Startproblem T4 TDi (111kw)

VW T4

Mein TDi startet schwer, rumpelt die ersten Minuten , qualmt. Danach läuft er normal. Wenn der Motor per Standheizung vorgewärmt ist, tritt der Fehler nicht auf. Die VW-Werkstatt hat bisher folgendes unternommen:

1. Fehlerspeicher ausgelesen, Temperaturfühler als defekt erkannt und getauscht - Problem bleibt.

2. Glühkerzen geprüft, eine als defekt erkannt und getauscht - Fehler schien behoben, nach 2 Tagen aber wieder da, kann an der Außentemperatur gelegen haben, war zwischendurch etwas milder.

3. Da der Anlasser "würgt". als hätte er nach dem Vorglühen Probleme, den Motor durchzudrehen, Batterie getestet (8,3V) und vorsorglich getauscht, weil 6 Jahre alt - Problem bleibt.

Hat jemand eine Idee?

20 Antworten

Re: HABE ICH MICH AUCH SCHON GEFRAGT!

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht


Wahrscheinlich zu groß um gut zu sein! 😠

Meine Erfahrung: VW Nutzfahrzeugzentren sind für solche Autos das beste!

eine heile glühkerze zieht 12 ampere. also amperemeter an die streifensicherung und man weiß was heil oder defekt ist ohne ausbau.beim 4 zylinder 48 ampere beim 5er 60 ampere. für ganz genaue nehmt eine neue und meßt nach .

Beim 150PS TDI gibt es keine Streifensicherung mehr.

FERTICH!

Startproblem ist jedenfalls nach Austausch der restlichen vier Glühstifte eindeutig behoben.
Die Altteile sehen etwas merkwürdig aus, eine ist mittelbraun (soll wohl der Normalzustand sein, wurde vorsorglich aber gleich mit getauscht), drei sind schwarz verkokt. Die sollen aber alle "meßtechnisch unauffällig" gewesen sein - also die vorgesehenen 12 Ampere gezogen haben.

Ähnliche Themen

die methode mit den 12A pro kerze könnt ihr euch bei den 11KW motoren getrost abhaken, das funzt nicht, is nett das sich noch jemand drann erinnert wie man das 1979 gemacht hat bei den guten alten dieselmotoren (von 0 auf 100 gar nicht), aber wenn ich heute einen mechaniker sehe der das macht weiß ich bescheid, ich weiß auch das das heute noch gängige praxis is, aber die technik der kerzen ist eine ganz andere. erkennbar auch an der form der kerzen, sehr viel länger, diese kann man nur prüfen in dem man sie entweder ausbaut und den widerstand mißt im kalten zustand, oder wie vw es sagt mit einer led prüflampe. da die methode mit der prüflampe aber leider wie sich in der praxis zeigte nicht bewährt hat kann man sich das auch schenken und leider fast nur nach gefühl und erfahrung gehen.

also die üblichen verdächtigen prüfen:
zieht er luft? förderbeginn? schwalltopf im tank( zeigt sich daran wenn das problem nur bei unter halb vollem tank auftritt), batterie, und dann kommt die glühanlage, funktioniert sie überhaupt, wenn ja dann die kerzen.

ich mache den mist ja jeden tag, und wenn man nach hersteller prüfanleitung geht ersetzt man oft heile kerzen und läßt kaputte drinn weil die meßwerte das so ausgewiesen haben.

so long

Guten Morgen,

ja ja das waren noch zeiten als ich noch einen T4 TDI fuhr mit 111 kw ( Wurde geklaut vor der haustür*HEUL*), hatte auch das problem. Im Winter war das problem sehr schlecht weil er auch sehr schlecht anspurg erst nach 6 oder 7 sekunden. Ja hat genervt aber wenn er warm war war alles gut 🙂.

Gruss pompa21

Deine Antwort
Ähnliche Themen