1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Startproblem T4 TDi (111kw)

Startproblem T4 TDi (111kw)

VW T4

Mein TDi startet schwer, rumpelt die ersten Minuten , qualmt. Danach läuft er normal. Wenn der Motor per Standheizung vorgewärmt ist, tritt der Fehler nicht auf. Die VW-Werkstatt hat bisher folgendes unternommen:

1. Fehlerspeicher ausgelesen, Temperaturfühler als defekt erkannt und getauscht - Problem bleibt.

2. Glühkerzen geprüft, eine als defekt erkannt und getauscht - Fehler schien behoben, nach 2 Tagen aber wieder da, kann an der Außentemperatur gelegen haben, war zwischendurch etwas milder.

3. Da der Anlasser "würgt". als hätte er nach dem Vorglühen Probleme, den Motor durchzudrehen, Batterie getestet (8,3V) und vorsorglich getauscht, weil 6 Jahre alt - Problem bleibt.

Hat jemand eine Idee?

20 Antworten

Vorglührelais oder Sicherung.
Hatten wir bei unserem auch mal, selber Motor. Seeehr schwer zu starten und danach eine fette Qualmwolke. Wenn er warm war, keine Probleme.

mfg richta

NÖ?

Glühen tut er aber doch, siehe oben - Punkt 2!
Wenn es so wäre, wie Du vermutest, kann der Mechanikus ja nicht gerade sehr sorgfältig bei der Sache gewesen sein ...

(Wenn die den Fehler nicht finden kauf´ich mir ´nen Japaner! Grummel ....)

Das Problem habe ich mit meinen T4 Multivan BJ 1996 auch, aber nur bei Temperaturen unter null. Glühkerzen alle neu, aber unter null springt er nur mit Standheizung an.

Re: NÖ?

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht


Glühen tut er aber doch, siehe oben - Punkt 2!
Wenn es so wäre, wie Du vermutest, kann der Mechanikus ja nicht gerade sehr sorgfältig bei der Sache gewesen sein ...

(Wenn die den Fehler nicht finden kauf´ich mir ´nen Japaner! Grummel ....)

das die glühkerzen heil sind heist noch lange nicht das sie auch angehen! ich tippe auch auch vorglühsicherung oder relais wenn er die zicken nur bei niedriegen temps macht....

hatte das gleiche prob beim meinem 35i da wars die vorglühsicherung aus alu für 40 cent wenn ich mich recht erinnere ;-)

Ähnliche Themen

So eine Streifensicherung für die Vorglühanlage kann auch wegen der Vibrationen einfach durchbrechen. Also kontrollieren und genau ansehen (bei meiner gebrochenen erkannte man den Riß erst auf den zweiten Blick!).

Vielleicht hat Dein Mechaniker ja darüber "hinweg"-gesehen.

Schönen Gruß

P. S.: Bei japanischen Bussen kann ein deutscher Mechaniker so etwas auch übersehen!

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


So eine Streifensicherung für die Vorglühanlage kann auch wegen der Vibrationen einfach durchbrechen. Also kontrollieren und genau ansehen (bei meiner gebrochenen erkannte man den Riß erst auf den zweiten Blick!).

Vielleicht hat Dein Mechaniker ja darüber "hinweg"-gesehen.

Schönen Gruß

P. S.: Bei japanischen Bussen kann ein deutscher Mechaniker so etwas auch übersehen!

😁 - der Weg in eine japanische VauWeh-Werkstatt ist mir eindeutig zu weit!

Dann werde ich wohl doch mal versuchen, mit Hilfe eurer Hinweise meinem deutschen Mechanikus auf die Sprünge zu helfen ...

Wenn Glühanlage o.k., dann Förderbeginn prüfen lassen.
Wurde in diesem Sommer der Zahnriemenwechsel vorgenommen ?

Grüße
Klaus-TDI

TDI

Würde sich der ggfs. falsche Förderbeginn nicht auch sont im Fahrbetrieb bemerkbar machen?

Riemen ist (soweit ich weiß) noch nicht getauscht (wäre wohl auf der Rechnung der letzten Inspektion in 2005 aufgetaucht) - und dieser Sommer kommt erst! 😉.

Re: TDI

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht


Würde sich der ggfs. falsche Förderbeginn nicht auch sont im Fahrbetrieb bemerkbar machen?

 

Kommt auf den Grad der Verstellung an.

Leicht verstellter Förderbeginn wird nur im Winter durch die Startproblematik erkannt.

Äußert sich im Fahrbetrieb nicht merklich.

Starkt verstellter Förderbeginn kann auch im Sommer das Starten erschweren, aber eher selten.
Dieselverbrauch steigt oft, mehr Ruß, Beschleunigung kann besser oder schlechter sein ( je nach Verstellrichtung: zu früh oder zu spät).

Förderbeginn beim TDI bei betriebswarmem Motor einfach per Diagnoseschnittstelle auslesen ( lassen ). Fertig.
Kein Montageaufwand.

Grüße
Klaus-TDI

Hallo! Ich vermute daß der Mechaniker nicht alle defekten Glühkerzn getauscht hat! Man kommt auch nicht so toll an manche ran und bricht sich fast die Finger! natürlich hilft es wenn man - gehen wir von 3 defekten aus - eine wechselt. Zudem war nachher milderes Wetter - wo die 2 ubriggebliebenen defekten nicht so ins Gewicht fielen. Und bei wieder eintretender Kälte geht der Spaß wieder von vorn los - das wäre meine Vermutung.

Danke!

O.K. - werde das mal mit meinem Mechanikus durchgehen.

AND THE WINNER IS:

😁 => bennetton ! <= 😁

Mein Werkstattmeister hat telefonisch mitgeteilt, dass noch drei weitere Glühstifte defekt aussehen - beim Durchmessen seien aber alle unauffällig gewesen. Jetzt werden also die restliche Glühstifte ersetzt und dann wird die Kiste über Nacht wieder "kaltgestellt" um Morgen früh beim nächsten Testlauf zu zeigen, ob es das jetzt war ...

(der Förderbeginn - so die Raterunde der Meister bei VW - soll damit übrigens nichts zu tun haben - however)

Was ist denn das für eine Werkstatt 😕

HABE ICH MICH AUCH SCHON GEFRAGT!

Wahrscheinlich zu groß um gut zu sein! 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen