Starthilfe bei Mopf ohne weiteres möglich?
Hallo 211er,
ein Meister von MB hat mir über den 211er (ohne Mopf) gesagt: Ich solle NIEMALS Starthilfe geben bzw. bekommen. Es könne gut gehen, allerdings ist die Möglichkeit dass ein oder mehrere Steuergeräte schaden bekommen immens hoch.
Wenn Starthilfe für den 211er (eben ohne Mopf) und SL dann NUR mit einem Starthilfebooster (Obwohl dies NICHT ausdrücklich in der Beschreibung festgehalten war).
Meine Frage an Euch: Wie verhält sich das mit dem 211er Mopf, dieser hat ja wieder eine Autobatterie anstatt deren zwei. Kann ich dort bedenkenlos Starthilfe geben und bekommen?
Bei der Limousine hat es jedenfalls keine Kontakte im Motorraum für Dauerplus und Masse, wenn ich mich recht errinnere hat der T (Kombi) diese schon.
Grüsse
Daniel
47 Antworten
Trotz ausführlicher Diskussion ist meine Frage von oben noch nicht so richtig beantwortet. Warum soll man beim Geben die Starthilfe nicht über die Fremdstart-Stützpunkte geben? Zitat aus Online-Betriebsanleitung: "Geben Sie keinesfalls Starthilfe über die Fremdstart-Stützpunkte im Motorraum. Die Fremdstart-Stützpunkte sind nicht für das Geben von Starthilfe ausgelegt. Das Fahrzeug kann dadurch beschädigt werden."
Gruß BS
Es ist interessant, wieviele Zuschriften der Beitrag gefunden hat.
Leider kann ich Deine Frage, BravoSierra nicht beantworten.
Ich kann nur vermuten, dass die Teile im Motorraum wirklich nur gedacht sind, Starthilfe zu bekommen.
Ich denke, weiss es aber nicht, dass man über diese Fremdstartpunkte keine Starthilfe geben darf, gerade wegen den Spannungsspitzen. Allerdings habe ich beim 210er genau mit diesen durchaus schon Starthilfe gegeben.
Mh, die Meinungen dazu sind, wie man in diesem Beitrag sehen kann sehr geteilt. Allerdings haben wir einen Teilnehmer, dem tatsächlich ein Steuergerät durch Starthilfe kaputt gegangen ist.
Grüsse
Daniel
also, hab gerade mal mit einem Meister von DC gesprochen.
Es ist definitiv so das beim Starthilfe geben schon mehrere Sams durch entstandene Spannungsspitzen abgeschossen wurden.
Deshalb auch der Hinweis in der BA.
Und das läge nicht an dem vorderen Abnahmepunkt sondern generell an der Empfindlichkeit des Sams.
Der Abnahmepunkt ist direkt mit der Batterie verbunden und da sollen keine anderen Zusatzaggregate zwischenhängen.
Er persönlich würde mit seiner E-Klasse übrigens nie im Leben jemandem Starthilfe geben. Nicht mal seiner Frau.
Das heisst für uns E-Klasse Fahrer: Entweder immer NEIN sagen wenn der Nachbar oder wer weiss ich nach Starthilfe fragt oder halt nen Startbooster kaufen falls mal die Batterie von der Frau oder Freundin den Dienst versagt hat.
Da bin ich ja eigentlich froh, das ich für die paar Starthilfen in den letzten Wochen immer ne externe Batterie benutzt hab.
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Trotz ausführlicher Diskussion ist meine Frage von oben noch nicht so richtig beantwortet. Warum soll man beim Geben die Starthilfe nicht über die Fremdstart-Stützpunkte geben? Zitat aus Online-Betriebsanleitung: "Geben Sie keinesfalls Starthilfe über die Fremdstart-Stützpunkte im Motorraum. Die Fremdstart-Stützpunkte sind nicht für das Geben von Starthilfe ausgelegt. Das Fahrzeug kann dadurch beschädigt werden."
Gruß BS
Hallo,
m.E. nach: Weil bei FremstartGEBEN eben hohe Ströme fliessen, also über Kabel von Hinten d.h. Batterie nach vorne zum FremdStarPunkt. Der FSP ist eben nur DIREKT mit eigenem Anlasser vorne zuverlässig kabelmässig verbunden. Sonst bei zu hohem Übergangswiderstand, z.B. via KLEMME an StartkabelKabelschuh == "glimm und Feuer" ....
@Mr. ADAC-Man: Man löst empfehlenswerterweise IMMER ZUERST BEIDE Masseverbindundung des Startkabels (-Pol) - ALSO NICHT ZUERST das PlusKabel ! - (bei allen PKWs, nicht nur w211...), weil DADURCH die Kurzschlussgefahr abnimmt. Wenn dann anschliessend das Pluskabel an Masse kommen sollte - ist der Stromkreis bereits unterbrochen.
... Für die angeblich schädlichen Spannungsspitzen ist es egal ob "zuerst +" oder "zuerst - " gelöst wird ...
VG
Hektor
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zahn
MobiloLife gilt für Fahrzeuge ab 1998 für 30 Jahre (Assysts gemacht). Also leider nicht für den W124.
EINEN einzigen Assyst um mehr als 1.500km überzogen, dann ist MobiloLife für IMMER futsch. Wieso beschränkt es DC eigentlich auf 30 Jahre. Mit diesen Bedingungen könnten sie auch 100 Jahre gewähren. Wahrscheinlich gibt es eh' kaum einen Benz, der die MobiloLife Bedingungen erfüllt :-((
Zitat:
Original geschrieben von djxcitec
... Wahrscheinlich gibt es eh' kaum einen Benz, der die MobiloLife Bedingungen erfüllt :-((
Och, du findest schon scheckheftgepflegte R107.
Die haben natürlich noch kein MobiloLife, aber ein R230 in 20 Jahren wird mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit noch MobiloLife haben.
Zitat:
Original geschrieben von hektor-58
m.E. nach: Weil bei FremstartGEBEN eben hohe Ströme fliessen, also über Kabel von Hinten d.h. Batterie nach vorne zum FremdStarPunkt. Der FSP ist eben nur DIREKT mit eigenem Anlasser vorne zuverlässig kabelmässig verbunden. Sonst bei zu hohem Übergangswiderstand, z.B. via KLEMME an StartkabelKabelschuh == "glimm und Feuer" ....
Klingt plausibel.
@ dc1tjh
Die Batterie des Gebers sollte nicht Gasen, richtig. Wenn dessen Lichtmaschine aber bspw. futsch ist und eine zu hohe LAdespannung produziert, gast sie trotzdem. Zwar nicht lange, aber es besteht eine Chance auf diesen Fall.
Deshalb nimmt man zu erst die Masse am Nehmer, weil da eben keine Batterie in der Nähe ist und ergo die Chance auf einen explosiven Säurebottich sehr nahe null ist.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@ dc1tjh
Die Batterie des Gebers sollte nicht Gasen, richtig. Wenn dessen Lichtmaschine aber bspw. futsch ist und eine zu hohe LAdespannung produziert, gast sie trotzdem. Zwar nicht lange, aber es besteht eine Chance auf diesen Fall.
Deshalb nimmt man zu erst die Masse am Nehmer, weil da eben keine Batterie in der Nähe ist und ergo die Chance auf einen explosiven Säurebottich sehr nahe null ist.
Hallo,
@ EJ: Nix immer so ums Eck denken - ?!.... Wieso soll eigentlich den defekte Lima den Aku laden, wenn ein zweiter Akku + lima angeklemmt usw ? => Vergiss Dein H2-Szenario ... !
I.) Zuerst Masse Stratkabel beidseitig lösen, WEIL .::
Wem schon einmal ein Schraubenschüssel auf die (unabgedeckten) Batteriepole gefallen ist: das Ding wird SEEEHr war und ist wie festgeschweisst.
Noch hübscher ist der "Startkabel +" an Masse Kurzschluss (löse *+ Anschluss" und komme an Masse..).
Da glüht ggf. sogar das Blech !!!
II.) H2-Explosion:
Ähem...: Wohl eher deswegen kein "explosiver Säurebottich " - weil in demselben
a.) nix ausreichendes 02
b.) nix ausreichende Zündenergie in Bottich
c.) ev. auch nix ausreichendes H2
Deswegen explodiert eben ein VOLLER BenzinTank (TKW, LKW usw) NIE, sondern brennt höchstens, wenn B. ausläuft. Ggf. spannend wird es aber, wenn der Tank leer war. Aber selbst dann muss man darin schon ein ex-fähiges Gemisch + Zündquelle hinbekommen.... Das soll natrürlich NICHT heissen, dass diese grundsätzlich unmöglich wäre !!!
