Startleistung erhöhen / Batterien parallel schalten

Hallo Zusammen,

Ich hoffe Ihr könnt mir vllt. helfen. Bei meinem Mopped Modell ist generell das Problem bekannt das die Batterie relativ schnell leer ist und nicht mehr zu Anlassen reicht...Italiener eben.

Original ist eine 12V 11,2ah Batterie verbaut...aufgrund der Bauart des Mopeds (Benelli TNT) passt leider keine andere, größere Batterie rein. In einem ausländischen Forum hab ich jetzt gelesen das jemand die Startkapazität mit einem Akkupack aus dem Modellbau erhöht hat und es angeblich funktioniert.

Unter der Sitzbank wäre noch etwas Platz für ein kleines Akkupack, z. B. https://www.conrad.de/de/...d-energy-side-by-side-t-buchse-206974.html

Würde das tatsächlich funktionieren, das ich das Akkupack parallel dazu Klemme, so das ich dann theoretisch 13,6ah zum Starten hätte? Und wenn ja, was muss beachtet werden?

Danke schon mal im Voraus

Beste Antwort im Thema

Was nichts daran ändert, dass zwei verschiedene Batteriesysteme wie eben Blei/NiMH "einfach parallel schalten" an der Grenze zu dämlich ist und alles andere als ein Spass. Die Kritik musst du dir gefallen lassen. Vom Umstand abgesehen, dass fertige Li-basierte Zellsysteme als Ersatz der Motorradbatterie günstiger sind als eine "wird schon gutgehen" Pfuschlösung. Von unterschiedlichen Ladestrategien (Konstantspannung mit ggf. Strombgrenzung, Konstantstrom mit Spannungsbegrenzung) ganz zu schweigen.

Es geht nicht darum ob jemandem deine Meinung nicht gefällt, es geht darum ob das leidlich sicher ist. Und das ists ganz sicher nicht. Trenne also die Person von der Sache.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 23. Mai 2018 um 11:45:47 Uhr:


Die Werkstatt wird wohl auch eine 12V-Batterie auf einem Wagen in der Nähe herumliegen haben und kann dann auch mal die Tür offen lassen. Aber fragen schadet nicht.

nein, hat sie nicht:
Die Werkstatt besorgt sich einen 9V-Block von Aldi, lötet eine Diode dran (vielleicht startet sonst ohne Diode ja jemand den Motor mit dem 9V-Block und die LiMa würde den Primärzellenblock laden...) und stützt damit das 12V-Bordnetz, denn das ist ja gängige Praxis.
Ich weiß gar nicht, wie man auf die abstruse Idee kommen könnte, für diesen Zweck einen (selbstverständlich abgesicherten) 12V Akku oder ein 12V-Netzteil/Ladegerät mit Netzteil-Modus zu verwenden.

Wenn man sowas nicht hat oder sich nicht damit abschleppen will, vielleicht. 🙂

Die Diode hat wohl eher den Zweck, die 12V der Batterie abzuhalten. Wenn man die 9V anklemmt, muß ja die 12V noch dran sein, sonst machts keinen Sinn. Ohne Diode würd ich das lieber nicht probieren wollen. Aber vielleicht passiert ja auch da nichts.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 23. Mai 2018 um 12:07:00 Uhr:


Wenn man sowas nicht hat oder sich nicht damit abschleppen will, vielleicht. 🙂

Die Diode hat wohl eher den Zweck, die 12V der Batterie abzuhalten. Wenn man die 9V anklemmt, muß ja die 12V noch dran sein, sonst machts keinen Sinn. Ohne Diode würd ich das lieber nicht probieren wollen. Aber vielleicht passiert ja auch da nichts.

Hast recht... gut 12V an einem 9V-Primärzellen-Block ist nicht so wirklich gut, aber trotzdem ist diese Geschichte mit der 9V-Batterie in Werkstätten wohl kaum gängige Praxis.

Zitat:

@navec schrieb am 23. Mai 2018 um 11:33:26 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 23. Mai 2018 um 07:16:04 Uhr:


Sieht man, wie wenig Ahnung du hast! Die 9V-Zelle mit Diode ist gängige Praxis.

Ein 9V-Block (9V-Zellen ist gibt es eher nicht) mit Diode ist in Autowerkstätten gängige Praxis zum Stützen der Bordspannung, wenn die Starterbatterie getauscht wird....alles klar...

Weil du was nicht kennst, kann das nicht sein....alles klar... (Um es mal mit deinen Worten zu schreiben!)

Die Module gibt es für die Borddose, Klemmen und für OBD. Ich kenne einige Werkstätten, die solche Stecker (oder ähnlich) nutzen.

Die Stecker müssen natürlich eine Sperrdiode haben. (Sonst knallt es!) Diode, Sicherung und ggf. Strombegrenzung. Wenn man den Stecker steckt und die Fahrzeugtür schließt und ggf. bei modernen Fahrzeugen verschließt, benötigen die Fahrzeuge nur wenige mA. Und ne Werkstatt hat schnell raus, welche Fahrzeuge mit Plug funktionieren.

MfG

9v-batt-replacer
9v-plug
Ähnliche Themen

Zitat:

Die Module gibt es für die Borddose, Klemmen und für OBD. Ich kenne einige Werkstätten, die solche Stecker (oder ähnlich) nutzen.

Diese OBD-Module und OBD-Stecker sind bekannt....aber welches davon wird mit einem üblichen 9V-Primärzellen-Block betrieben?

Den abgebildeten niedlichen Adapter mit 12V-Bordstecker und Anschluss für einen 9V-Block benutzt keine Ernst zu nehmende Werkstatt zur Spannungserhaltung bdes Bordnetzes. So etwas benutzen höchstens "Spezialisten".
Eventuell ist das auch nur ein 12V-Ladekabel für 9V-Akku-Blöcke. Zu erkennen ist das nicht.
Es gibt viele Dinge, die im Netz für Autos angeboten werden, aber, aus gutem Grund, meist nicht professionell verwendet werden.

Hast'e recht! Nutzen nur welche, die wissen was sie treiben. Der Amateur kann damit nicht um und schleppt dicke Bleibatterien oder Verlängerungskabel mit Ladegeräten.

Wie gesagt: Ich kenne einige Werkstätten, die derartige (nicht zwingend die Gezeigten!) nutzen, die mit kleinen Batterien betrieben werden. Es gibt sogar welche mit LiPo-Akku. Diese können einige Ampere abgeben. Sogar als 12V-Variante. (Ähnlich wie die Starter-LiPo's!)

Den meisten µC's und SRAM reichen <4V aus. Wenn man den DropOut noch zunimmt, ist man mit ~7V ausreichend gewappnet. Du kannst lachen so viel du willst. Von mir aus bis du umfällst. Aber, es gibt eben Dinge die ein KfZ-Klempner noch wie in den 70/80ern macht, die heute viel einfacher zu lösen sind.

MfG

Zitat:

Wie gesagt: Ich kenne einige Werkstätten, die derartige (nicht zwingend die Gezeigten!) nutzen, die mit kleinen Batterien betrieben werden. Es gibt sogar welche mit LiPo-Akku. Diese können einige Ampere abgeben. Sogar als 12V-Variante. (Ähnlich wie die Starter-LiPo's!)

wie gesagt, hier ging es nicht um LiPos die ienige Ampere abgeben können oder andere Batterien, sondern um deine Behauptung, dass eine Spannungsstützung des Bordnetzes mit üblichen 9V-Blockbatterien gängige Praxis in Werkstätten ist.

Das ist definitiv Unsinn, auch wenn du dich noch die nächsten 20 Beiträge windest und drum herum redest.

Bisher hast du nicht mal derartige Geräte zeigen können, die eindeutig auf diese Weise funktionieren und geeignet sein sollen.

Heul doch! Ändert nichts...

Weißt du, wie oft ich höre: Das kann gar nicht funktionieren! (Natürlich immer, bevor die Leute das überhaupt mal probiert haben!)

Und natürlich ist jetzt alles andere falsch und widerlegt, weil ich "LiPo" geschrieben habe. Alle anderen Aussagen sind mit der Buchstabenkette "LiPo" als widerlegt zu kennzeichnen. Geile Argumentationsart!

MfG

Funktionieren tut das definitiv, beim Starten im Winter darf die Spannung ja auch auf 9V abfallen. 😉

Gruß Metalhead

Ich habe nie bestritten, dass es "geht".
(das mit den 10 parallel geschalteten NIMH "geht" auch....)

Ich habe bestritten, dass so eine Vorrichtung mit einem 9V-Block gängige Praxis in professionellen Werkstätten ist....

Es scheint dir ja extrem schwer zu fallen, konkret auf das ein zu gehen, was genau bezweifelt wurde.

Ein fertiges Gerät zur Spannungserhaltung beim Starterbatteriewechsel, welches mit einem solchen 9V-Block betrieben wird, hast du auch immer noch nicht genannt/verlinkt.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 24. Mai 2018 um 10:51:28 Uhr:


Funktionieren tut das definitiv, beim Starten im Winter darf die Spannung ja auch auf 9V abfallen. 😉

Gruß Metalhead

Mit kleinem 9V-Block und davor geschalteter Diode darf sich dann aber kein Steuergerät zwischendurch mal regen....im Internet hat einer mal den Innenwiderstand so eines Blocks mit 3,8 Ohm bestimmt, wenn der jeweils sehr kurzzeitig belastet wurde, neu und voll geladen ist.....nicht gerade eine zuverlässige Spannungsquelle bei heutigen Autos mit diversen Steuergeräten, von denen einige permanent aktiv sind.

Vor allem, wenn ein simpler 1.2Ah 12V Akku (blei) etwa 10€ kostet. https://www.amazon.de/.../

Sowas hat mein Landmaschinenschlosser als "Stütze" für Steuergeräte. Da darf sich sowohl ein Steuergerät regen als auch mal ne Innenraumleuchte angehen wenn einer die Tür aufmacht.

Zitat:

@GaryK schrieb am 24. Mai 2018 um 17:52:06 Uhr:


Vor allem, wenn ein simpler 1.2Ah 12V Akku (blei) etwa 10€ kostet. https://www.amazon.de/.../

Sowas hat mein Landmaschinenschlosser als "Stütze" für Steuergeräte. Da darf sich sowohl ein Steuergerät regen als auch mal ne Innenraumleuchte angehen wenn einer die Tür aufmacht.

Frag deinen Landmaschinenschlosser doch mal, ob er nicht lieber auf den noch kostengünstigeren 9V-Block als Spannungserhaltung zurück greifen möchte und gib ihm dazu, quasi als Entscheidungshilfe, noch den Hinweis, dass das gängige Praxis in Werkstätten ist...

Statt dumme Sprüche zu klopfen, führe ihm das mal vor und dann mal sehen, was einfacher ist.

Aber Fresse aufreißen geht viel einfacher... Nie probiert, keine Ahnung, ob es funktioniert, aber blabla!

Bei uns arbeitet mit solch einem Stecker eine MB-Niederlassung, die Bus-Instandhaltung, ein MAN-Service, Linde, unsere Freie, ich und meine Bekannten, denen ich dies gezeigt habe.

MfG

Zitat:

@TMD007

Das sollte so passen!

Das Kabel sieht so aus als wenn da ein Übergangswiderstand war(heiß geworden).

Nach erneuerung würde ich die anderen auch prüfen---> Spannungsabfall messen, einfach mit Multimeter an Batterie + und + pol des Anlassers beim Starten sollte der Spannungsabfall nicht höher wie 0,5V sein!
Auch das Massekabel püfen von Batterie zum Rahmen/Motor.
Auch ein Übergangswiderstand im Starterrelais könnte vorliegen(Kontakte innen verbrannt/korrodiert)

MfG

Ich würde mal wieder was zum Thema schreiben.

Die Batterie ist jetzt seit Montag ausgebaut, steht auf der Werkbank und direkt nach dem Abklemmen vom Ladegerät hat sie 13.4V angezeigt, ca. 7h später 12.8V und den Wert hat Sie bis heute behalten. Es ist eine Yuasa YTZ12S oder YTZ14S, muss ich noch mal genau schauen.

Aber kann man nach den Werten sagen, das die Batterie eigentlich noch okay ist???

Die neuen Batteriekabel sind hoffentlich am Samstag da, so daß ich noch ein paar Messungen machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen