Startprobleme 1.9 TDI ASZ
Servus zusammen.
Ich habe ein Problem mit unseren Golf 4 1.9tdi mit ASZ Motor. 178000Km Laufleistung.
Der Wagen hat eine neue Nockenwelle samt Hydros, Lagerschalen und Zahnriemen bekommen, die alten Hydros hatten schon Abnutzung.
Seit der Reparatur springt der Wagen kalt schlecht an. Sobald er ne Zeit lief springt er Top an.
Bei kaltstart raucht er hinten raus und sobald man los fährt und beschleunigt hat er Aussetzer und eine schwarze Rauchwolke kommt raus.
Heute ist er mir sogar einmal nach 150m beim beschleunigen ausgegangen.
Fehlerspeicher ist leer.
Ich habe alles nochmal überprüft. Steuerzeiten Pumpe düse Einstellung 180° nach VW Vorschrift.
Ich weis nicht mehr weiter.
128 Antworten
Zitat:
@Der_Karosseriebauer schrieb am 10. September 2018 um 09:57:06 Uhr:
Super dann hab ich ja schonmal einen Anhaltspunkt. Also kann pde nummer 4 defekt sein?
Wäre möglich. Aber lassen wir Klausl noch mal drüber schauen. Er kennt sich da besser aus.
Zitat:
@Der_Karosseriebauer schrieb am 10. September 2018 um 11:12:30 Uhr:
Also bei mir steht das Klausl zuletzt 2004 hier angemeldet war?
Oh Mist, Danke für den Hinweis.
Er heißt natürlich @Klausel !!! 😁 Mein Fehler.
Vielleicht kann uns @Klausel hier nochmal helfen:
https://www.motor-talk.de/.../...robleme-1-9-tdi-asz-t6433157.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 10. September 2018 um 08:54:26 Uhr:
Viel Auffälliges ist nicht zu sehen.
ABER: Ganz rechts der Block 13 sieht merkwürdig aus.
Wenn das die 4 MWB der Einspritzmengen der einzelnen Zylinder ist, dann macht das PD Element von Zylinder 4, was es will... der spritzt im Leerlauf gegenüber den anderen 3 Zylindern viel zu viel Kraftstoff ein.Und das schon im Leerlauf.
Darauf würde ich mal ein besonderes Augenmerk drauf legen.
Warum die anderen Werte teils negativ sind, weiß ich auch nicht.
Ich habe das mit der Einspritzmenge unter Block 13 bei meinem ASZ auch bemerkt.
Der startet aber unter jeder Lebenslage ganz normal, kalt qualmt er einmal ganz kurz etwas und nagelt lauter als warm, aber das wird ja wohl normal sein 😁
Ich würde euch gern das logfile hochladen, jedoch fehlen da die Hälfte der MWB‘s die eigentlich bei sein sollten....🙄
Auch gleich das er über 2.8mg hub geht?
Zitat:
@DerNico97 schrieb am 10. September 2018 um 13:32:24 Uhr:
Zitat:
@das-markus schrieb am 10. September 2018 um 08:54:26 Uhr:
Viel Auffälliges ist nicht zu sehen.
ABER: Ganz rechts der Block 13 sieht merkwürdig aus.
Wenn das die 4 MWB der Einspritzmengen der einzelnen Zylinder ist, dann macht das PD Element von Zylinder 4, was es will... der spritzt im Leerlauf gegenüber den anderen 3 Zylindern viel zu viel Kraftstoff ein.Und das schon im Leerlauf.
Darauf würde ich mal ein besonderes Augenmerk drauf legen.
Warum die anderen Werte teils negativ sind, weiß ich auch nicht.Ich habe das mit der Einspritzmenge unter Block 13 bei meinem ASZ auch bemerkt.
Der startet aber unter jeder Lebenslage ganz normal, kalt qualmt er einmal ganz kurz etwas und nagelt lauter als warm, aber das wird ja wohl normal sein 😁
Ich würde euch gern das logfile hochladen, jedoch fehlen da die Hälfte der MWB‘s die eigentlich bei sein sollten....🙄
Einspritzmenge bei 1-3 sind im negativen Bereich im Leerlauf während 4 weit über 2,8 ist.
Das bleibt auch so.
Sobald er Temperatur kriegt sieht man lediglich das die anderen 3 langsam aus dem negativen raus gehen.
