Startproblem A6 C4 2.6 ABC 150 PS

Audi A6 C4/4A

Hallo miteinander, heiße Max bin 23 und neu hier. Seit ein paar Wochen ein Audi Fahrer, und leider kein sorgenloser, hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen. Zu dem Problem: Der Audi springt nach mehreren Stunden Standzeit IMMER schlecht an egal ob der Motor warm oder kalt ist, der Anlasser dreht, teilweise bis zu 10 Sekunden, jedoch passiert nichts. Und wenn ich das Auto nach dem Motorabstellen gleich versuche zu starten, springt er sofort an! Und letztens ist mir aufgefallen wenn der mehrere Tage steht (2, 3 oder Woche) springt er auch fast sofort an.

Habe schon den Fehlerspeicher auslesen lassen, leider steht da nichts drin, Batterie gewechselt, Zündkerzen ausgetauscht, Hallgeber erneuert, leider nichts geholfen, IMMER absolut identischen Symptome. Und Wenn der Motor kalt ist, hat er minimalste Ruckler beim Beschleunigen kaum bemerkbar.

Habe schon alle mögliche Leute gefragt, teilweise mit über 20 Jähriger Kfz Erfahrung, alle Forums durchgelesen, Ihr seit jetzt die letzte Hoffnung bevor ich das Auto wieder verkaufe. Übrigens der hat erst 100 tkm runter, aus erster Hand, lückenloser Scheckheft, Rostfrei! Wäre viel zu schade den wieder abzugeben.

Beste Antwort im Thema

Ich vermute, dass die Membran in Deinem Benzindruckregler (Pfeil auf dem Bild) gerissen ist. Dann läuft Dir Benzin über den kleinen Schlauch zur Drosselklappe in das Saugrohr, und der Motor kriegt keine Luft mehr. Mach den Schlauch mal ab, nachdem Du mit dem Wagen gefahren bist, dort darf kein Sprit drin sein.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Bei mir ist so ein ähnliches problem habe ein ack 2,8l der sprinkt im kalten net so wirklich dolle an wenn er mal warm ist kein problem aber wenn ich ihn morgens starte braucht er immer nen moment länger

Zitat:

Original geschrieben von Cemi


Das ist einfach nur ein blöder Bypass von dem dicken Ansaugteilkasten (das Teil mit dem großen V6 drauf) hinter die Drosselklappe. Keine Ahnung wofür das gut ist, ich denke mal gegen zu abrupte Drehzahlabfälle. Aber regeln tut das Schläuchlein nichts, und wird sicher auch nicht die Fehlerursache sein.

Den Schlauch hatte der 🙂 natürlich nicht da. Habe das Loch erst mal so abgedichtet. Die Spuren an dem Schlauch sahen aus wie Nagezahnabdrücke... 😰 Sowas passt mir gar nicht in den Kram...

Eben 1 km zur Tanke gefahren, vollgetankt, wollte starten: nix! Wieder nur das Eiern vom Anlasser. Einmal kam er ganz kurz, dann starb er wieder ab. Also stehen lassen und zu Fuß nach Hause.

Habe mal an den Nockenwellsensor gefaßt. Kam mir sehr warm für so eine kurze Fahrt. Allerdings habe ich keinen Vergleich zum regulären Temperaturzustand...

Würde mir natürlich jetzt gerne mal den Speicher auslesen, aber dazu müßte ich erst mal zu einer Werkstatt hinkommen...

Mistkram, verdammter... 😠

War gerade an der Tanke und habe den Wagen geholt. Sprang an als wäre nix gewesen!!!! 😕

Bin dann nach Hause und habe ihn im Leerlauf auf Betriebs-Temp kommen lassen. Kein Zucken! Ruhig und samtig bei knapp 800 U/Min. Habe dann mal unter die Haube geschaut. Da war ein Geruch... Roch, hmmm, irgendwie heiß... Nicht wie warmer Gummi, aber fast so. Nicht Bezin-ig... Also mit der Taschenlampe nachgeschaut. Im Strahl habe ich dann etwas Qualm gesehen. Nicht viel. Als ob man eine Kerze ausmacht... Und es kam von der Lambda Sonde! 😕 Die in Fahrtrichtung links ist trocken und optisch ok, die in Fahrrichtung rechts sieht nass aus. Aber auch nur oben, wo die Kabel rauskommen. Das Zeug qualmte. Sieht fast aus wie Öl. Aber woher? Der Motorblock ist sauber...

Was kann das sein und kann es mit an meinem Problem beteiligt sein?

Jetzt geh ich erst mal ein Bier trinken... Dann kann ich vielleicht wieder besser denken... 😁

Cheers,
HG

Edit: "Flüssigkeit" ist extrem klebrig. Geruchlos. Kein Öl oder Wasser. Interner Kleber der Sonde?

