung der HD-Pumpe und der Diesel-Ablauf zum Dieselfilter hängt.

Es fühlt sich an, wie früher, wenn du deinen Vergaser-Benziner heiß abgestellt hast und die Dampfblasen erst mal raus mussten...

SuFu hab ich bemüht, aber nix passendes gefunden.

Ich freue mich auf eure Hilfe.

LG Dirk

93 Antworten

Oder trotzdem die Batterie hinüber?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI macht kein Wank' überführt.]

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 9. Februar 2021 um 11:28:42 Uhr:


Zündschloss bzw. Der Elektronikschalter würde ich vermuten, wenn er nicht mal die Zündung einschaltet?

Danke.
Ein Schalter, ein Relais oder sogar ein Steuergerät?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI macht kein Wank' überführt.]

Fehler auslesen. Oder weiter die Glaskugel befragen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI macht kein Wank' überführt.]

ja, Fehlerspeicher auslesen wäre sicher hilfreich.

Bekannte Fehler sind defekte Lenkradverriegelung (defektes Lenksäulensteuergerät) und Spannungsversorgungsrelais der Klemme 15 (Zündung) - siehe Bild.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI macht kein Wank' überführt.]

9fach-relaistraeger-hinter-ablagefach-fahrerseite
Ähnliche Themen

Zitat:

ja, Fehlerspeicher auslesen wäre sicher hilfreich.

Bekannte Fehler sind defekte Lenkradverriegelung (defektes Lenksäulensteuergerät) und Spannungsversorgungsrelais der Klemme 15 (Zündung) - siehe Bild.

Besten Dank schon mal. Lenksäulen StG wäre Whorstcase :-(

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI macht kein Wank' überführt.]

wenn es nur die Lenkradverriegelung ist, kann man eventuell was Tricksen (Draht durchschneiden). Es gibt Threads wo das genau beschrieben wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI macht kein Wank' überführt.]

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 9. Februar 2021 um 20:22:21 Uhr:


wenn es nur die Lenkradverriegelung ist, kann man eventuell was Tricksen (Draht durchschneiden). Es gibt Threads wo das genau beschrieben wurde.

Hab ein Vid gefunden das genau das Problem zeigt und eine Lösung enthält.

https://www.youtube.com/watch?v=6aFtrLnDPj4

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI macht kein Wank' überführt.]

Ok, dann versuche es mal auf diese Art.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI macht kein Wank' überführt.]

Vielen Dank für eure Ratschläge.
Er läuft wieder.
Das Problem wurde genau so behoben wie in diesem Video gezeigt wird.

https://www.youtube.com/watch?v=6aFtrLnDPj4

Als nächstes werde ich mich auf Usachen Suche machen.
Eine Vermutung ist das Lenkradschloss.
Einige haben die Stromzufuhr unterbrochen und das Problem so gelöst.

die Lenksäulenverriegelung (Lenkradschloss) wo im Video die Rede von ist, ist im Lenksäulensteuergerät verbaut. Da war hier schon öfter die Rede von, ich sehe da drei Möglichkeiten:

1. Den besagten Draht am Zündschloss durchschneiden (Nachteil: gar keine Lenksäulenverriegelung mehr).
2. neue Lenksäule incl. neuem Steuergerät plus Einbau und anlernen bei Audi (Nachteil: teuer)
3. Lenksäulensteuergerät ausbauen und zur Reparatur einschicken (Nachteil: paar Tage ohne Wagen)

Zu Nr. 3 hatte mir mal folgenden Link notiert:
https://steuergeraetrezek.de/.../

Hallo, jetzt schon zum dritten Mal.
A6 4F Fl 2, 7 orgelt sehr lange beim Kaltstart.
Irgendwie kommt es mir vor, als hat es was mit der Standheizung zu tun, denn da ist es bis jetzt aufgetreten. Jedoch auch nicht immer.
Fehlerspeicher ist leer.
Hat jemand eine Idee?

Hallo zusammen. Habe das selber Problem mit dem Kaltstart. Sobald er 9 Stunden steht dauert es länger. Mal ging’s bisschen besser wenn ich die Zündung 2 mal an und aus mache. Denke dann glüht er mehr vor? Oder wenn Luft im dieselsytsem ist wird die rausgepumpt? Hat der asb Motor überhaupt eine vorförderpumpe im tank oder saugt der sich den Sprit vom Tank und die Pumpe im Tank ist nur weil quattro?

Werde jetzt mal das vorglühsteuergerät wechseln und mal sehen ob er einfach zu wenig vorglüht. Obwohl das Problem bei 12 grad auch ist. Welchen Messwert nimmt der Motor um zu entscheiden wie langer er glüht? Kann da dieses Relais bzw vorglühsteuergerät was weg haben? Oder fliest der Sprit zurück in den Tank?

Ich glaube wenn ich beim starten bisschen Gas gebe ist es auch besser. Interessiert das msg überhaupt beim starten die Gaspedal Stellung?

Sorry so viele Fragen aber das ist mein erster Diesel. Hatte sonst immer Benziner ??

Mehr infos zum Fahrzeug wären schön...

Vorne ist ein durchsichtiger Schlauch...ha der Luftblasen beim starten ?
der 2,7 und 3,0 hat natürlich eine Pumpe die bei Zündung an VorFördert. Läuft über Nacht aber die Leitung leer dauert es etwas bis er anspringt... 2x Zündung an heißt auch 2x fördern.
Also schau mal nach der durchsichtigen Leitung/Schlauch unter der Motorabdeckung

Zitat:

@derSentinel schrieb am 31. März 2025 um 22:32:23 Uhr:


Mehr infos zum Fahrzeug wären schön...

Vorne ist ein durchsichtiger Schlauch...ha der Luftblasen beim starten ?
der 2,7 und 3,0 hat natürlich eine Pumpe die bei Zündung an VorFördert. Läuft über Nacht aber die Leitung leer dauert es etwas bis er anspringt... 2x Zündung an heißt auch 2x fördern.
Also schau mal nach der durchsichtigen Leitung/Schlauch unter der Motorabdeckung

Hallo. Erstmal danke für deine Antwort. Also mehr Infos zum Auto. Also ist ein a6 allroad von 2006 mit dem asb Motor. Der Motor hat jetzt ca 120000 gelaufen. Ist ein Austausch Motor. Habe das Auto erst seit Dezember. Neue Injektoren habe ich schon alle 6 Inclusive neuer lecklaufleitung.

Ich werde morgen mal versuchen einen Kollegen nach der Arbeit mal die Leitung beobachten zu lassen. Was wenn das mehrere Luftblasen kommen? Hab mal gelesen das eine kleine unproblematisch ist. Wo kann da Luft rein kommen wenn kein Diesel wo raus kommt. Die vorförderpumpe bringt doch sicher auch 3 bar oder so? Da sollte man doch was undichtes sehen.

Es kann alles mögliche sein...auch eine Rücklaufleitung...die sind aus Gummi mit Gewebe Ummantelt... da sieht man nicht gleich wenn sie undicht sind... man kann aber sehen wenn sie feucht sind.
2006 ist also ein VFL ! OK

Deine Antwort
Ähnliche Themen