Übrigens: Man kann alle brennbaren Stoffe (Diesel, Kohlenstoff, Getreidestaub usw) dazu bringen, zu explodieren, aber es braucht eben entsprechende Rahmenbedingungen.
VG
Hektor
Ähm, eine gasende Batterie erzeugt sowohl H2 als auch O2. Und zwar im genau richtigen "Knallgas"Verhältnis
@ Hektor
Die defekte Lima sitzt im Spender und zergast langsam dessen Batterie. Wie bereits erwähnt im passenden Verhältnis 2O² zu H². Das geht ne ganze Weile gut und eine dann auf Verdacht eingesetzte nagelneue Batterie hält gut und gerne noch einige Monate. So zumindest der Erfahrungswert 🙂
I) Im Notfall kann man mit einer Elektrode und einer Autobatterie schweißen. Geht erstaunlich gut, nur nicht bei dünnem Blech 😁
Und natürlich entfernt man vorher das Massekabel beidseitig. Bitte lies doch meine Postings genau. Es macht keinen Unterschied, was man nach dem Masseanschluss löst, aber es ist immer wer dumm genug, das falsche Kabel an den falschen Ort zu bringen.
Anekdote: Mir ist mal beim Starten das Kabel an den Lüfter der Lima gekommen. Gab Funkenregen hoch zehn und ich vermute das hat sogar die Lichtmaschinenlager getötet. Zumindest hat die Lima ab genau diesem Punkt Geräusche gemacht 😁
II)
a) siehe oben
b) absolute Zustimmung
c) Bedingt richtig. Zur Explosion reicht es nicht immer, aber eine Verpuffung ist zweifelsohne drin 😉
So fand bspw. auch mal ein Sägewerk in Michelfeld sein Ende. Sohnemann wollte mit dem Streichholz im Holzlager gucken, aber dank Spinnweben voller Holzstaub brannte der Schuppen sau schnell ab 😁
Ich hab mich immer abgefragt when ich meine 220V audio anlage
zu hause fur spikes oder uberspanning schutzen kann, warum gibt es auch nicht so ein apparaat fur ein auto. Zum beispiel beim akku wechseln.
Vielleicht konnen die Antizap - Surge Protectors von Matson
auskunft bieten.
Schau mal auf : http://www.roadrunnerparts.com/batteryacc.shtml
Mit freundlichen gruss
Fokko
Zitat:
m.E. nach: Weil bei FremstartGEBEN eben hohe Ströme fliessen, also über Kabel von Hinten d.h. Batterie nach vorne zum FremdStarPunkt. Der FSP ist eben nur DIREKT mit eigenem Anlasser vorne zuverlässig kabelmässig verbunden. Sonst bei zu hohem Übergangswiderstand, z.B. via KLEMME an StartkabelKabelschuh == "glimm und Feuer" ....
Denk ich mir auch so.
Die Frage ist, obs nicht auch "hinter" dem Anlasser eine Überspannungsschutz gibt, um die von Eviljogga beschriebenen Spannungsspitzen loszuwerden.
Zum Knallgas:
Wenn etwas Wind weht, ist ja im Freien (wo Starthilfe meist passiert) nicht auszuschließen, sollte das (soweit ich mich an Chemie erinnern kann) reichen um die genau passende Knallgaskonzentration aufzulösen.
Also wenn man Angst vorm Knallgas hat sollte es reichen wenn man vorm "Funkenziehen" ein bisserl "Wind macht" 😁
Also::::
Soweit ich weis kann man den 211 fremd Starten!!!
Es ist nur darauf zu achten das man mit dem Massekabel nicht direkt auf die Batterie(211) geht sondern an Masse( also hinter das Batterie SG) dann kann normal nichts passieren::
Der Batterie-Minuspol ist immer die Masse aller Massen und auch im W211 voll und direkt mit allen anderen Massen im Auto verbunden!!!
Was soll also besser werden, wenn man nicht direkt dort anschließt ???
Da ist doch kein Überwachungs- oder Regelmodul oder "Batterie SG" zwischen den "verschiedenen Massen" im Fzg.???
(Auch die Massen der beiden getrennten Batterien in den Vor-MOPF-Modellen (mit SBC) sind doch direkt miteinander verbunden!)