Starterbatterie wechseln W176
Hallo zusammen,
leider habe ich extreme Probleme mit meiner Starterbatterie.
Leider springt mein Auto nicht mehr an. Dies passiert nun bereits das zweite mal,
ein Aufladen hat für circa einen Monat für Ruhe gesorgt.
Aber es scheint so, dass die kalten Temperaturen der Batterie zu schaffen machen.
Lt. freier Werkstatt ist die Batterie zwar voll funktionstüchtig, aber es gibt immer wieder Probleme beim Starten.
Außerdem funktioniert die Start-Stopp Automatik auch bereits seit ca. 1 Jahr nicht mehr.
Lt. dem Freundlichen könnte das ebenfalls an der Starterbatterie liegen.
Baujahr ist Januar 2016.
Nun habe ich mich entschlossen eine neue Batterie einzubauen, nun ist meine Frage was ich beim Ein/Ausbau beachten muss.
Muss die Batterie neu angelernt werden?
Danke für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
beim W176 es ist dank der "erweiterten Bordnetz Diagnose" eigentlich schnell zu sehen was dort los ist.
Denn es gibt verschiedene Ursachen: technische Ursache, Kundenverhalten, Batterie defekt.
Erfasst werden z.B.:
- 100 Fahr- und Standzyklen
- Ladebilanz während der Fahrt
- Ladebilanz während der Standzeit
- Nachlaufzeit einzelner Steuergeräte
- Stoppverbotsgründe
- Spannungslage der Batterie
- CAN-Bus Überwachung
Gruß Dirk
121 Antworten
Dank für die Rückmeldung.
Zitat:
Standheizung lies sich nicht mehr einschalten
Start/Stop ging nicht mehr
Das bei beiden Fahrzeugen
Wie ich zuvor schon erörtert habe, bei deiner alten A-Klasse war die Anmeldung einer neuen Batterie aufgrund des älteren Baujahres = vor 09.2015, auch nicht erforderlich.
Zitat:
Beides hat mein Sohn KFZ Meister gemacht.
Aktuell bei GLA 200 AMG Line Bj 10/2018
Frag doch mal deinen "Kfz-Meister" Sohn, ob ihm die spezifische MB Vorgabe/Anforderung:
Zitat:
Aufgrund technischer Änderungen im Energiemanagement ist es zwingend erforderlich, den Ladungsdurchsatz der Starterbatterie nach jeder Starterbatterie-Erneuerung zurückzusetzen
Zitat Ende
für den GLA mit Baujahr 2018 überhaupt bekannt war und er sich ggf. bewusst, gegen deren Ausführung entschieden hat. Eine schulische Meisterausbildung beinhaltet nicht die explizite Vermittlung fahrzeugspezifischer Herstellervorgaben, die in Reparaturfällen zu berücksichtigen sind. Wie er privat verfährt, ist natürlich seine private Sache. Wenn er jedoch "bewusst!", die gleiche Vorgehensweise in einem kommerziellen Betrieb tätigen würde, hätte ich selbst kein Vertrauen mehr in die korrekte Durchführung von Reparatur-/Servicearbeiten (gleich welcher Art), wenn hierfür Herstellervorgaben zu berücksichtigen wären. Den Kunden möchte ich sehen, der mitbekommt, wenn statt der 5,1 Liter Motoröl (MB Vorgabe für dem M270 Motor) nur 4,1 Liter Motoröl eingefüllt wurden, weil der Meister selbst meint, das diese Menge auch noch ausreichen würde (:-))
Wie von mir zuvor schon dargelegt:
Zitat:
Privates = eigenmächtiges Handeln, im Vergleich zu der Erfordernis der Umsetzung von Vorgaben gemäß dem Stand der Technik, im kommerziellen Bereich = Werkstätten"
ist thematisch grundsätzlich zu unterscheiden, ob ich privat etwas unterlasse und für die Folgen (ggf. im Familienkreis) selbst verantwortlich bin, oder in einem Kfz-Betrieb, wo man gesetzlich zur Rechenschaft gezogen werden kann, wenn man etwas bewusst/unbewusst unterlässt.
Der User @Peter_AT hat es kurz und knapp ebenfalls auf den Punkt gebracht:
Zitat:
Das ist bei anderen Herstellern auch nicht anders. Da müssen auch ganze Teile um mehrere hundert Euro getauscht werden obwohl selbst der Meister sagt, dass es mit Kabelbinder leichter wäre und sogar länger halten würde, nur offiziell darf das so nicht gemacht werden...
.
Letztendlich ist die vormals im Threadverlauf gestellte Grundsatzfrage:
Zitat:
"Muss diese Batterie dann nach dem Wechsel angelernt werden?
gemäß der MB Richtlinie/Reparaturvorgabe:
Zitat:
Aufgrund technischer Änderungen im Energiemanagement ist es zwingend erforderlich, den Ladungsdurchsatz der Starterbatterie nach jeder Starterbatterie-Erneuerung zurückzusetzen
Zitat Ende
jederzeit nachvollziehbar mit einem "Ja" zu beantworten, wenn das Fahrzeug (A-Klasse W176) nach 08.2015 (Mopf) hergestellt wurde und der Batterieaustausch in einem Kfz-Meisterbetrieb mit Innungsanschluss, durchgeführt wird.
Somit sei auch an dieser Stelle, von meiner Seite aus alles gesagt (:-))
Gruß
wer_pa
Korrekturnachtrag zu dem vorherigen Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...terie-wechseln-w176-t6528847.html?...
Zitat:
Den Kunden möchte ich sehen, der mitbekommt, wenn statt der 5,8 Liter Motoröl (MB Vorgabe für dem M270 Motor) nur 4,8Liter Motoröl eingefüllt wurden, weil der Meister selbst meint, das diese Menge auch noch ausreichen würde (:-))
Gruß
wer_pa
wer_pa
ich hab da mal eine Frage. Möchte gerne für einen Reset durchführen und für paar Minuten meine Bat abklemmen. Muss danach auch neu angelernt werden? oder sollte man sowas vermeiden weil der BMS danach durcheinander kommt oder...?
Zitat:
@MARC176 schrieb am 12. Januar 2019 um 00:50:40 Uhr:
Hier noch eine Anleitung - gilt für W176 genau so:
Hallo wie ist es denn jetzt richtig ?? laut Video macht er erst plus ab dann minus , und als er sie wieder anklemmt macht er minus dann plus ?
Ich dachte erst minus ab dann plus beim demontieren?
Und beim zusammen bauen erst plus dann minus ?
Bitte um Rat wie es jetzt richtig ist 😁
Ähnliche Themen
Zuviel des guten :-)
Kann man löschen
Der Anschluss der neuen Autobatterie erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. Heißt: Zunächst mußt du das rote Kabel am Pluspol festziehen, erst danach befestigst du die Leitung am Minuspol. In diesem Schritt kannst du auch Polspray bzw. Polfett nutzen.
Gruß Micha
Dann doch so wie ich geschrieben habe , beim
demontieren erst - dann + und
beim anschließen erst + dann -
Zitat:
Dann doch so wie ich geschrieben habe , beim
demontieren erst - dann + und beim anschließen erst + dann -
Zwecks Bestätigung:
https://www.adac.de/.../
Hallo an alle , ich habe jetzt beide Batterien erfolgreich gewechselt , es funktioniert auch alles . Allerdings habe ich gerade eine Probefahrt gemacht und habe auch sofort gemerkt das das Auto ab 25 km/h sich nicht mehr von allein abschließt . Hat da jmd Erfahrung mit bzw war das bei euch auch so ?
Lg MB
Kannst Du doch im System aktivieren
Hä wo ? Ach stimmt im Menü richtig stimmt stimmt 😁 danke dir habe ich total vergessen
Hallo zusammen , ich habe ja beide Batterien erfolgreich gewechselt , seit 1000 km geht auch alles wieder Eco statt stop ect . Allerdings bin ich gerade 20 min gefahren und die Eco Anzeige ist nicht einmal erschienen. Hat jmd eine Ahnung ?
Hallo zusammen,
ich habe heute bei Mercedes angerufen, und sie möchten zwischen 800 und 900 CHF für den Batteriewechsel berechnen. Das kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen.
Mein Auto ist ein W176 - A45 AMG, Baujahr 2013. Kann ich die Batterie selbst wechseln, mit Überbrückung, oder ist das nicht mehr möglich, da die Batterie registriert werden muss?
Welche Batterie könnt ihr mir empfehlen, falls ich den Wechsel selbst vornehmen kann?
https://www.auto-doc.ch/.../7623152?...
Vielen Dank für euer Feedback!
Zitat:
Mein Auto ist ein W176 - A45 AMG, Baujahr 2013. Kann ich die Batterie selbst wechseln,
Ja, ein Anlernen ist bei dem Baujahr eitens MB nicht vorgegeben.
Nimm eine AGM von Varta oder Bosch, mit der Kapazität, die auf der alten Batterie steht.
Gruß
wer_pa