Startproblem bei 1,6l Zetec
Hallo!
Ich habe das Problem das mein Mondeo Bj 8/96 mit 1,6 liter Zetec Motor nicht mehr anspringt.
Ich habe neulich eine neue Zylinderkopfdichtung und einige neue Ventile (Einlass) eingebaut.Nach dem Zusammenbau sprang er leider nicht an. Die Steuerzeiten sind korrekt und er dreht auch sauber durch.Es sieht so aus als würde er keinen Sprit bekommen,da auch nach mehreren Startversuchen kein Trofpen Benzin an den Kerzen ist.Die Kraftstoffpumpe funktioniert und es kommt auch Sprit aus dem kleinen Ventil am Zylinderkopf.Was kann das sein?Habe ich eventuell irgendwo ein Stecker nicht aufgesteckt oder ein Unterdruckschlauch nicht angeklemmt?Allerdings habe ich alles dreimal überprüft.Kann es sein das die Ansaugbrücke nicht ganz sauber anliegt und deshalb nichts funktioniert?
Hilfe.........
57 Antworten
So wie es auf dem Bild aussieht stimmen die Steuerzeiten. Eine Kerbe muss nach unten schauen und die andere mit der Makierung fluchten.
Ich bleibe bei meiner Theorie das die Stößel nicht richtig voll sind. Wie lange und wie oft hast du den Motor durch drehn lassen? Das kann schon eine weile dauern bis die voll sind und die Ventile dann öffnen.
Ich habe ca. 3 mal die Batterie leergesaugt.Meinst du das Steuergerät merkt wenn die Ventile nicht öffnen und deshalb kein Funke bzw. Sprit kommt?Kann ich da irgendwie nachhelfen?
So , jetzt habe ich nochmal jede einzelne Sicherung gezogen und durchgemessen : Alle ok!
Nun warte ich erstmal auf mein ersteigertes OBD2 Interface und hoffe das ich damit weiterkomme.
Das Steuergerät merkt indirekt, dass Deine Ventile nicht öffnen. Wenn die zu bleiben, wird keine Luft angesaugt und der LMM kann nix messen.
Ich bin mal gespannt, was in Deinem Fehlerspeicher tatsächlich drin steht.
Welches Interface hast Du ersteigert?
Gruß twiddel
Ähnliche Themen
Also das Interface hat den ELM323 Chip und die erforderlichen Kabel und nennt sich Elmscan .
Mal sehen ob das klappt.
Hallo, habe heute nochmal alle Stecker durchgemessen.Diesmal habe ich die Werte für NW und KW Sensor direkt am Stecker für das Steuergerät gemessen.NW Sensor gut aber KW Sensor nicht.
Werden die Adern vom KW Sensor direkt zum Steuergerät geführt?
Hat jemand von euch brauchbare Stromlaufpläne von dem Ganzen? Meine sind kaum zu gebrauchen (so wirds gemacht).
Ja, der Sensor hängt direkt am SG! Und der Kurbelwellensensor ist der wichtigste! Wenn der kein Signal liefrt, weiß die Elektronik überhaupt nicht, wo der Motor steht. Und an eine Synchronisation brauchst Du ert überhaupt nicht zu denken.
Also, Kabel prüfen!!!
PS: Hast Du SW zu dem ELM323 mit bekommen?
Hi, ich hab zwar nen Schaltplan, kann den aber weder scannen, noch elektronisch irgendwie "drucken".
macht aber nix. Der Sensor hängt direkt am SG zwischen Pin 21 (ws/vi) und 22(br/rt).
Vorrausgesetzt, ich hab den richtigen Motor erwischt. Irgendwie scheint es ne alte und ne neue Version des 1,6er zu geben.
Gruß twiddel
Na, denn mache ich mich heute doch mal auf die Suche nach dem Kabelbruch (bin ja schliesslich Elektriker).
@ twiddel
Software kriege ich nicht zum Interface,nur einen Link .Kannst du ein Programm empfehlen?
Bei meinem Ford brauche ich 2 unterscheidliche SW und 2 Interfaces. Liegt daran, dass die eine Hälfte VW und die andere Hälfte Ford ist ;o)
Am meisten kriege ich mit dem Scantool raus. Den Fehlerspeicher kann er auf jeden Fall und sonst nch ein par Sensordaten (versch. Temperaturen, Lambdaspannung, Luftmasse etc.) Ist zwar nicht das Neueste, aber kostenlos und kann am Meisten.
Gruß twiddel
Hallo!
Unglaublich aber wahr,ich habe den Fehler gefunden.Es war wirklich ein Kabelbruch vom KW Sensor zum SG.Jetzt (nachdem ich den halben Kabelbaum auseinandergenommen habe!)laüft er wie ne Eins!
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben!
@twiddel
Das Interface werde ich natürlich trotzdem noch testen und berichten!
War meine Vermutung doch richtig, dass die Elektronik die Kiste nicht synchron bekommt.
Freut mich, dass die Kiste wieder läuft!
Wo war denn der Bruch genau?
Leider sind die Kabel in Autos so billig, dass nach max. 5 Jahren die ersten Probleme auftauchen und das bei jedem Hersteller 😮(
Hallo!
Da bin ich wieder(hab mir einen kleinen Urlaub gegönnt!)
Der Kabelbruch war genau an dem Übergang von dem Plastikrohr auf den Plastikkanal , der am Ansaugkrümmer verschraubt ist.
Leider funktioniert das Fehlerauslesen mit dem OBD Interface bei meinem Wagen nicht :-(
Irgendwie kriege ich keine Verbindung zustande..
Was solls,Hauptsache er läuft!!
Hey leutz, kann mir bitte jemand sagen wo der Kurbelwellensensor und der Nockenwellensensor sitzt ?
Und bitte keiner antworten mit : am Motorblock, das kann ich mir auch denken solche Nasen können sich hier mal raushalten.
Ich richte mich da ehr an Beta, Speed und Nice_DJ
besser is vll. nen Bild vom 1,6 Zetec (bzw. 1,6-2,0) und dem sensor damit ich genau weis wo er sitzt. Danke !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt der Kurbelwellensensor / Nockenwellensensor?' überführt.]
nockenwellensensor oben rechts am zylinderkopf. 2-poliger stecker
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt der Kurbelwellensensor / Nockenwellensensor?' überführt.]