Ich werd heute Abend auf dem Weg zur Nachtschicht nochmal nen Kaltstart log versuchen.
Komisch. Wieso schiebt die karre dann bei mir so faxen?
Bei mir ist auch 1 - 3 negativ und 4 im plus bereich. Aber dann kann es ja doch nicht an dem liegen?
Vielleicht doch die Nockenwelle ausschussware?
Oh man 🙁
Zitat:
@DerNico97 schrieb am 10. September 2018 um 13:40:58 Uhr:
Einspritzmenge bei 1-3 sind im negativen Bereich im Leerlauf während 4 weit über 2,8 ist.Das bleibt auch so.
Sobald er Temperatur kriegt sieht man lediglich das die anderen 3 langsam aus dem negativen raus gehen.Ich werd heute Abend auf dem Weg zur Nachtschicht nochmal nen Kaltstart log versuchen.
hier nochmal eine etwas längere aufnahme.auch hier sieht man das am 4. PDE was faul ist, aber obs an dem liegt ?
https://www.file-upload.net/download-13310028/LngererLog.html
Kannst du die nicht irgendwie als excel formatieren ?
Ich werd beim Versuch das herunter zu laden immer wieder auf irgendwelche schweinischen Seiten umgeleitet.
Die logfahrt von mir muss ich leider verschieben, mein Laptop hat sich wohl gehimmelt😠
Zitat:
@DerNico97 schrieb am 10. September 2018 um 20:27:08 Uhr:
Kannst du die nicht irgendwie als excel formatieren ?
Ich werd beim Versuch das herunter zu laden immer wieder auf irgendwelche schweinischen Seiten umgeleitet.Die logfahrt von mir muss ich leider verschieben, mein Laptop hat sich wohl gehimmelt😠
habe es mal aufbereitet, aber nicht weiter angesehen.
Also es muss tatsächlich i was mit der 4 pde sein weil ich nämlich Ölvermehrung habe.
Neue dichtsätze kommen morgen dann tausch ich des 1.pde mit dem 4.pde mal sehen
Zitat:
@Der_Karosseriebauer schrieb am 10. September 2018 um 18:29:49 Uhr:
hier nochmal eine etwas längere aufnahme.auch hier sieht man das am 4. PDE was faul ist, aber obs an dem liegt ?
https://www.file-upload.net/download-13310028/LngererLog.html
Block 13 wird sinnvollerweise nur im Leerlauf angewendet, und in den Leerlaufphasen sind die Werte (sobald der Motor einigermaßen warm ist) völlig okay.
Abweichungen bis zu +/- 2.00 sind in Ordnung.
Zylinder 4 hat offensichtlich geringfügig (!) weniger Kompression als die anderen, daher wird im Vergleich zu den anderen etwas mehr eingespritzt, um die Leistung der 4 Zylinder gleichmäßig zu halten, aber die Abweichungen sind im Normbereich.
Grüße Klausel
Die Summe der 4 Werte ergibt immer annähernd 0, so ist der MWB 13 gemacht.
Danke für die Aufklärung.
Ich versteh nur nicht wieso der dann so schlecht anspringt und raucht beim start.
Zudem hab ich noch Ölvermehrung.
Heute werden die PDEs nochmal neu abgedichtet.
Zitat:
@Klausel schrieb am 11. September 2018 um 23:06:51 Uhr:
Zitat:
@Der_Karosseriebauer schrieb am 10. September 2018 um 18:29:49 Uhr:
hier nochmal eine etwas längere aufnahme.auch hier sieht man das am 4. PDE was faul ist, aber obs an dem liegt ?
https://www.file-upload.net/download-13310028/LngererLog.html
Block 13 wird sinnvollerweise nur im Leerlauf angewendet, und in den Leerlaufphasen sind die Werte (sobald der Motor einigermaßen warm ist) völlig okay.
Abweichungen bis zu +/- 2.00 sind in Ordnung.
Zylinder 4 hat offensichtlich geringfügig (!) weniger Kompression als die anderen, daher wird im Vergleich zu den anderen etwas mehr eingespritzt, um die Leistung der 4 Zylinder gleichmäßig zu halten, aber die Abweichungen sind im Normbereich.Grüße Klausel
Die Summe der 4 Werte ergibt immer annähernd 0, so ist der MWB 13 gemacht.