Startprobleme A6 3,0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe zur Zeit ein kleines Problem mit meinem Dicken (3,0 TDI HS 232 PS BJ 04/2007).

Er läuft erstmal super. Es gibt auch keine Fehler im Fehlerspeicher.

Aber! Er spring schlecht an. Ich muss ihn immer orgeln lassen. Nach 10-15 Sekunden springt er an. Den ganzen Tag keine Probleme. Nur wenn er ein paar Stunden steht, wieder länger orgeln. Nachmittags abgestellt und morgens wieder das gleiche....

Hab mit VCDS versucht, was zu finden. Nix. Raildruck "Ist" passt 100% zu Raildruck "Soll". Es stinkt nicht nach Diesel. Alle Dieselleitungen im Motorraum sind trocken.

Ich gehe davon aus, dass irgendwie Luft in das CR-System kommt. Könnte der CR-Druckregler sein. Wo sitzt der denn? Ist das die Dose, die rechtsseitig an der HD-Pumpe hängt (2-adriges Anschusskabel)?

Ich hab da auch noch eine "Dose" am rechtsseitigen CG-Rohr gefunden. Dort gehen die "Überlaufleitungen" (2 Stück) der Injektoren rein und ein dünner Schlauch wieder raus zum Anschuß an das rechtsseitige CR-Rohr, an das auch die Zuleitung der HD-Pumpe und der Diesel-Ablauf zum Dieselfilter hängt.

Es fühlt sich an, wie früher, wenn du deinen Vergaser-Benziner heiß abgestellt hast und die Dampfblasen erst mal raus mussten...

SuFu hab ich bemüht, aber nix passendes gefunden.

Ich freue mich auf eure Hilfe.

LG Dirk

93 Antworten

Kann beim starten auch die kge mit stören? Ist die irgendwie gesteuert? Schwer zu tauschen?

Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. Juni 2025 um 15:38:44 Uhr:
Nein, sorry, nein. 🙂
Du suchst nicht nach inneren Undichtigkeiten, sondern nach Undichtigkeiten zur Umgebung, also die Stellen, wo Atemluft aus unserer Atmosphäre in das Kraftstoffsystem eingesaugt werden kann. Das Einsaugen geschieht deshalb, weil das System unter Unterdruck steht, sobald der Motor nicht mehr läuft, bzw. wenn der Motor seit Minuten nicht mehr gelaufen ist. Das Druckregelventil ist bei jedem V6 TDI im Inneren - also im Ventilsitz - nie zu 100% dicht. Das muss es ja auch nicht sein. Es muss lediglich nach außen dicht sein, also an der Verschraubung und in der Verrohrung.
Beide Kraftstoffleitungen vom Tank kommend/ gehend sind nach Motorstopp voller Kraftstoff. Und wenn man zwei Wochen später den Motor neu starten möchte, müssen diese beiden Leitungen noch genauso mit Kraftstoff befüllt sein. Also auch die Rücklaufleitung zum Tank zurück ist voller Kraftstoff. Da ist keine Luft drin, also normalerweise.
Wenn aber Kraftstofffilter, Schlauchübergänge, Knackfrosch oder auch Injektoren lecken, dann kann Luft eindringen. Mit jedem Milliliter Luft fließt in gleicher Menge Kraftstoff in den Tank zurück.
Deshalb würde ich erstmal den Test machen, ob es tatsächlich überhaupt ein Luftproblem ist. Also Kaltstart nach langer Standzeit, einige Sekungen laufen lassen, Motor ausstellen und ca. 1..2 Stunden warten. Dann neu starten und gucken, ob er sofort kommt oder genauso lange orgelt, wie 1..2 Stunden zuvor.
Optimal wäre eine Druckmessung, was aber auch aufwendig wäre. Also ob der Unterdruck in der Zuleitung zur Hochdruckpumpe nach etlichen Stunden bzw. sogar Tagen noch genauso vorhanden ist. Falls ja, dann ist es dicht.

ja versteh was du meinst.
aber

warum ging der ganze Mist genau dan los nach dem Audi die Software drauf gepfuscht hat.
die haben auch irgendwas mit der Drosselklappe am Hut gehabt aber mir wurde damals nicht genau gesagt was. Vielleicht auch irgendwie was kaputt optimiert.

och habe auch schon alles Stromleitungen überprüft wo sie bei der Fehlversuche für den lichtregensensor dran gewesen sein könnten ob da vielleicht was locker war.

hab langsam echt keine Lust mehr.

Ich habe auch schon die dieselpumpe im Tank vor nem Kaltstart laufen lassen manuell aber war dann auch nicht besser. Was ja eigentlich gegen Luft in den Leitungen spricht. Zumindest die Leitungen bis zur hd Pumpe oder

Ja, ich denke auch, dass es auf diese zwei Varianten hinausläuft: Ein "Zündproblem" oder ein Luftproblem.

Zündproblem:

  • Diesel zerstäubt nicht ausreichend
  • Drehzahl zu klein
  • spritzt zu wenig oder zum falschen Zeitpunkt ein

Luftproblem, weil er irgendwo bei Stillstand Luft zieht, z.B.:

  • durch die Injektorenaustrittsöffnungen,
  • alle Kraftstoffschläuche, die nicht Hochdruck haben
  • Knackfrosch

Du hattest ja hier glaube ich auch Videos hochgeladen..., war da eins dabei, wo man den Starter und dann den startenden Motor und die ersten Sekunden des Motorlaufs hört?

Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 14. Juni 2025 um 00:30:40 Uhr:
Ja, ich denke auch, dass es auf diese zwei Varianten hinausläuft: Ein "Zündproblem" oder ein Luftproblem.
Zündproblem:
• Diesel zerstäubt nicht ausreichend
• Drehzahl zu klein
• spritzt zu wenig oder zum falschen Zeitpunkt ein
Luftproblem, weil er irgendwo bei Stillstand Luft zieht, z.B.:
• durch die Injektorenaustrittsöffnungen,
• alle Kraftstoffschläuche, die nicht Hochdruck haben
• Knackfrosch
Du hattest ja hier glaube ich auch Videos hochgeladen..., war da eins dabei, wo man den Starter und dann den startenden Motor und die ersten Sekunden des Motorlaufs hört?

ähm, gute Frage 😂

ich glaube nicht.
Aber so wie ich mein Auto kenne, merkt er das ich was aufnehmen will und er startet dann normal. 😂 war auch oft so wo ich den start loggen wollte

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen