Startproblem A6 C4 2.6 ABC 150 PS

Audi A6 C4/4A

Hallo miteinander, heiße Max bin 23 und neu hier. Seit ein paar Wochen ein Audi Fahrer, und leider kein sorgenloser, hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen. Zu dem Problem: Der Audi springt nach mehreren Stunden Standzeit IMMER schlecht an egal ob der Motor warm oder kalt ist, der Anlasser dreht, teilweise bis zu 10 Sekunden, jedoch passiert nichts. Und wenn ich das Auto nach dem Motorabstellen gleich versuche zu starten, springt er sofort an! Und letztens ist mir aufgefallen wenn der mehrere Tage steht (2, 3 oder Woche) springt er auch fast sofort an.

Habe schon den Fehlerspeicher auslesen lassen, leider steht da nichts drin, Batterie gewechselt, Zündkerzen ausgetauscht, Hallgeber erneuert, leider nichts geholfen, IMMER absolut identischen Symptome. Und Wenn der Motor kalt ist, hat er minimalste Ruckler beim Beschleunigen kaum bemerkbar.

Habe schon alle mögliche Leute gefragt, teilweise mit über 20 Jähriger Kfz Erfahrung, alle Forums durchgelesen, Ihr seit jetzt die letzte Hoffnung bevor ich das Auto wieder verkaufe. Übrigens der hat erst 100 tkm runter, aus erster Hand, lückenloser Scheckheft, Rostfrei! Wäre viel zu schade den wieder abzugeben.

Beste Antwort im Thema

Ich vermute, dass die Membran in Deinem Benzindruckregler (Pfeil auf dem Bild) gerissen ist. Dann läuft Dir Benzin über den kleinen Schlauch zur Drosselklappe in das Saugrohr, und der Motor kriegt keine Luft mehr. Mach den Schlauch mal ab, nachdem Du mit dem Wagen gefahren bist, dort darf kein Sprit drin sein.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich hab ehrlich gesagt den Überblick über das eigentliche Problem inzwischen verloren. Aber wenn der Wagen sporadisch Startprobleme hat, und der Hallgeber sogar wiederholt im Fehlerspeicher steht, dann würde ich mal sagen: Hallgeber 😉
Was hat denn der Muffelige dazu gesagt?

Moin Cemi!

Den Muffeligen habe ich mental abgehakt... 😉 Der Prüfer in der Werkstatt selber (wesentlich freundlicher!!) war auch etwas ratlos. Der sagte auch, sporadische Fehler sind ja schwer zu ergründen. Gerade wenn es wie beim Hallgeber ein statisches Teil ohne beweglichen Kontakt und eigenes Kabel ist. Wie kann den der einen solchen sporadischen Fehler produzieren? Die Physik dahinter erschließt sich mir nicht...

Der Besuch in der Werkstatt brachte also nur die Ausgabe des Fehlerspeichers und keine weiteren Klarheiten... Ich werde also erst mal nach Kabelfehlern suchen, bevor ich Teile wechsle...

Kurz noch mal das Problem (von meinem A6) zusammengefasst:

- startet ab und zu nicht, wenn er warm war und einige Zeit abgestellt wurde (z.B. beim Einkaufen)
- hat ab und zu einen Effekt, der sich bei voller Fahrt von einem Moment auf den anderen wie "Motor aus-Motor an" anfühlt. Ohne Übergang. Die Zeit für dieses "Motor aus" schwankt zwischen einer und mehreren Sekunden. Hatte es auch schon mal, das sich das mehrfach hintereinander wiederholt hat...
- beim Gasgeben ist ein Zögern fühlbar, als ob er nicht richtig will

Jetzt mache ich am Wochenende erst mal das Kühlerleck dicht, damit von da nix mehr kommen kann. Vielleicht löst sich dadurch schon was auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen