Startet nicht
Ich hatte vor kurzem das Problem das dass Auto nicht anspringen wollte. Radio etc. funktioniert alles aber der Anlasser hat nur ein Klickgeräusch von sich gegeben. Mit Starthilfe ist dieser dann allerdings normal angesprungen. Also habe ich mir eine neue Batterie besorgt eingebaut aber es tut sich immernoch nichts und jetzt springt er auch mit übberbrücken nicht mehr an. Hatte sowas schon wer ?
Mit freundlichen Grüßen
Fahrzeug ist ein e93 330D
Beste Antwort im Thema
Bloß das Arschloch der das Ding hier "eröffnet hat", und dessen Problem längst wohl eine Löung gefunden hat - ist verschwunden - bis zu (seinem) nächsten Problem halt. Zum kotzen.
57 Antworten
Wenn er klackt hat er auch Strom. Der Mangnetschalter schiebt nicht nur das Ritzel ins Schwungrad, sondern schaltet auch den Startstrom für den Anlassermotor frei. Vom Zündschloss wird nur das Relais zum Mangnetschalter geschaltet, mehr nicht.
Er schreibt doch dass Anlasser funktioniert, nur kein großer Strom nach vorne kommt.
Sicherung an der Batterie geprüft?
Deswegen hab ich ja nach der Sicherung gefragt... es kann nur ein Leitungsfehler bzw. eine Sicherung sein, wenn nicht mal Strom von dem Generator nach hinten zur Batterie kommt. Deshalb einfach die Sicherungen prüfen. Da wird eine Defekt sein, wenn der Wagen mit den Startstützpunkten problemlos anspringt.
Vermutlich ist die Batterie im Eimer, mehr nicht!!!
Ähnliche Themen
Batterie war alt, hat nicht funktioniert, danach neu gekauft und immer noch nicht funktioniert, so habe ich es verstanden.
Aber so ne Batterie kann viel Müll verursachen, da ist das ja noch ein kleines Problem.
Wurde die neue Batterie überhaupt vor dem Einbau auch richtig aufgeladen, vermutlich nicht, dann ist die auch wieder leer, und ev. auch wieder defekt!
Auch wenn die nicht geladen wurde, müsste er anspringen.
Wenn die fast leer ist/war, dann wohl eher nicht, oder mit den beschriebenen Symtomen. Meist ist nach dem 3. Startversuch Ende.
Die masssverbindung rottet gerne durch von der Karosserie zum Motorblock... überprüf das mal
Bloß das Arschloch der das Ding hier "eröffnet hat", und dessen Problem längst wohl eine Löung gefunden hat - ist verschwunden - bis zu (seinem) nächsten Problem halt. Zum kotzen.
Abend zusammen, habe das selbe Problem aktuell. Fing vor 2 Tagen, dass der Anlasser nur ein klacken von sich gab aber beim 5-6 Versuch sprang der Motor an. Gestern selbes Problem aber heute hat es sich verschlimmert und er sprang gar nicht mehr an. Letztendlich habe ich überbrücken müssen und beim zweiten Startversuch startete der Motor (beim ersten auch, nur ging er sofort wieder aus). 60 Kilometer später auf der Arbeit abgestellt und getestet ob er bei warmen Zustand anspringt aber leider vergebens. Seit dem hat der Anlasser zwar bei zwei von bestimmt 40 Startversuchen gedreht aber leider sprang der Motor nicht an. Batterie ist in Ordnung, Anlasser sicher auch wenn es ab und zu dreht. Woran kann es sonst liegen?
Was erwähnenswert ist, ist das ich vor ca. einem Monat Wassereinbruch im Batteriefach hatte und das Pluskabel komplett zerstört worden ist. Damals hat der Anlasser gedreht aber der Motor wollte nicht. Beim Bremsenwechsel letzte Woche habe ich zwischen dem Fach der Batterie und der Unterbodenverkleidung, da wo das Bremsverschleißkabel entlang läuft, ein (vermutlich) Massekabel gesehn was ziemlich mitgenommen aussah. Kann es daran liegen?
Hast du alles geprüft, das ich gesagt habe? Mit Sicherungen usw.
Das ist so scheiße hier... man meldet sich einfach nicht mehr... @Deni1968 hat vollkommen recht!
Ja, Massekabel wären essenziell wichtig für die Funktion der Elektrik.
Bei meinem war auch die Masseleitung vom Motor zur Karosserie defekt. Konnte das Kabel mit bloßer Hand auseinander ziehen.
Es äußerte sich so, dass er plötzlich ohne Vorwarnung nicht mehr startete.
Guten Morgen alle zusammen. Ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem und wende mich hilfesuchend an Euch. Mein E93, 335i, N54-Motor mit Wandlerfetriebe, BJ2009 ist nicht mehr angesprungen. Ich habe ihn im Motorraum überbrückt und er sprang auch an. Es kam aber auch die Fehlermeldung "Batterie schwach" (gelbe Batterie), komisch dachte ich mir aber nun sei es so. Während der Fahrt kam die Fehlermeldung "Batterie wird nicht geladen" (rote Batterie). Kurze Zeit später kamen zahlreiche Fehlermeldung und er ging aus. Vermutlich Batterie tot, dachte ich. Ich habe ihn in die Garage gebracht und habe mich auf die Suche begeben.
Die Batterie wurde geladen, springt nicht an. Ich habe das Kabel am Sicherungskasten geprüft, Spannung liegt an. Wo aber keine Spannung anliegt ist der Fremdstartstützpunkt im Motorraum! Laut Schaltplan hängt an der gleichen Leitung der Starter und der Generator. Das würde die Fehlermeldung erklären.
Nun ist die Frage, wo ist die Spannung hin? Ich habe den Verteiler auf der Batterie aufgemacht und die Sicherungen gemessen, i. O. Die 60A-Sicherung im Motorraum ist auch i. O. Laut Schaltplan ist noch ein B+ Stützpunkt im Kofferraum vorhanden. Weiß jemand wo dieser zu finden ist? Oder hatte jemand ein ähnliches Problem und kann mir ein paar Tipps geben?
Vielen Dank!!!