Moin moin,

Ohne mich hoffentlich zu weit aus dem Fenster zu lehnen, kann ich sagen, das es Zeit ist, dieses Thema abzuschließen. Gestern war ein Tage GANZ OHNE Probleme!

Nachdem der Wagen an der Tanke startete, bin ich die paar Meter hochtrourig im 1. Gang nach Hause. Gestern morgen dann nach dem ersten Anlassen einmal kurz auf's Gas bis an Rot ran (kostete ordentlich Überwindung!!) und dann normal losgefahren. Wagen erreichte Betriebs-Temp und: Nichts! Kein Ruckeln, kein Zuckeln, wie es bisher immer war. Er lief einfach!

50 km gefahren und den Wagen abgestellt. 3 Stunden später wieder hin und gestartet. Problemlos! Gefahren bis an Betriebs-Temp und wieder kein ruckeln! 🙂 Vorsichtig optimistische Freude machte sich breit! Mal sehen ob sich das jetzt so hält...

Damit scheinen zwar die Probleme weg zu sein, aber die Ursache ist nach wie vor unklar. Das einzige, was ich "repariert" habe, war das Loch im Unterdruckschlauch. Und das war bestimmt nicht die Ursache. Aber ich glaube es hat dazu beigetragen indem es das Unterdrucksystem als ganzes kompromittiert hat! Da hängt ja einiges an Stell- und Regel-Vorrichtungen dran...
Vor dem Abdichten ist beim Wagen im kalten Zustand die Drehzahl beim Rangieren ab und zu mal nur langsam wieder bis auf Leerlauf runter. Ich meine jetzt nicht die normale Anhebung der Drehzahl für die ersten 2-3 Minuten, sondern wenn man beim Einkuppeln Gas gibt, kurz rollt, dann vom Gas geht, die Kupplung drückt und die Drehzahl dann dahin geht, wo sie wäre, wenn man nicht vom Gas gegangen wäre und dann nur langsam wieder runter geht... Nix wildes. Hat mich nie richtig gestört. Nach dem Abdichten tritt das nicht mehr auf. Hat jetzt das Abdichten zusammen mit den beiden Hoch-Drehzahl-Events vielleicht etwas gelöst, was vorher durch zu wenig Unterdruck vielleicht im warmen Zustand geklemmt hat und erst nach erkalten des Motors wieder gängig wurde? Jedenfalls würde das alles erklären... Leerlaufregelventil? Das Säubern desselben ist auf jeden Fall jetzt auf meiner Liste. Nach den Bremsen, Querlenkern, und Dämpfern für'n TÜV demnächst... 🙄

Auf jeden Fall: Wenn der Motor komisch agiert, erst mal Unterdrucksystem checken! Das kostet nicht viel und scheint aber viel zu beeinflussen!!

Cheers,
HG

Ähnliche Themen

😠😠😠😠😠

War es natürlich NICHT!! Wäre auch zu einfach... Mittlerweile habe ich schon eine nicht mehr pumpende Benzinpumpe gewechselt, aber nach etwa 2 Wochen Ruhe sind das Ruckeln und die Aussetzer wieder da (wenn auch momentan nur sehr leicht)...

Wenn ich noch was finde, mache ich einen neuen Fred auf...

Cheers,
HG

Wieso einen neuen Fred? Kann man doch hier weiter führen! Haste den Schlauch komplett getauscht oder nur das Loch geflickt?

Hey, da ist ja noch jemand... Hatte schon fast den Eindruck eines Selbstgesprächs... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken


Wieso einen neuen Fred? Kann man doch hier weiter führen! Haste den Schlauch komplett getauscht oder nur das Loch geflickt?

Die ganze Leitung. Beim Freundlichen kostet das Ding (weil

etwas

geformt) fast €11. Habe mir beim lokalen Camping-Laden ein etwas größeres Stück Bezinleitung mit gleichem Innendurchmesser und gleicher Wandstärke geholt (€3) und eingebaut. Dicht! Und die Biegung der Originalleitung wurde mit der (geringen) Überlänge der Benzinleitung ausgeglichen. Überhaupt kein Problem!

Dann fing nach etwa 2 Wochen das Ruckeln und Zucken wieder an. Erst schwach, dann wieder stärker. Und dann machte am Wochenende die Benzinpumpe dicke Backen... Neue Pumpe eingebaut und Benzinfilter gleich mit gewechselt und Motor läuft wieder. Dieser genannte Aussetzer ist aber (immer noch) schwach da.

Der Wagen hat 285.000 runter (AT Motor bei 264.000). Also weiß ich jetzt nicht, ob die Pumpe aus Alterschwäche oder als Folge der RuckelZuckelUrsache oder als Folge der Kombo der beiden ihre Geist aufgegeben hat. Jetzt will ich natürlich vermeiden, dass die neue Pumpe auch hinüber geht.

Klimabediengerät zeigt 15.7 an (Drosselklappenpoti; siehe auch hier ). Könnte auch mehr sein, aber ich bekomme irgendwie nur diesen einen Wert angezeigt... Allerdings habe ich auch noch den LMM im Visier. Ich hatte vor einiger Zeit mal den Verbindungsschlauch zwischen LMM und Drosselklappengehäuse ab und habe den Motor gestartet. Der ging an, ging aber fast sofort wieder aus. Fast dasselbe beim Aussetzer oben. Dazu kommt, dass ich einen Sport-Luftfilter drin habe. Aber schon seit Kauf bei 212.000 (Motorschaden war wegen Kolbenwackler und Undichten Ventilen). Warum also würde der erst jetzt den LMM beschädigen?

Zu viele offene Fronten........ 🙄

Mal sehen, was kommt. Melde mich wieder hier... 🙂

Cheers,
HG

Hast du die Möglichkeit den Fehlerspeicher auslesen zulassen? (nicht beim 🙂 , das kostet es zuviel)
Das würde vielleicht schon mehr bringen als nur auf Verdacht/Vermutung rum zu experimentieren.

Nur über das Klimabedienteil. Bisher habe ich aber nur Sachen repariert, die auch wirklich kaputt waren. Der Rest ist eher Forschung als Experiment... 😎

Cheers,
HG

Das Klimabedienteil ermittelt aber nur Fehler in der Klima bzw. Gebläseelektronik und hat keinen weiteren Zugriff auf die Diagnose anderer Steuergeräte oder Bauteile.

Oh Mann, da habe ich Stauluftpoti gelesen und Drosselklappenpoti gedacht... 🙄 Also abhaken und weiter...

Werde wohl mal zur örtlichen freien Werkstatt fahren (spezialisieren sich aber auf Audi) und da mal auslesen lassen. Wenn dann eben ein paar Euro investiert werden müssen, isses eben so... 🙄

Haste mal MSTG resettet? dauert nicht lange und hat ab und an positives Ergebnis...
wird vermutlich danach weiterruckeln, aber wer weiß!
Wie es geht, steht bei Metin im Blog!

Ja, hatte ich nach dem Motortausch schon mal gemacht. Darauf ging der Verbrauch um fast einen halben Liter pro 100km runter!! 😰 Allerdings war das VOR Reparatur Unterdruckleck und Benzinpumpe. Hatte es für morgen früh noch mal vor... Ist ja kein Ding...

Zweimal reset gemacht. Ruckeln ging nicht weg. Insgesamt ist die Beschleunigung sogar noch schlechter geworden (zuckeln und alles wie auch hier beschrieben). Grmbl................. 😠

Jetzt fahre ich erst mal zum MSG auslesen...

Later.......

Mannomann...

Der "Service-Aufnehmer" beim 🙂 war eher ein 😠... Was für ein Muffel... Zum Glück war der Prüfer gut drauf und hat das wieder etwas wett gemacht...

Anyway...

Ausgelesen hat er 3 Fehler:

Bank2, Nockenwellenpos.-sensor=>-G163
Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
sporadisch

Nockenwellenpos.-G40/Kurbelwellenpos.-sens-G28
falsche Zuordnung
sporadisch

Bank1, Kraftstoffbemessungssystem
Fehlfunktion
sporadisch

Soweit so gut. Vor 4 Wochen hatte ich mir den Speicher ja schon einmal auslesen lassen (um Altlasten rauszuwerfen und von Null anzufangen) und hatte da GENAU DIESELBEN Fehler drin. Damals sagte der Werkstättler, er hätte den Speicher gelöscht. Jetzt habe ich also 2 Möglichkeiten:

1. Die Fehler wurden nicht gelöscht (aus welchem Grund auch immer) und waren jetzt immer noch drin.
2. Es ist wirklich so... 🙄

Worst case: Fall 2!

Was also tun? Das mit dem Kraftsstoffsystem kann noch von der Benzinpumpe herrühren, die ich letztens gewechselt habe. Stecker für LLR hatte ich auch mal bei laufendem Motor abgezogen. Gibt das auch diesen Fehler?
Das Wort 'sporadisch' ist ätzend!!! Da werde ich erst mal auf Kabelbruch und sowas checken, bevor ich Teile auswechsle. Im Augenblick läuft er wieder ohne große Symptom (klopf auf Holz).
Im Augenblick bläst er auch dauernd Kühlwasser ab (klick hier ). Kann sein, dass das leichte Ruckeln beim Beschleunigen auch durch Gasblasen im Kühlsystem und entsprechender Falscher Sensorwerte kommt. Aber das würde dieses digitale Läuft-Aus-Läuft Verhalten des Motors in voller Fahrt nicht erklären. 😕

Cheers,
HG

Deine Antwort
Ähnliche Themen